Neckarwöhrd: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Unterer Wöhrd mit Schafen und Blick auf Neckarfront 1904.jpg|thumb|right|300px|Unterer Wöhrd mit [[Schafe]]n und Blick auf die [[Neckarfront]], [[1904]]]]
[[Datei:Unterer Wöhrd mit Schafen und Blick auf Neckarfront 1904.jpg|mini|Unterer Wöhrd mit [[Schafe]]n und Blick auf die [[Neckarfront]], [[1904]]]]


Der Tübinger '''Wöhrd''' oder '''[[Neckarwöhrd]]''' (andere, z.T. frühere Schreibweisen: Wert, Wörth, Weerth ...) bezeichnet die Niederung entlang des [[Neckar]]s im Bereich der Stadt. Man unterscheidet den ''Oberen Wöhrd'' oberhalb (westlich) der [[Alleenbrücke]] und [[Derendinger Allee]], den ''Mittleren Wöhrd'' von dort bis zur [[Neckarbrücke]], also der Bereich  der [[Neckarinsel]] und des [[Park am Anlagensee|Parks am Anlagensee]], und unterhalb (östlich) davon den ''[[Unterer Wert|Unteren Wöhrd]]''. Der letztere wird jedoch heute ''Wert'' genannt, so im Stadtteil [[Au/Unterer Wert]].  
Der Tübinger '''Wöhrd''' oder '''[[Neckarwöhrd]]''' (andere, z.T. frühere Schreibweisen: Wert, Wörth, Weerth ...) bezeichnet die Niederung entlang des [[Neckar]]s im Bereich der Stadt. Man unterscheidet den ''Oberen Wöhrd'' oberhalb (westlich) der [[Alleenbrücke]] und [[Derendinger Allee]], den ''Mittleren Wöhrd'' von dort bis zur [[Neckarbrücke]], also der Bereich  der [[Neckarinsel]] und des [[Park am Anlagensee|Parks am Anlagensee]], und unterhalb (östlich) davon den ''[[Unterer Wert|Unteren Wöhrd]]''. Der letztere wird jedoch heute ''Wert'' genannt, so im Stadtteil [[Au/Unterer Wert]].  
Zeile 7: Zeile 7:
Bis zur [[Neckarregulierung|Regulierung des Neckars]] [[1910]] bis [[1911]] war dies eine häufig von Hochwasser überschwemmte ''Flussaue'' mit mehreren Armen und Inseln, die im Lauf der Jahrhunderte immer wieder Lage und Verlauf änderten. Das ausgedehnte Gelände wurde hauptsächlich als fruchtbares Wiesen- und Weideland (Allmende) genutzt. Im unteren Bereich befand sich von [[1875]] bis Anfang des [[20. Jahrhundert]]s ein großer Schieß- und Exerzierplatz, der dann auf die [[Waldhäuser Ost|Waldhäuser Hochfläche]] verlegt wurde, vor allem weil man hier den Platz für den neuen [[Güterbahnhof]] brauchte.   
Bis zur [[Neckarregulierung|Regulierung des Neckars]] [[1910]] bis [[1911]] war dies eine häufig von Hochwasser überschwemmte ''Flussaue'' mit mehreren Armen und Inseln, die im Lauf der Jahrhunderte immer wieder Lage und Verlauf änderten. Das ausgedehnte Gelände wurde hauptsächlich als fruchtbares Wiesen- und Weideland (Allmende) genutzt. Im unteren Bereich befand sich von [[1875]] bis Anfang des [[20. Jahrhundert]]s ein großer Schieß- und Exerzierplatz, der dann auf die [[Waldhäuser Ost|Waldhäuser Hochfläche]] verlegt wurde, vor allem weil man hier den Platz für den neuen [[Güterbahnhof]] brauchte.   


