Verbindungshäuser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Luginsland bearb.)
 
(108 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Alamannia-1.JPG|thumb|180px|Alamannen-Haus, Biesingerstraße]]  
{{Banner|image=Tübinger_Preussenhaus.jpg}}
[[Bild:Alamannia-1.JPG|mini|Alamannen-Haus, Biesingerstraße]]  


(BAUSTELLE, nach und nach auszubauen)
Die Häuser der Tübinger [[Studentenverbindungen]] befinden sich hauptsächlich in den Bereichen [[Österberg]] und [[Gartenstraße]] östlich und [[Schlossberg]] westlich der [[Altstadt]]. Durch ihre oft exponierte Lage und architektonische Besonderheit prägen sie das Stadtbild mit.






Die Häuser der Tübinger [[Studentenverbindungen]] befinden sich hauptsächlich in den Bereichen [[Österberg]] und [[Gartenstraße]] östlich und [[Schlossberg]] westlich der [[Altstadt]].  
==Geschichte, Architektur==
Aus Vorläufern landsmannschaftlicher Zusammenschlüsse bildeten sich ab 1815 Burschenschaften und weitere Verbindungsformen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte das Verbindungswesen einen Aufschwung, wodurch um 1900 in Tübingen rund 30 Vereinigungen bestanden, denen etwa die Hälfte der Studenten angehörte. Das '''Korporations- oder Verbindungshaus''' entstand als neue Bauaufgabe. Wichtigste Räume sind: große Halle, Festsaal und Bibliothek im Erdgeschoss; eventuell Fechtboden im Dach- oder Untergeschoss und die Schlafzimmer. Speziell als Verbindungshaus gebaute Häuser entstanden ab den 1880er Jahren. Das zunächst burgartige Erscheinungsbild (Turm, Erker, Zinnen...) wandelte sich ab ca. 1900 zu dem des repräsentativen bürgerlichen Wohnhauses, verbunden mit der Suggestion familiärer Geborgenheit. - Die Verbindungshäuser erschlossen prominente Wohnlagen; daher nahm etwa ab 1900 mit Rücksicht auf die Stadtsilhouette der behördliche Zwang zur formalen Zurückhaltung zu. <br>
(''Quelle:'' b)


{{OsmKarte|predicate=fraternity=academic}}


==Verbindungen==


==Geschichte, Architektur==
(''Quellen:'' a-d)  
Seit 1815 bildeten sich aus landsmannschaftlichen Zusammenschlüssen Burschenschaften. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte das Verbindungswesen einen Aufschwung; um 1900 bestanden in Tübingen rund 30 Vereinigungen, denen etwa die Hälfte der Studenten angehörte. Das Verbindungshaus entstand als neue Bauaufgabe. Das zunächst burgartige Erscheinungsbild (Turm, Erker, Zinnen...) wandelt sich ab ca. 1900 zu dem des repräsentativen bürgerlichen Wohnhauses.


{| {{prettytable}}
|-
||'''Name''' ||'''Jahr der Gründung'''|| '''Baujahr des Hauses''' / Umbau, <br>* = das Haus wurde speziell <br>zu diesem Zweck erbaut ||''1'': nicht im Luftbild-<br>Ausschnitt gelegen, <br>''2'': ohne eigenes Haus


