Österberg

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche


Regenbogen über dem Tübinger Österberg
Südseite des Österbergs
Der Nordhang (Jan. 2022)
Nordhang und Spitze des Österbergs aus der Luft. Der Albtrauf im Hintergrund
Blick von Südwesten in Richtung Österberg (im Vordergrund der Hauptbahnhof)
Österberg mit der Altstadt im Hintergrund
Spitze des Österbergs im August 2020
Drachensteigen 2007
Drachenfest am Österberghang 2008, bei der "Eisbahn"
Synagogenstaffel, vom Haus Gartenstraße 37 (früher "Zum Felsenkeller") aus gesehen.
Von Westspitze. Unten Schaffhausenstraße/Bismarckstraße. Rechts Jugendherberge, weiter links Schwabenhaus. Oberhalb Villen Schwabstraße. Linker Bildrand Mitte das Neckarparkhaus, darüber die Stiftskirche, rechts davon der Schulberg.

Der Österberg ist einer der beiden Tübinger Berge, zwischen denen die Altstadt wie auf einem Sattel thront (der andere ist der Spitzberg) und der Name eines Stadtteils.

Auf dem bis zu 437,9 m hohen Österberg wird gewohnt, es gibt Verbindungshäuser und nicht zuletzt den Funkturm (Österbergturm) und das Tübinger Studio des SWR. Der Abhang zum Neckar, auch "rechter Österberg", ist deutlich steiler als der Richtung Ammertal - "linker Österberg". An diesem Nordhang, der wegen instabilen Untergrundes (Knollenmergel) nicht bebaubar ist, lädt eine große Wiese z.B. zum Drachensteigen und Schlittenfahren ein.

Man hat rundum eine sehr gute Aussicht auf das Neckar- und Ammertal und die Stadt Tübingen. Das Gebiet wird vom ÖPNV durch die Buslinie 10 erschlossen.


Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ganze Österberg ist bezüglich des Auto-Verkehrs eine Sackgasse, er ist nur über die Doblerstraße vom Lustnauer Tor aus zu erreichen. Ein schmaler Fahrweg im Osten nach Lustnau (Untere Halden) beim Lustnauer Wäldchen ist für den Publikums-Verkehr gesperrt.


Für Fußgänger gibt es ein paar weitere Zugänge, z.B.:
Germanenstaffel, Himmelsleiter, Wilhelm-Schussen-Weg, Hundskapfweg/Fritz-Bauer-Straße, "Synagogenstaffel", die "Eisbahn" im Norden und der Weg Untere Halden im Osten.


Alte Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]