[[Datei:Tübingen und der Wöhrd.JPG|thumb|right|300px|Tübingen und der Wöhrd um 1800. Kupferstich von J. G. Gerhardt ausgestellt im [[Stadtmuseum]]]]
[[Datei:Tübingen und der Wöhrd.JPG|mini|Tübingen und der Wöhrd um 1800. Kupferstich von J. G. Gerhardt ausgestellt im [[Stadtmuseum]]]]
Besondere Bedeutung für Tübingen hatten die Auen mit ihren Alleen auf dem Oberen und Mittleren Wöhrd als Spazier- und Erholungsgebiet. Im Hungerjahr [[1817]] gab es einen Konflikt um die Wöhrdwiese, als die Bauern diese als Weide für ihr hungerndes Vieh nutzen wollten. Das [[Neckartor]] blieb anfangs geschlossen, da die Studenten und Dozenten der Universität den Wöhrd als Fecht- und Lektüreplatz sowie als Spazierweg nicht aufgeben wollten. Das Tor konnte dem Druck der wütenden Bauern und Weingärtner aber nicht standhalten, gab nach und somit den Weg zum Wöhrd frei.  
Besondere Bedeutung für Tübingen hatten die Auen mit ihren Alleen auf dem Oberen und Mittleren Wöhrd als Spazier- und Erholungsgebiet. Im Hungerjahr [[1817]] gab es einen Konflikt um die Wöhrdwiese, als die Bauern diese als Weide für ihr hungerndes Vieh nutzen wollten. Das [[Neckartor]] blieb anfangs geschlossen, da die Studenten und Dozenten der Universität den Wöhrd als Fecht- und Lektüreplatz sowie als Spazierweg nicht aufgeben wollten. Das Tor konnte dem Druck der wütenden Bauern und Weingärtner aber nicht standhalten, gab nach und somit den Weg zum Wöhrd frei.  
   
   
Zeile 21: Zeile 21:
Später und bis heute wurden,  vornehmlich südwestlich davon, auch mehrere Sportplätze, das [[Freibad]], das [[Hotel am Bad]] und zuletzt die [[Paul Horn-Arena|Paul Horn - Arena]] gebaut.  
Später und bis heute wurden,  vornehmlich südwestlich davon, auch mehrere Sportplätze, das [[Freibad]], das [[Hotel am Bad]] und zuletzt die [[Paul Horn-Arena|Paul Horn - Arena]] gebaut.  


[[Datei:Propeller Flugzeug.jpg|thumb|right|300px|Propellerflugzeug und Pilot mit einer illustrierten Zeitung]]
[[Datei:Propeller Flugzeug.jpg|mini|Propellerflugzeug und Pilot mit einer illustrierten Zeitung]]


Im Südwesten geht der Obere Wöhrd in die [[Weilheimer Wiesen]] mit dem  (neuen) [[Festplatz]] über. Während des [[2. Weltkrieg]]es starteten und landeten dort Propellerflugzeuge.<ref>[http://www.phila3000.de/product_info.php/cPath/306_307/products_id/670941?osCsid=9d5a828d358c6c15095ffc38e7bffb24 Tuebingen Propellerflugzeug, Illustrierte Zeitung, alte Postkarte von 1942]</ref> Die Weilheimer Wiesen sind im heutigen Flächennutzungsplan der Stadt bis zum [[Landgraben]] als potenzielle Erweiterungsfläche für Sport, Freizeit und Erholung vorgesehen.
Im Südwesten geht der Obere Wöhrd in die [[Weilheimer Wiesen]] mit dem  (neuen) [[Festplatz]] über. Während des [[2. Weltkrieg]]es starteten und landeten dort Propellerflugzeuge.<ref>[http://www.phila3000.de/product_info.php/cPath/306_307/products_id/670941?osCsid=9d5a828d358c6c15095ffc38e7bffb24 Tuebingen Propellerflugzeug, Illustrierte Zeitung, alte Postkarte von 1942]</ref> Die Weilheimer Wiesen sind im heutigen Flächennutzungsplan der Stadt bis zum [[Landgraben]] als potenzielle Erweiterungsfläche für Sport, Freizeit und Erholung vorgesehen.
Zeile 38: Zeile 38:


==Der Obere Wöhrd im Luftbild==  
==Der Obere Wöhrd im Luftbild==  
[[Datei:Tübingen - Alleenbrücke bei Hochwasser.jpg|thumb|right|300px|Der Obere Wöhrd  von Hochwasser überschwemmt (Foto vor 1945)]]  
[[Datei:Tübingen - Alleenbrücke bei Hochwasser.jpg|mini|Der Obere Wöhrd  von Hochwasser überschwemmt (Foto vor 1945)]]  
[[Datei:Tübingen von Keller und Seyffer.jpg|thumb|300px|Blick auf Tübingen und den Wöhrd, Kupferstich 1800-1810]]  
[[Datei:Tübingen von Keller und Seyffer.jpg|mini|Blick auf Tübingen und den Wöhrd, Kupferstich 1800-1810]]  
{{#display_map:  
{{#display_map:  
| centre=48.512496, 9.041855
| centre=48.512496, 9.041855
| zoom=16
| zoom=16
| width=600
| width=100%
| height=600
| height=600
| service=googlemaps
| service=googlemaps

Version vom 16. November 2018, 00:16 Uhr

Unterer Wöhrd mit Schafen und Blick auf die Neckarfront, 1904

Der Tübinger Wöhrd oder Neckarwöhrd (andere, z.T. frühere Schreibweisen: Wert, Wörth, Weerth ...) bezeichnet die Niederung entlang des Neckars im Bereich der Stadt. Man unterscheidet den Oberen Wöhrd oberhalb (westlich) der Alleenbrücke und Derendinger Allee, den Mittleren Wöhrd von dort bis zur Neckarbrücke, also der Bereich der Neckarinsel und des Parks am Anlagensee, und unterhalb (östlich) davon den Unteren Wöhrd. Der letztere wird jedoch heute Wert genannt, so im Stadtteil Au/Unterer Wert.