|-
||[[Akademische Gesellschaft Stuttgardia]] || 1869 || '''1908''' * ||
|-
||[[Akademische Verbindung Igel Tübingen]] || 1871 || '''1902''' * / 1963  ||
|-
||[[Alte Straßburger Burschenschaft Germania]] || 1880 || '''1904''' (Erwerb 1952) ||
|-
||[[Alte Turnerschaft Eberhardina-Markomannia]] || 1884 || '''1900''' (1. Haus Erwerb 1905, <br>2./3. Haus Erw. 1934, 1954) || ''1''
|-
||[[Alte Turnerschaft Palatia]] || 1878 || '''1910''' * ||
|-
||[[AMV Stochdorphia Tübingen]] || 1857 || '''1900''' (Erwerb 1905) ||
|-
||[[Arminia|ATV Arminia zu Tübingen]] || 1887 ||  '''1911''' (Einzug 1955)  ||
|-
||[[A.V. Albertus Magnus|A.V. Albertus Magnus Tübingen]] || 1958 || (im [[Wilhelmsstift]]) || ''1''
|-
||[[Virtembergia|A.V. Virtembergia]] || 1873 || '''1911''' * ||
|-
||[[A.V. Cheruskia Tübingen]] || 1902 || '''1956''' * ||
|-
||[[Akademische Verbindung Föhrberg|A.V. Föhrberg (Tübinger Bibelkreis)]] || 1879 || '''1913''' * || ''1''
|-
||[[A.V. Guestfalia Tübingen]] || 1859 || '''1903''' * / 1959  ||
|-
||[[A.V. Hibernia Tubingensis]] || 2008 || - ||  ''2''
|-
||[[A.V. Laetitia Tübingen]] (Damen) || 1986 || '''?''' || ''?''
|-
||[[Burschenschaft Germania Tübingen]] || 1816 || '''1896''' * / '''1931''' * Neubau ||
|-
||[[Corps Borussia Tübingen]] || 1870 || 1888 Erw. 1. Haus, '''1907''' * Neubau ||
|-
||[[Corps Franconia Tübingen]] || 1821 || '''1889''' * / 1907 / 1924 ||
|-
||[[Corps Rhenania Tübingen]] || 1827 || '''1886''' * / 1892 / 1911  ||
|-
||[[Corps Suevia Tübingen]] || 1831 || '''1952''' *  (davor [[Schwabenhaus]] '''1900''' *) ||
|-
||[[Haus Luginsland]] || 1873 || '''1956''' *  (erstes Haus '''1902''' *) || ''1''
|-
||[[K.St.V. Alamannia Tübingen]] || 1871 || '''1904''' * ||
|-
||[[K.St.V. Rechberg]] || 1927 || '''1968''' * || ''1''
|-
||[[Landsmannschaft Ghibellinia Tübingen]] || 1845 || '''1896''' * / 1914 ||
|-
||[[Landsmannschaft Schottland Tübingen]] || 1849 || '''1905''' * / 1930  ||
|-
||[[Landsmannschaft Ulmia Tübingen]] || 1815 || '''1908''' * ||
|-
||[[Sängerschaft Hohentübingen]]<br>(Vorgänger: [[Sängerschaft Zollern Tübingen|Sängerschaft Zollern]], 1879)|| 1952 || '''1908''' (Erwerb 1953) ||
|-
||[[Arminia Straßburg|Straßburger Burschenschaft Arminia]] || 1886 || '''1906''' (Erwerb 1952) ||
|-
||[[Tübinger Burschenschaft Derendingia]] || 1877 || '''1905''' * ||
|-
||[[Tübinger Königsgesellschaft Roigel]] || 1838 || '''1904''' * ||
|-
||[[Tübinger Wingolf]] || 1864 || '''1894''' * / 1907 / 1931  ||
|-
||[[Turnerschaft Hohenstaufia Tübingen]] || 1878 || '''1902''' * ||
|-
||[[V.D.St. Tübingen]] || 1883 || '''?''' (Erwerb 1954) || ''1''
|-
|-
||[[Verbindung Normannia Tübingen]] || 1841 || '''1905''' * ||
|}


==Verbindungen==
Name  |  Jahr der Gründung  |  Baujahr des Hauses  |
''A'' - ''Z'': Markierung im Luftbild, ''1'': nicht im Ausschnitt gelegen, ''2'': ohne eigenes Haus


====Weitere====
Von Verbindungen erbaute Häuser bzw. Häuser ehemaliger Verbindungen: [[Schwabenhaus]] (Baujahr '''1900''' *, zuerst [[Corps Suevia Tübingen|Corps Suevia]], ab 1959  Jugendclub, 1978 [[VHS]] und seit 1998 Ev. [[Hochschule für Kirchenmusik]]), [[Altes Haus Luginsland]] (Bauj. '''1902''' *, später zeitweise [[Tagesklinik Wielandshöhe]]). - <br>
Heute Studentenwohngemeinschaften (Vereine): [[Sachsenhaus Tübingen|Saxonia]] (Bauj. '''1902''' *), [[Tübinger Lichtenstein|Lichtenstein]] (Bauj. '''1908''' *), [[Rothenburg]] (Bauj. '''1910''' *), [[Haus Luginsland|Luginsland]] (Bauj. '''1956''' *), [[Verein Nicaria|Nicaria]] (Bauj. 1950er J. ? *).


