1945
Aus TUEpedia
Diese Seite listet Ereignisse des Jahres 1945 mit Bedeutung für Tübingen.
Commons: 1945 in Tübingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

- Bei rund 550 Fliegeralarmen in Tübingen kam es in diesem Jahr zu 8 tatsächlichen Luftangriffen. 22 mal musste die Feuerwehr Überlandhilfe leisten.[1]
- 4. Februar: Pauline Krone (*7. Dezember 1859 in Gniebel) stirbt in Tübingen. Sie war eine Schriftstellerin und Philanthropin. Nach ihr ist heute das Pauline-Krone-Heim benannt.
- 7. Februar: Das Todesurteil gegen die beiden Grenadiere Alfred Geier (* 13. April 1924 - † 7. Februar 1945) und Gustav Tafel (* 2. September 1908 - † 7. Februar 1945) wird nur 90 Tage vor dem Kriegsende in der Hindenburg-Kaserne vollstreckt. Grund war offenbar die sogenannte Feigheit vor dem Feinde.[2]
- 19. April: Die Französische Armee rückt kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges gegen 7:30 vom Ammertal her in Tübingen ein[3]. Außer der Eberhardsbrücke werden alle Neckarbrücken in Tübingen noch kurz vor dem Einmarsch von der Wehrmacht gesprengt. Bis 1991 blieb die Französische Garnison in Tübingen.
- 18. Juni: Viktor Renner wird neuer Oberbürgermeister Tübingens als Nachfolger von Fritz Haussmann.[4]
- Juli: Das Buch History - 64th Fighter Wing - 1942-1945 - Restricted wird als eines der ersten Nachkriegsbücher in Tübingen gedruckt.
- 25. November: Im Kreis Tübingen findet der 1. Spieltag in den einzelnen Fußballligen statt.[5]
Bekanntmachungen an die Tübinger Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nr. 5 betr. Herausgabe von Plünderungsgut / der stellvertretende Oberbürgermeister, vom 24.04.1945, 1945, Plakat.[6] [7]
- Nr. 6 betr. Verlängerung der Lebensmittelkarten / der stellvertretende Oberbürgermeister, vom 25.04.1945, 1945, Plakat.[8]
- Nr. 7 betr. Mitarbeit der männlichen Bevölkerung in dem auf allen Gebieten erforderlichen Hilfsdienst / der stellvertretende Oberbürgermeister, vom 26.04.1945, 1945, Plakat.[9]
- Nr. 8 betr. Sicherung einer geordneten Verpflegung ehemaliger Kriegsgefangener, Lazarette und der Bevölkerung / der stellvertretende Oberbürgermeister, vom 26.04.1945, 1945, Plakat.[10]
- Nr. 9 betr. wieder regelmäßiger Öffnungszeiten der Lebensmittelgeschäfte / der stellvertretende Oberbürgermeister, vom 29.04.1945 :
- Nr. 10 betr. Entnahmeverbot von Strom für Heiz- und Kochzwecke / der stellvertretende Oberbürgermeister, vom 30.04.1945 ;
- Nr. 11 betr. Lebensmittelversorgung / der Landrat, Ernährungsamt, vom 30.04.1945, 1945, Plakat.[11]
- Nr. 12 betr. sparsame Ausgabe von Bargeld bis der Geldverkehr wieder in Gang gebracht ist / der stellvertretende Oberürgermeister, vom 01.05.1945, 1945, Plakat.[12]
- Nr. 13 betr. alle entbehrlichen Geldbeträge wieder einzuzahlen / der stellvertretende Landrat, der stellvertretende Oberbürgermeister, vom 02.05.1945 :
- Nr. 14 betr. Meldung sämtlicher, auch nicht fahrbereiter, Kraftfahrzeuge / der stellvertretende Landrat, vom 02.05.1945, 1945, Plakat.[13]
- Nr. 17 betr. Lebensmittelausgabe auf Karten und Öffnungszeiten der Lebensmittelgeschäfte / der stellvertretende Oberbürgermeister, vom 06.05.1945, 1945, Plakat.[14]
- Nr. 19 betr. Aufhebung der Verdunklungsvorschriften / der stellvertretende Oberbürgermeister, vom 08.05.1945.
