Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Quellen, Weblinks; Partnerschaft)
(Gliederung, Kat.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Tuebingen 1643 Merian.jpg|thumb|300px|right|Tübingen 1643 mit Schloss, Stiftskirche und Stadtmauer, von Weingärten umgeben. Kupferstich von Merian. <br>(Bild vergrößerbar)]]
[[Datei:Tuebingen 1643 Merian.jpg|thumb|300px|right|Tübingen 1643 mit Schloss, Stiftskirche und Stadtmauer, von Weingärten umgeben. Kupferstich von Merian. <br>(Bild vergrößerbar)]]
== Chronologie ==
== Chronologie ==
==== Vor- und Frühgeschichte, Antike ====
* um ca. 12.000 v. Chr. – Mittelsteinzeit: Früheste Spuren vorgeschichtlicher Besiedlung in und  um Tübingen. Vereinzelte Artefakte auf dem [[Spitzberg]].  
* um ca. 12.000 v. Chr. – Mittelsteinzeit: Früheste Spuren vorgeschichtlicher Besiedlung in und  um Tübingen. Vereinzelte Artefakte auf dem [[Spitzberg]].  
* seit ca. 4000 v Chr. – Einzelfunde aus der Jungsteinzeit auf dem Spitzberg. Bandkeramische Siedlungsreste östlich des Ammerhofs. Stelen in [[Kilchberg]].  
* seit ca. 4000 v Chr. – Einzelfunde aus der Jungsteinzeit auf dem Spitzberg. Bandkeramische Siedlungsreste östlich des Ammerhofs. Stelen in [[Kilchberg]].  
Zeile 6: Zeile 8:
*800-500 v. Chr. – Aus der Hallstattzeit belegen mehrere Grabhügelfelder Siedlungen im heutigen Stadtgebiet: Hallstattstraße, Waldhäuser-Ost, Lustnau, [[Keltengrab]] in Kilchberg.  
*800-500 v. Chr. – Aus der Hallstattzeit belegen mehrere Grabhügelfelder Siedlungen im heutigen Stadtgebiet: Hallstattstraße, Waldhäuser-Ost, Lustnau, [[Keltengrab]] in Kilchberg.  
* um [[85]] n. Chr. – Errichtung des [[Neckar]]-[[Limes (Grenzwall)|Limes]] durch die Römer. Die Römerstraße Rottenburg-Köngen zieht auf dem linken [[Ammer]]ufer durchs heutige Stadtgebiet.
* um [[85]] n. Chr. – Errichtung des [[Neckar]]-[[Limes (Grenzwall)|Limes]] durch die Römer. Die Römerstraße Rottenburg-Köngen zieht auf dem linken [[Ammer]]ufer durchs heutige Stadtgebiet.
==== Mittelalter ====
* um 600 n. Chr. – Erste Siedlungsspuren der Alemannen ([[Münzgasse]]).  
* um 600 n. Chr. – Erste Siedlungsspuren der Alemannen ([[Münzgasse]]).  
* [[1078]] – Erste urkundliche Erwähnung der [[Schloss Hohentübingen|Burg Hohentübingen]] im Zusammenhang mit der Belagerung von „castrum twingia“ (= Zwingburg) durch König [[Heinrich IV. (HRR)|Heinrich IV.]].
* [[1078]] – Erste urkundliche Erwähnung der [[Schloss Hohentübingen|Burg Hohentübingen]] im Zusammenhang mit der Belagerung von „castrum twingia“ (= Zwingburg) durch König [[Heinrich IV. (HRR)|Heinrich IV.]].
Zeile 17: Zeile 21:
* [[1476]] – Mit Verlegung des Sindelfinger Martinsstiftes nach Tübingen wird ein Kollegiatstift gegründet, welches die wirtschaftlichen und personellen Voraussetzungen für die Gründung einer Universität bietet. Die Pfarrkirche St. Georg wird zur [[Stiftskirche]].
* [[1476]] – Mit Verlegung des Sindelfinger Martinsstiftes nach Tübingen wird ein Kollegiatstift gegründet, welches die wirtschaftlichen und personellen Voraussetzungen für die Gründung einer Universität bietet. Die Pfarrkirche St. Georg wird zur [[Stiftskirche]].
* [[1477]] – Gründung der [[Universität|Eberhard-Karls-Universität]]
* [[1477]] – Gründung der [[Universität|Eberhard-Karls-Universität]]