*Akademische Gesellschaft Stuttgardia | 1869 | 1909 | ''A''
====Größere Veränderungen====
*Akademische Verbindung Igel Tübingen | 1871 | 1902/1963 | ''B''
Das erste Germanenhaus (das sogenannte "[[Bierkirchle]]") wurde 1931 durch einen schlichten Neubau ersetzt. Das Ghibellinenhaus änderte seine Gestalt durch einen vergrößernden Umbau 1912-14 erheblich. Das Schottlandhaus erfuhr 1930  und 1956 durch Anbauten in ähnlicher Gestalt Erweiterungen. Der Turm des Hohenstaufenhauses wurde 1931 verkürzt. Ebenfalls 1931 wurde das Sachsenhaus deutlich umgebaut. Das Äußere des Hauses Guestfalia wurde durch einen An- und Umbau 1959, mit Ausnahme der Eingangsfront,  stark vereinfacht. Das Igelhaus erhielt 1963 einen modernen Anbau.
*Alte Straßburger Burschenschaft Germania | 1880 | | ''C''
*Alte Turnerschaft Eberhardinia-Markomannia | 1884 | 1905/1954 | ''1''
*Alte Turnerschaft Palatia | 1878 | | ''D''
*AMV Stochdorphia Tübingen | 1857 | 1905 | ''E''
*ATV Arminia | 1887 | 1955 (Einzug)  | ''F''
*AV Albertus Magnus Tübingen | 1958 | | ''1''
*A. V. Virtembergia | 1873 | | ''G''
*A.V. Cheruskia Tübingen | 1902 | | ''H''
*A. V. Föhrberg (Tübinger Bibelkreis) | 1879 | | ''1''
*A.V. Guestfalia Tübingen | 1859 | | ''2''
*AV Hibernia Tubingensis | 2008 | | ''I''
*Burschenschaft Germania | 1816 | | ''J''
*Corps Borussia Tübingen | 1870 | 1907 | ''K''
*Corps Franconia Tübingen | 1821 | | ''L''
*[[Corps Rhenania Tübingen]] | 1827 | ''M''
*Corps Suevia Tübingen | 1831 | | ''N''
*K.St.V. Alamannia Tübingen | 1871 | 1904 | ''O''
*K.St.V. Rechberg | 1927 | | ''1''
*Landsmannschaft Ghibellinia Tübingen | 1845 | | ''P''
*Landsmannschaft Schottland | 1849 | 1905 | ''Q''
*Landsmannschaft Ulmia Tübingen | 1815 | | ''R''
*Sängerschaft Hohentübingen | 1952 | | ''S''
*Straßburger Burschenschaft Arminia | 1886 | 1950 (Kauf)| ''T''
*Tübinger Burschenschaft Derendingia | 1877 | | ''U''
*Tübinger Königsgesellschaft Roigel | 1838 | ([[Roigel-Haus]]) 1904 | ''V''
*Tübinger Lichtenstein | | ''W''
*Tübinger Wingolf | 1864 | 1894/1907/1931 | ''X''
*Turnerschaft Hohenstaufia Tübingen | 1878 | | ''Y''
*V.D.St. Tübingen | 1883 | | ''1''
*Verbindung Normannia Tübingen | 1841 | | ''Z''