- Nr. 20 betr. Beschwerdestellen für die deutsche Bevölkerung, die aus dringenden Gründen den unmittelbaren Schutz der französischen Truppen braucht / der stellvertretende Oberbürgermeister, vom 08.05.1945.
- Nr. 21 betr. Meldepflicht aller männlichen Personen, des Jahrgangs 1929 und 1930, beim Arbeitsamt / der stellvertretende Oberbürgermeister, vom 08.05.1945.
- Nr. 22 betr. Aufrechterhaltung des bisherigen Ausgehverbots für die deutsche Zivilbevölkerung / der stellvertretende Oberbürgermeister, vom 08.05.1945, Plakat.[15]
- Nr. 23 betr. Regelung der Brennstoffversorgung, Anmeldung der eigenmächtigen und unbefugten Brennstoffentnahme / der stellvertretende Oberürgermeister, Tübingen 13.05.1945, 1945, Plakat.[16]
- Nr. 24 betr. Bestimmungen zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers im Hinblick auf die Sicherung der Ernährung der Bevölkerung / der stellvertetende Oberbürgermeister, Tübingen 14.05.1945.[17]
- Nr. 26 betr. Steuerzahlung : [durch die Schließung des Tübinger Finanzamts wurde die Erhebung der Steuern unterbrochen. Diese sind fortan wieder unverzüglich zu bezahlen] / der stellvertretende Oberbürgermeister, der Vorsitzende des Kreisverbands, Tübingen 16.05.1945 ;
- Nr. 27 betr. Zuteilung von Fleisch / der Landrat, Ernährungsamt, Tübingen 17.05.1945, , 1945, Plakat.[18]
- Nr. 28 betr. Einschränkung des Wasserverbrauchs: [beim Verbrauch von Trinkwasser ist äußerste Sparsamkeit zu üben. Zuwiderhandlungen werden mit Entzug des Trinkwassers und Beschlagnahme von Wasserentnahmegeräten bestraft] / der stellvertretende Oberbürgermeister, Tübingen 18.05.1945 ;
- Nr. 29 betr. Meldepflicht für Studentinnen beim Arbeitsamt zum Zweck des Arbeitseinsatzes / der stellvertretende Oberbürgermeister, Tübingen 18.05.1945, 1945, Plakat.[19]
- Nr. 30 betr. Anordnungen zur wirksamen Bekämpfung des Kartoffelkäfers / der Oberbürgermeister, Tübingen 18.05.1945 :
- Nr. 31 betr. Hinweis auf die Weiterbestehung der Eierablieferungspflicht
- Nr. 32 betr. Anordung zur Öffnung der Lebensmittelgeschäfte, Bäckereien und Metzgereien
- Nr. 33 betr. Lebensmittelzuteilung / der Oberbürgermeister, Tübingen 19.05.1945, 1945, Plakat.[20]
- Nr. 35 betr. Meldepflicht sämtlicher Männer des Jahrgangs 1900 und jünger, die der Wehrmacht, der Waffen SS und dem Volkssturm angehört haben / der Oberbürgermeister, Tübingen 22.05.1945], 1945, Plakat.[21]
- Nr. 38 betr. Verpflichtung an alle Stellen des Landkreises Tüingen, der Wehrmacht oder dem Reich gehörendes Korn, auf den Rathäusern anzumelden / der Landrat, der Oberbürgermeister, Tübingen 23.05.1945, 1945, Plakat.[22]
Telefonzentrale mit französischer Beschriftung aus der Nachkriegszeit im Stadtmuseum
- Nr. 45 betr. Wiederholung von Beschädigung der französischen Telefonleitungen wird für die Bewohner große Nachteile haben / der Oberbürgermeister, Tübingen 28.05.1945, 1945, Plakat.[23]
- Nr. 47 betr. Anordnung zur Anmeldung aller der Wehrmacht gehörenden Vorräte: [Besitzer, die solche Vorräte der Wehrmacht oder des Reiches in Verwahrung haben, sind zur Anmeldung verpflichtet] / der Oberbürgermeister, der Landrat, Tübingen 30.05.1945, 1945, Plakat.[24]
- Nr. 49 betr. pünktliche Einhaltung der Ausgangserlaubnis / der Oberbürgermeister, Tübingen 31.05.1945, 1945, Plakat.[25]
- Nr. 57 betr. persönliche Meldepflicht aller aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrten Männer beim Platzkommandanten / der Oberbürgermeister, Tübingen 02.06.1945, 1945, Plakat.[26]