==== Frühe Neuzeit ====
* [[1514]] – [[Tübinger Vertrag]]
* [[1514]] – [[Tübinger Vertrag]]
* [[1534]]/[[1535|35]] – Mit der Einführung der Reformation endet die Geschichte der Klöster der Stadt.
* [[1534]]/[[1535|35]] – Mit der Einführung der Reformation endet die Geschichte der Klöster der Stadt.
Zeile 32: Zeile 38:
* [[1688]] – [[Johann Osiander]] rettet die Stadt vor Plünderung und Einäscherung durch die Franzosen.  
* [[1688]] – [[Johann Osiander]] rettet die Stadt vor Plünderung und Einäscherung durch die Franzosen.  
* [[1694]] – [[Rudolf Jacob Camerer]] (Camerarius) entdeckt und erforscht die Geschlechtlichkeit der Pflanzen.
* [[1694]] – [[Rudolf Jacob Camerer]] (Camerarius) entdeckt und erforscht die Geschlechtlichkeit der Pflanzen.
==== 1700 - 1945 ====
* [[1789]] – Ein [[Stadtbrand 1789|Stadtbrand]] vernichtet Teile der östlichen [[Altstadt]] im Bereich der heutigen [[Neue Straße|Neuen Straße]] und [[Hafengasse]], die danach geradlinig neu angelegt werden.   
* [[1789]] – Ein [[Stadtbrand 1789|Stadtbrand]] vernichtet Teile der östlichen [[Altstadt]] im Bereich der heutigen [[Neue Straße|Neuen Straße]] und [[Hafengasse]], die danach geradlinig neu angelegt werden.   
* [[1798]] – [[Johann Friedrich Cotta]], der Verleger deutscher Klassiker wie Goethe und Schiller, gründet in Tübingen die [[Allgemeine Zeitung]], die in den folgenden Jahren zur führenden politischen Tageszeitung Deutschlands werden sollte.  
* [[1798]] – [[Johann Friedrich Cotta]], der Verleger deutscher Klassiker wie Goethe und Schiller, gründet in Tübingen die [[Allgemeine Zeitung]], die in den folgenden Jahren zur führenden politischen Tageszeitung Deutschlands werden sollte.  
Zeile 37: Zeile 45:
* [[1935]] – Durch die Deutsche Gemeindeordnung wird Tübingen zum Stadtkreis erklärt, bleibt aber innerhalb des Landkreises Tübingen, dessen Gebiet [[1938]] erheblich vergrößert wird.
* [[1935]] – Durch die Deutsche Gemeindeordnung wird Tübingen zum Stadtkreis erklärt, bleibt aber innerhalb des Landkreises Tübingen, dessen Gebiet [[1938]] erheblich vergrößert wird.
* [[1945]] – [[Kriegsende]] - die [[Franzosen]] wählen Tübingen als Hauptquartier ihrer Besatzungszone.
* [[1945]] – [[Kriegsende]] - die [[Franzosen]] wählen Tübingen als Hauptquartier ihrer Besatzungszone.
==== 1945 - heute ====
* [[1946]] – Tübingen wird Hauptstadt des Landes (ab 1949: Bundeslandes) [[Württemberg-Hohenzollern]], bis dieses 1952 im neuen Land Baden-Württemberg aufgeht. Die Stadt ist „unmittelbare Kreisstadt“.
* [[1946]] – Tübingen wird Hauptstadt des Landes (ab 1949: Bundeslandes) [[Württemberg-Hohenzollern]], bis dieses 1952 im neuen Land Baden-Württemberg aufgeht. Die Stadt ist „unmittelbare Kreisstadt“.
* [[1952]] – Tübingen wird Sitz des [[Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern|Regierungsbezirks Südwürttemberg-Hohenzollern]], der bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 in den [[Regierungsbezirk Tübingen]] überführt wird.
* [[1952]] – Tübingen wird Sitz des [[Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern|Regierungsbezirks Südwürttemberg-Hohenzollern]], der bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 in den [[Regierungsbezirk Tübingen]] überführt wird.
Zeile 85: Zeile 95:




