Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(→‎Fotos (Beispiele): Schöpfbrunnen)
(+ Narrenbrunnen Bühl (2016))
Zeile 61: Zeile 61:
*"Diebbrunnen" westlich von Hagelloch
*"Diebbrunnen" westlich von Hagelloch
*Brunnen am [[Bühl]]er Rathausplatz  
*Brunnen am [[Bühl]]er Rathausplatz  
*Narrenbrunnen in Bühl, aus rotem Sandstein von Werner Krauß ([[2016]]), [[Kingersheimer Straße]]/[[Spitzbergweg]], [http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Vor-dem-Rosenmontagsumzug-enthuellte-die-Narrenzunft-Hirschau-ihren-neuen-Narrenbrunnen-275988.html Tagblatt 9.2.2016]
*Rohr- oder Röhrlesbrunnen  in [[Kilchberg]] beim Rathaus  ([[1876]]),  eine unterirdische Leitung versorgt von dort den Schlossteich mit Wasser  
*Rohr- oder Röhrlesbrunnen  in [[Kilchberg]] beim Rathaus  ([[1876]]),  eine unterirdische Leitung versorgt von dort den Schlossteich mit Wasser  
*[[Bebenhausen]], drei Brunnen im Kloster-Hof: im Kreuzgang, vor dem Abtshaus (neugotisch), alter Ziehbrunnen aus dem Mittelalter (völlig efeubewachsen), im Ort: ein Steinbrunnen  
*[[Bebenhausen]], drei Brunnen im Kloster-Hof: im Kreuzgang, vor dem Abtshaus (neugotisch), alter Ziehbrunnen aus dem Mittelalter (völlig efeubewachsen), im Ort: ein Steinbrunnen  

Version vom 5. Juli 2017, 19:39 Uhr

Neptunbrunnen auf dem Marktplatz
Georgsbrunnen auf dem Holzmarkt

In Tübingen gibt es 82 städtische Brunnen und weitere in Privatbesitz:


Innenstadt / Universität

Südstadt / Derendingen

Lustnau / Pfrondorf

Stein-Trogbrunnen (1866) in Lustnau, Dorfstraße 63

Nordstadt

Blumen-Brünnele am Breiten Weg

Weitere Ortsteile

  • Pumpbrunnen bei der Aegidius-Kirche in Hirschau
  • Dorfbrunnen in Hagelloch, großer Trog mit Wappen zum Ortsjubiläum 1106-2006, auf dem Wasserspeier zwei kleine Wildschwein-Figuren aus Bronze (Hagellocher Wappentier)
  • "Bruderbrunnen" beim ehemaligen "Bruderhaus" am oberen Himbach zwischen Hagelloch und Hohenentringen
  • "Diebbrunnen" westlich von Hagelloch
  • Brunnen am Bühler Rathausplatz
  • Narrenbrunnen in Bühl, aus rotem Sandstein von Werner Krauß (2016), Kingersheimer Straße/Spitzbergweg, Tagblatt 9.2.2016
  • Rohr- oder Röhrlesbrunnen in Kilchberg beim Rathaus (1876), eine unterirdische Leitung versorgt von dort den Schlossteich mit Wasser
  • Bebenhausen, drei Brunnen im Kloster-Hof: im Kreuzgang, vor dem Abtshaus (neugotisch), alter Ziehbrunnen aus dem Mittelalter (völlig efeubewachsen), im Ort: ein Steinbrunnen

(bitte ggf. ergänzen...)


Fotos (Beispiele)

Sonstiges

Siehe auch