==Fotos==
==Fotogalerie==  
<gallery>
<gallery>  
Bild:Alamannia_109.jpg|Alamannia
Bild:Alamannia_109.jpg|[[Alamannia]]
Bild:Franconia-1.Eckturm.JPG|Franconia, Eckturm
File:Arminenhaus.jpg|[[Arminia]]
Bild:Stuttgardia-1.JPG|Stuttgardia
Bild:800px-Tübinger_Preussenhaus.jpg|[[Borussia]] (Preußenhaus)
Bild:Ghibellinia-1.JPG|Ghibellinia
Bild:Derendingia.jpg|[[Derendingia]]
Bild:Woche-47-2008.JPG|Ulmia und Hohenstaufia
Datei:Biesingerstr Villen.JPG|[[Eberhardina]], erstes Haus 1905-34
Bild:
Bild:Franconia.jpg|[[Franconia]] (Frankenhaus)
Bild:
Datei:Franconia.1.jpg|Franconia, Südfront
Bild:
Bild:Ghibellinia-1.JPG|[[Ghibellinia]]
Bild:Guestfalia.1.JPG|[[Guestfalia]]
Bild:Hohenstaufia.jpg|[[Hohenstaufia]]
Datei:Hohenstaufia Westseite.JPG|Hohenstaufia
Bild:Igelhaus.jpg|[[Igel]]
Datei:Haus Lichtenstein in Tübingen.JPG|[[Lichtenstein]]
Datei:Tagesklinik auf der Wielandshöhe.JPG|[[Luginsland]], erstes Haus 1902-37
Bild:Normannia.2.jpg|[[Normannia]]
Datei:Pfälzerhaus.jpg|[[Palatia]] (Pfälzerhaus)
File:Haus Rechberg.png|[[Rechberg]]
Bild:Corpshaus_Rhenania_Tübingen_2007.jpg |[[Rhenania]]
Datei:Roigelhaus vomSchloss.jpg|[[Roigel]]
Datei:Sängerschaft Hohentübingen.jpg|[[Sängerschaft Hohentübingen]]
Bild:Schottlandhaus.1.JPG|[[Schottland]]
Bild:Stochdorphia.JPG|[[Stochdorphia]]
File:Haus der Alten Straßburger Burschenschaft Germania zu Tübingen.jpg|[[Straßburger Germania]]
Bild:Stuttgardia-1.a.JPG|[[Stuttgardia]]
File:Suevia Tübingen 2009-11-07 bb.jpg|Suevia ([[Schwabenhaus]])
File:Landsmannschaft Ulmia in Tübingen.JPG|[[Ulmia]]
Bild:Virtembergia.jpg|[[Virtembergia]]
Datei:Tübingen 2014 by-RaBoe 138.jpg|[[Wingolf]]
Bild:Borussia,_Stuttgardia,_Franconia.jpg|Borussia, Stuttgardia, Franconia (v. l.) auf dem vorderen [[Österberg]]
Bild:Oesterberg-tuebingen.jpg|Luftfoto des Österbergs mit vielen Verbindungshäusern
</gallery>
</gallery>


== Alte Bilder ==
[[Datei:Verbindungshäuser.jpg|mini|"Corporationshäuser der Universitätsstadt Tübingen", ca. 1920]]
<gallery>
Datei:Alamannenhaus_um 1911_H.Sting.JPG|[[Alamannia]], Foto um 1911
Datei:Verbindungshaus in Tübingen.jpg|[[Arminia]], erstes Haus 1902 - ca. 1919
Bild:Bierkirchle.jpg|"[[Bierkirchle]]" (Germania), Baujahr 1896
Datei:D. C. S. V. Haus Tübingen, Österberg 2.jpg|Deutsche Christliche Studenten-Vereinigung: D.C.S.V. Haus Tübingen, Baujahr 1914, heute [[Schlatterhaus]]
Datei:Ghibellinia 1896 vor dem Umbau.jpg|[[Ghibellinia]], Baujahr 1896
Datei:Guestfalia.alt.1905.JPG|[[Guestfalia]], Baujahr 1903, Foto 1905
Datei:Guestfalia.alt.1911.JPG|Guestfalia, Foto 1911
File:H Bauer - Haus der Verbindung Hohenstaufia (HBTB42C).jpg|[[Hohenstaufia]], Baujahr 1902
Bild:Igelhaus 1902.jpg|[[A.V. Igel|Igel]], Baujahr 1902
Datei:Haus Luginsland Wielandshoehe ca 1902.jpg|[[Haus Luginsland|Luginsland]], Baujahr 1902
Datei:Alteresheim Wielandshöhe auf alter Postkarte.jpg|Luginsland, <br> (ehemalige [[Tagesklinik Wielandshöhe]])
Datei:Pfälzerhaus Tübingen, gelaufen 1931.JPG|[[Palatia]], Foto um 1930
Datei:Roigelhaus - Der König sei's Panier.jpg|[[Roigelhaus|Roigel]], Baujahr 1904
Datei:Verbindungshaus Rothenburgerhaus.jpg|[[Rothenburgerhaus]], Baujahr 1910
Datei:Sachsenhaus um 1910.jpg|[[Sachsenhaus Tübingen|Saxonia]] (Sachsenhaus), Baujahr 1902, Foto um 1910
Datei:Sachsenhaus von Nordwesten (AK).jpg|Sachsenhaus 1904
Bild:Haus der Landsmannschaft Schottland Tübingen.jpg|[[Landsmannschaft Schottland Tübingen|Schottland]], Baujahr 1905
Datei:A. M. V. Stochdorphia i. S. V..jpg|[[Stochdorphia]], Baujahr 1900, Foto 1925
Datei:Tübingen - Stuttgardia Haus.jpg|[[Stuttgardia]], erste Häuser um 1900
File:Virtembergerhaus (AK H Sting 1913).jpg|Virtembergia, 1910er Jahre
</gallery>