[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte|!]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]

Version vom 26. Januar 2011, 00:55 Uhr

Tübingen 1643 mit Schloss, Stiftskirche und Stadtmauer, von Weingärten umgeben. Kupferstich von Merian.
(Bild vergrößerbar)

Chronologie

Vor- und Frühgeschichte, Antike

  • um ca. 12.000 v. Chr. – Mittelsteinzeit: Früheste Spuren vorgeschichtlicher Besiedlung in und um Tübingen. Vereinzelte Artefakte auf dem Spitzberg.
  • seit ca. 4000 v Chr. – Einzelfunde aus der Jungsteinzeit auf dem Spitzberg. Bandkeramische Siedlungsreste östlich des Ammerhofs. Stelen in Kilchberg.
  • 2000-800 v. Chr. – Menhir von Weilheim. Fund eines Randleistenbeils unterhalb des Stauwehrs im Neckar. Brandgrab in der Südstadt, Funde im Geigerle und Burgholz.
  • 800-500 v. Chr. – Aus der Hallstattzeit belegen mehrere Grabhügelfelder Siedlungen im heutigen Stadtgebiet: Hallstattstraße, Waldhäuser-Ost, Lustnau, Keltengrab in Kilchberg.
  • um 85 n. Chr. – Errichtung des Neckar-Limes durch die Römer. Die Römerstraße Rottenburg-Köngen zieht auf dem linken Ammerufer durchs heutige Stadtgebiet.

Mittelalter

  • um 600 n. Chr. – Erste Siedlungsspuren der Alemannen (Münzgasse).
  • 1078 – Erste urkundliche Erwähnung der Burg Hohentübingen im Zusammenhang mit der Belagerung von „castrum twingia“ (= Zwingburg) durch König Heinrich IV..

Von einer ländlichen Vorgänger-Siedlung ist auszugehen, die im Bereich des hochflutsicheren Sattels zwischen Schloss- und Österberg zu verorten ist. Darauf gibt allein schon der Ortsname den Hinweis: der Name des Ortsgründers Tuwo in der Vorsilbe und die Namensendung auf -ingen deutet auf Gründung während der Völkerwanderungszeit hin (die Namensherkunft ist umstritten - vgl. Ortsnamen). Die erste Siedlung, das "Dorf", wird beim und nördlich vom Holzmarkt vermutet, von wo aus sie in Richtung Unterstadt wuchs. Die Oberstadt entstand erst später als Erweiterung der Burgmannensiedlung unterhalb der Burg.

  • um 1081/1087 – Die Brüder Hugo und Heinrich nennen sich von nun an Grafen von Tübingen nach dem Ort und der Burg Tübingen.
  • 1191 – Erstes Auftreten von Kaufleuten. Beweise für einen Marktplatz.
  • 1231 – Erste Erwähnung von Stadtrechten.
  • 1262 – Von Papst Alexander IV. wird ein Augustiner-Eremitenkloster gegründet. Die Stadtmauer wird erstmals in einer Urkunde erwähnt.
  • 1272 – mit einem Franziskanerkloster wird das zweite Kloster in Tübingen mit Unterstützung vom Pfalzgrafen Heinrich von Tübingen gegründet.
  • 1342 – Die Pfalzgrafen von Tübingen [1] verkaufen Burg und Stadt an die Grafen von Württemberg. Die Stadt wird bald Sitz eines Amtes.
  • 1476 – Mit Verlegung des Sindelfinger Martinsstiftes nach Tübingen wird ein Kollegiatstift gegründet, welches die wirtschaftlichen und personellen Voraussetzungen für die Gründung einer Universität bietet. Die Pfarrkirche St. Georg wird zur Stiftskirche.
  • 1477 – Gründung der Eberhard-Karls-Universität

Frühe Neuzeit

1700 - 1945

1945 - heute

  • 1946 – Tübingen wird Hauptstadt des Landes (ab 1949: Bundeslandes) Württemberg-Hohenzollern, bis dieses 1952 im neuen Land Baden-Württemberg aufgeht. Die Stadt ist „unmittelbare Kreisstadt“.
  • 1952 – Tübingen wird Sitz des Regierungsbezirks Südwürttemberg-Hohenzollern, der bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 in den Regierungsbezirk Tübingen überführt wird.
  • 1950er-70er Jahre – Große Neubauviertel vor allem in der Nordstadt
  • 1956 – Tübingen wird Große Kreisstadt
  • 1956Partnerschaft des späteren Ortsteils Kilchberg mit Kilchberg/Schweiz
  • 1959 – Erste Städtepartnerschaft Tübingens mit der Schweizer Stadt Monthey. Es gibt bis heute elf Partnerschaften der Stadt und ihrer Ortsteile.
  • 1965 – Tübingen wird mit dem Europapreis für die hervorragenden Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken ausgezeichnet.
  • 1971 bis 1974 – Durch die Eingliederung von acht Gemeinden erreicht das Stadtgebiet seine heutige Ausdehnung. Bei der 1973 durchgeführten Kreisreform erhält der Landkreis Tübingen ebenfalls seine heutige Ausdehnung.
  • 1995 – Tübingen wird in einem Ranking des Nachrichtenmagazins Focus zur lebenswertesten Stadt Deutschlands erklärt.
  • 2000/2001 – Deutscher und Europäischer Städtebaupreis für die Tübinger Südstadtentwicklung


Quellen, Weblinks

  • Zunächst aus der Wikipedia-Seite zu Tübingen (Version 2007) übernommen - Dank an die Autoren - und erheblich ergänzt.