- Nr. 58 betr. Meldung aller Evakuierten auf dem Tübinger Rathaus / der Oberbürgermeister, Tübingen 02.06.1945, 1945, Plakat.[27]
- Nr. 59 betr. Rückgabe sämtlicher mit Dienststempel versehenen, im Besitz von Zivilpersonen befindlichen weissen Armbinden / der Oberbürgermeister, Tübingen 02.06.1945, Tübingen, 1945, Plakat.[28]
- Nr. 63 betr. Entfernung von Splitter- und Trümmerschutz-Vorrichtungen auf Gehwegen aus verkehrspolizeilichen Gründen / der Oberbürgermeister, Tübingen 11.06.1945
- Nr. 64 betr. Änderung des Ausgehverbots / der Oberbürgermeister, Tübingen 12.06.1945
- Nr. 65 betr. Arbeitszwang aller beschäftigungslosen Personen / der Oberbürgermeister, Tübingen 12.06.1945
- Nr. 66 betr. Mütter- und Säuglingsberatung / der Oberbürgermeister, Tübingen 12.06.1945, Tübingen, 1945, Plakat.[29]
- Nr. 28(?) an die Tübinger Bevölkerung: Aufruf an die Tübinger Bevölkerung zur Bereitstellung von Quartieren für nicht mehr zu behandelnde ehemaligen Soldaten / der Standortarzt, der Oberbürgermeister, das Deutsche Rote Kreuz, Tübingen 13.06.1945, Tübingen, 1945, Plakat.[30]
- Nr. 80 Betr. Meldung aller Blockleiter der NSDAP beim Polizeiamt / der Oberbürgermeister Renner, Tübingen 22.06.1945, Tübingen, 1945, Plakat.[31]
- Nr. 128 betr. erneute unverzügliche Meldung sämtlicher noch im Privatbesitz befindlicher Kraftfahrzeuge: [Meldepflicht auch bei fehlenden Teilen] / der Oberbürgermeister, Tübingen 26.07.1945, Tübingen, 1945, Plakat.[32]
Weitere Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Geschichte der freiwilligen Feuerwehr Tübingen
- ↑ Veranstaltung am 7. Februar 2020 mit den Nachforschungsergebnissen von Udo Grausam im Werkstadthaus Tübingen
- ↑ Kleine Tübinger Stadtgeschichte (Silberburg Verlag, 2006, Seite 187, ISBN 978-3-8425-1287-0)
- ↑ Udo Rauch und Antje Zacharias: "Sieben Jahre Landeshauptstadt", 2002, S. 13
- ↑ Wolfgang H. Wagner (Red.): „20 Jahre Fußball im Bezirk Alb“, Württembergischer Fußballverband e. V., Bezirk Alb, Reutlingen, 1968, S. 39
- ↑ Online-Suche in den Beständen des Stadtarchivs.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.2; M 0219/03.2a.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.3.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.4.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.5.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.6.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.7.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.8.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.9.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.11.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.12.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.13.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.14; M 0219/03.14a.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.15.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.16.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.18; M 0219/03.18a.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.19.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.20.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.21.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.22.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.23.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.24.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.25; M 0219/03.25a.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.26.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.27; M 0219/03.27a.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.28.
- ↑ Tübinger Stadtarchiv, Signatur: M 0219/03.29.