==Österberg, Gartenstraße==
==Österberg, Gartenstraße==
<googlemap version="0.9" lat="48.520954" lon="9.064558" zoom="16" selector="no" controls="small">
{{#display_map:
</googlemap>
48.520249, 9.059983~ ~ ~ ~ ~[[Stuttgardia]];
 
48.520547, 9.066399~ ~ ~ ~ ~[[Palatia]];
48.521812, 9.06258~ ~ ~ ~ ~[[Arminia]];
48.523242, 9.067343~ ~ ~ ~ ~[[Cheruskia]];
48.522063, 9.065133~ ~ ~ ~ ~[[Guestfalia]];
48.519618, 9.058739~ ~ ~ ~ ~[[Germania]];
48.520116, 9.059426~ ~ ~ ~ ~[[Borussia]];
48.520357, 9.060327~ ~ ~ ~ ~[[Franconia]];
48.520258, 9.061743~ ~ ~ ~ ~[[Rhenania]];
48.522958, 9.068416~ ~ ~ ~ ~[[Suevia]];
48.519149, 9.066421~ ~ ~ ~ ~[[Ghibellinia]];
48.520428, 9.06715~ ~ ~ ~ ~[[Landsmannschaft Schottland Tübingen|Schottland]];
48.520101, 9.063202~ ~ ~ ~ ~[[Ulmia]];
48.518581, 9.066163~ ~ ~ ~ ~[[Arminia Straßburg|Straßburger Arminia]];
48.520807, 9.060069~ ~ ~ ~ ~[[Sängerschaft Hohentübingen|Hohentübingen]];
48.518666, 9.065005~ ~ ~ ~ ~[[Wingolf]];
48.52013, 9.06361~ ~ ~ ~ ~[[Hohenstaufia]];
48.521011, 9.069339~ ~ ~ ~ ~[[Verein Nicaria]], ehem. Verb.;
48.521764, 9.064189~ ~ ~ ~ ~[[Normannia]]
| centre=48.520854, 9.06406
| zoom=17
| width=1300
| height=800
| service=googlemaps
| type=hybrid
| controls=pan, zoom, type, scale}}


==Schlossberg==
==Schlossberg==
<googlemap version="0.9" lat="48.517699" lon="9.046211" zoom="16" selector="no" controls="small">
{{#display_map:
</googlemap>
48.520475, 9.06464~ ~ ~ ~ ~[[Lichtenstein]];
 