Geschichte und Entwicklung

Bis zur Regulierung des Neckars 1910 bis 1911 war dies eine häufig von Hochwasser überschwemmte Flussaue mit mehreren Armen und Inseln, die im Lauf der Jahrhunderte immer wieder Lage und Verlauf änderten. Das ausgedehnte Gelände wurde hauptsächlich als fruchtbares Wiesen- und Weideland (Allmende) genutzt. Im unteren Bereich befand sich von 1875 bis Anfang des 20. Jahrhunderts ein großer Schieß- und Exerzierplatz, der dann auf die Waldhäuser Hochfläche verlegt wurde, vor allem weil man hier den Platz für den neuen Güterbahnhof brauchte.

Tübingen und der Wöhrd um 1800. Kupferstich von J. G. Gerhardt ausgestellt im Stadtmuseum

Besondere Bedeutung für Tübingen hatten die Auen mit ihren Alleen auf dem Oberen und Mittleren Wöhrd als Spazier- und Erholungsgebiet. Im Hungerjahr 1817 gab es einen Konflikt um die Wöhrdwiese, als die Bauern diese als Weide für ihr hungerndes Vieh nutzen wollten. Das Neckartor blieb anfangs geschlossen, da die Studenten und Dozenten der Universität den Wöhrd als Fecht- und Lektüreplatz sowie als Spazierweg nicht aufgeben wollten. Das Tor konnte dem Druck der wütenden Bauern und Weingärtner aber nicht standhalten, gab nach und somit den Weg zum Wöhrd frei.


1819 oder bald danach wurden die Platanen-, Kastanien-, Akazien- und vermutlich auch die Weidenallee gepflanzt. Davon existiert gegenwärtig noch die Platanenallee.

Eine besondere Rarität auf dem Oberen Wöhrd stellt noch heute die Alte Lindenallee dar, die schon 1508 gepflanzt wurde und die älteste Baumanlage Tübingens ist. Sie wurde allerdings durch zwei Verkehrsbauten im 20. Jahrhundert (Ammertalbahn und B 28) zerschnitten und um etwa die Hälfte dezimiert.

An dem Bau der Ammertalbahn entzündete sich 1907 - ca. 1910 der sogenannte "Tübinger Alleenstreit" zwischen der Stadtverwaltung unter Hermann Haußer und Universitätsangehörigen, besonders dem Professor der Kunstwissenschaft Konrad Lange und dem Professor der Volkswirtschaft Carl Fuchs. Mit einer Verzögerung wurde dann 1910 das strittige Teilstück der Bahn zwischen Haupt- und Westbahnhof unter "weitestmöglicher Schonung" der Landschaft vollendet.

Auch als eine Art Kompensation wurde anschließend dort der Parkbereich erweitert, und neue Alleen wurden gepflanzt, so ein doppelreihiges Kastanienrondell um einen neuen ovalen Festplatz (heute Alter Festplatz), eine neue Lindenallee, wohl ungefähr anstelle der ehemaligen Weidenallee, als zentrale Achse ("Jahnallee") und weitere Bäume (Eichen, Platanen, Pappeln, Akazien, Buchen, Ahorne etc. ...).

Später und bis heute wurden, vornehmlich südwestlich davon, auch mehrere Sportplätze, das Freibad, das Hotel am Bad und zuletzt die Paul Horn - Arena gebaut.

Propellerflugzeug und Pilot mit einer illustrierten Zeitung

Im Südwesten geht der Obere Wöhrd in die Weilheimer Wiesen mit dem (neuen) Festplatz über. Während des 2. Weltkrieges starteten und landeten dort Propellerflugzeuge.[1] Die Weilheimer Wiesen sind im heutigen Flächennutzungsplan der Stadt bis zum Landgraben als potenzielle Erweiterungsfläche für Sport, Freizeit und Erholung vorgesehen.

Quellen, weiterführende Links

Einzelnachweise


Der Obere Wöhrd im Luftbild

Der Obere Wöhrd von Hochwasser überschwemmt (Foto vor 1945)
Blick auf Tübingen und den Wöhrd, Kupferstich 1800-1810
Die Karte wird geladen …


Generic Camera Icon.svg

Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Copyright-Bedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann lade sie doch bitte hoch.