Stadt-Wappen

Universität

Tübingen ist - vielleicht vor allem anderen - eine Universitätsstadt - und das seit 1477. Es stellt sich die Frage:

Ist Tübingen eine Universität mit einer Stadt daneben?

Stimmen zu der Frage =

Nein, denn die Existenz als Stadt ist noch deutlich älter als die Universität, und dank dem glücklichen Nahezu-Vollständig-Verschontwerden von den Kriegszerstörungen im 2. Weltkrieg hat Tübingen noch eine intakte Altstadt und macht mit seinen Vorstellungen von Stadt - siehe Stadtplanung im Französischen Viertel und Mühlenviertel - auch außeruniversitär von sich reden. Außerdem sind die Neckarfront und der Hölderlinturm aus meiner Sicht eher Wahrzeichen für Tübingen als die Gebäude der Universität als da wären: Alte Burse, Alte Aula, Neue Aula, Bonatzbau, Mensa Wilhelmstraße, Verbindungshäuser, Morgenstelle. --Abilus 10:25, 11. Feb. 2010 (CET)

In den 50er Jahren hoffte man mit der Schaffung der neuen Unigebäude auf der Morgenstelle, die Uni von der Stadt abtrennen zu können - nach Vorbild der amerikanischen und modernen britischen Campus-Universitäten. Aber die Universität blieb, was sie immer war: eine "Stadtuniversität", wie Oberbürgermeister Eugen Schmid es so treffend formulierte.[1]
Er sorgte später für Aufregung, als er in den 90er Jahren den Titel "Universitätsstadt" im städtischen Briefkopf entfernen ließ. Er erhoffte sich davon eine 'mentale Emanzipation' der Tübinger kommunalen Denkweisen. Die Reaktionen zeigten ihm allerdings, dass Teile der Universität empfindlich auf die neue Briefbogen-Gestaltung "Stadt Tübingen" reagierten. Auch musste er erfahren, dass die Änderung bei Gemeinderäten ebenso wie bei manchen Bürgern ähnliche Emotionen auslöste.[1]--EMPTy 21:52, 19. Nov. 2010 (CET)


Weinbau in Tübingen

Über Jahrhunderte war der Weinbau in Tübingen der wirtschaftlich bedeutendste Erwerbszweig der Bevölkerung. Die damaligen Weingärtner wurden als Gôgen bezeichnet und verspottet. Noch heute erzählt man sich sogenannte Gôgen-Witze, die besonders derb sind und das harte und beschwerliche Leben der damaligen Bevölkerung ausdrücken. Heute spielt der Weinbau in Tübingen nur noch eine geringe Rolle. Die Tübinger Weinlage Sonnenhalde zählt zum Bereich Oberer Neckar des Weinbaugebietes Württemberg. Seit 2004 gibt es wieder ein privates Weingut in der Stadt.

Garnison

Von 1875 bis 1991 war Tübingen Garnisonsstadt, ab 1945 durch französisches Militär. Die französischen Soldaten prägten das Stadtbild mit. Die Kasernen beanspruchten größere Teile des Stadtgebietes.

Literatur

  • Tubingensia: Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte. Festschrift für Wilfried Setzler zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Sönke Lorenz und Volker [Karl] Schäfer in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. Redaktion: Susanne Borgards. (Ostfildern:) Jan Thorbecke Verlag, 2008 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 10). - 655, [I] S. - ISBN 978-3-7995-5510-4.
  • Setzler, Wilfried: Kleine Tübinger Stadtgeschichte - 1. Aufl. - Tübingen: Silberburg, 2006
  • Sydow, Jürgen: Geschichte der Stadt Tübingen, Band I, Tübingen: Laupp 1974
  • Sydow, Jürgen: " , - Band II: Bilder zur Geschichte der Stadt Tübingen, Tübingen: Laupp 1974, 1980