48.519916, 9.05211~ ~ ~ ~ ~[[Roigelhaus|Roigel]];
48.518929, 9.048162~ ~ ~ ~ ~[[Derendingia]];
48.5148, 9.040738~ ~ ~ ~ ~[[Alamannia]];
48.514558, 9.041575~ ~ ~ ~ ~[[Stochdorphia]];
48.51868, 9.046832~ ~ ~ ~ ~[[Virtembergia]];
48.517102, 9.045995~ ~ ~ ~ ~[[Germania Straßburg|Straßburger Germania]];
48.518865, 9.047711~ ~ ~ ~ ~[[A.V. Igel|Igel]];
48.521764, 9.064189~ ~ ~ ~ ~[[Normannia]];
48.52013, 9.06361~ ~ ~ ~ ~[[Hohenstaufia]]
| centre=48.517542, 9.046254
| zoom=17
| width=1300
| height=900
| service=googlemaps
| type=hybrid
| controls=pan, zoom, type, scale}}


==Literatur==
==Quellen, Literatur==
*''Kleine Burgen, grosse Villen : Tübinger Verbindungshäuser im Porträt''. - Hrsg.: Wilhelm G. Neusel für den ArbeitsKreis Tübinger Verbindungen (AKTV). - 1. Aufl. - Tübingen: Selbstverl. des AKTV, 2009 -  ISBN 978-3-924123-70-3  
* a) ''Kleine Burgen, grosse Villen: Tübinger Verbindungshäuser im Porträt''. - Hrsg.: Wilhelm G. Neusel für den ArbeitsKreis Tübinger Verbindungen (AKTV). - 1. Aufl. - Tübingen: Selbstverl. des AKTV, 2009 -  ISBN 978-3-924123-70-3  
*''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Dehio''. - Neubearb., Baden-Württemberg II, -  München, Berlin 1997  
* b) ''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / [[Georg Dehio|Dehio]]''. - Neubearb., Baden-Württemberg II, -  München, Berlin 1997 &nbsp;
*Jürgen Sydow: ''Alt-Tübingen''. Verlag Gebr. Metz Tübingen, 1987  
* c) [[Jürgen Sydow]]: ''Alt-Tübingen''. Verlag [[Gebr. Metz]] Tübingen, 1987  
* d) [http://www.tuebingen.de/2319/173/192.html Tübinger Stadtchronik ab 1885]
* e) [https://de.wikipedia.org/wiki/Korporationshaus "Korporationshaus" in Wikipedia]
* f) [https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Schutz-fuer-die-Prachtbauten-424336.html?fbclid=IwAR12uVl283tVTKArBqtvCfoCMkFWz8OWY9FTuS8PVLx_-W8VXpBSqjxNHe4 ''Erhaltungssatzung - Schutz für die Prachtbauten auf dem Tübinger Österberg''], Tagblatt 4.8.2019




[[Kategorie:Verbindung]] [[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Gebäude & Architektur]] [[Kategorie:Österberg]]
[[Kategorie:Verbindungshaus|!]] [[Kategorie:Studentenverbindung]] [[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Architektur]] [[Kategorie:Österberg]] [[Kategorie:Schlossberg]] [[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]

Aktuelle Version vom 22. Februar 2024, 23:55 Uhr


Alamannen-Haus, Biesingerstraße

Die Häuser der Tübinger Studentenverbindungen befinden sich hauptsächlich in den Bereichen Österberg und Gartenstraße östlich und Schlossberg westlich der Altstadt. Durch ihre oft exponierte Lage und architektonische Besonderheit prägen sie das Stadtbild mit.


Geschichte, Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Vorläufern landsmannschaftlicher Zusammenschlüsse bildeten sich ab 1815 Burschenschaften und weitere Verbindungsformen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte das Verbindungswesen einen Aufschwung, wodurch um 1900 in Tübingen rund 30 Vereinigungen bestanden, denen etwa die Hälfte der Studenten angehörte. Das Korporations- oder Verbindungshaus entstand als neue Bauaufgabe. Wichtigste Räume sind: große Halle, Festsaal und Bibliothek im Erdgeschoss; eventuell Fechtboden im Dach- oder Untergeschoss und die Schlafzimmer. Speziell als Verbindungshaus gebaute Häuser entstanden ab den 1880er Jahren. Das zunächst burgartige Erscheinungsbild (Turm, Erker, Zinnen...) wandelte sich ab ca. 1900 zu dem des repräsentativen bürgerlichen Wohnhauses, verbunden mit der Suggestion familiärer Geborgenheit. - Die Verbindungshäuser erschlossen prominente Wohnlagen; daher nahm etwa ab 1900 mit Rücksicht auf die Stadtsilhouette der behördliche Zwang zur formalen Zurückhaltung zu.
(Quelle: b)


Die Karte wird geladen …

Verbindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Quellen: a-d)

Name Jahr der Gründung Baujahr des Hauses / Umbau,
* = das Haus wurde speziell
zu diesem Zweck erbaut
1: nicht im Luftbild-
Ausschnitt gelegen,
2: ohne eigenes Haus
Akademische Gesellschaft Stuttgardia 1869 1908 *
Akademische Verbindung Igel Tübingen 1871 1902 * / 1963
Alte Straßburger Burschenschaft Germania 1880 1904 (Erwerb 1952)
Alte Turnerschaft Eberhardina-Markomannia 1884 1900 (1. Haus Erwerb 1905,
2./3. Haus Erw. 1934, 1954)
1
Alte Turnerschaft Palatia 1878 1910 *
AMV Stochdorphia Tübingen 1857 1900 (Erwerb 1905)
ATV Arminia zu Tübingen 1887 1911 (Einzug 1955)
A.V. Albertus Magnus Tübingen 1958 (im Wilhelmsstift) 1
A.V. Virtembergia 1873 1911 *
A.V. Cheruskia Tübingen 1902 1956 *
A.V. Föhrberg (Tübinger Bibelkreis) 1879 1913 * 1
A.V. Guestfalia Tübingen 1859 1903 * / 1959
A.V. Hibernia Tubingensis 2008 - 2
A.V. Laetitia Tübingen (Damen) 1986 ? ?
Burschenschaft Germania Tübingen 1816 1896 * / 1931 * Neubau
Corps Borussia Tübingen 1870 1888 Erw. 1. Haus, 1907 * Neubau
Corps Franconia Tübingen 1821 1889 * / 1907 / 1924
Corps Rhenania Tübingen 1827 1886 * / 1892 / 1911
Corps Suevia Tübingen 1831 1952 * (davor Schwabenhaus 1900 *)
Haus Luginsland 1873 1956 * (erstes Haus 1902 *) 1
K.St.V. Alamannia Tübingen 1871 1904 *
K.St.V. Rechberg 1927 1968 * 1
Landsmannschaft Ghibellinia Tübingen 1845 1896 * / 1914
Landsmannschaft Schottland Tübingen 1849 1905 * / 1930
Landsmannschaft Ulmia Tübingen 1815 1908 *
Sängerschaft Hohentübingen
(Vorgänger: Sängerschaft Zollern, 1879)
1952 1908 (Erwerb 1953)
Straßburger Burschenschaft Arminia 1886 1906 (Erwerb 1952)
Tübinger Burschenschaft Derendingia 1877 1905 *
Tübinger Königsgesellschaft Roigel 1838 1904 *
Tübinger Wingolf 1864 1894 * / 1907 / 1931
Turnerschaft Hohenstaufia Tübingen 1878 1902 *
V.D.St. Tübingen 1883 ? (Erwerb 1954) 1
Verbindung Normannia Tübingen 1841 1905 *


Weitere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Verbindungen erbaute Häuser bzw. Häuser ehemaliger Verbindungen: Schwabenhaus (Baujahr 1900 *, zuerst Corps Suevia, ab 1959 Jugendclub, 1978 VHS und seit 1998 Ev. Hochschule für Kirchenmusik), Altes Haus Luginsland (Bauj. 1902 *, später zeitweise Tagesklinik Wielandshöhe). -
Heute Studentenwohngemeinschaften (Vereine): Saxonia (Bauj. 1902 *), Lichtenstein (Bauj. 1908 *), Rothenburg (Bauj. 1910 *), Luginsland (Bauj. 1956 *), Nicaria (Bauj. 1950er J. ? *).

Größere Veränderungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das erste Germanenhaus (das sogenannte "Bierkirchle") wurde 1931 durch einen schlichten Neubau ersetzt. Das Ghibellinenhaus änderte seine Gestalt durch einen vergrößernden Umbau 1912-14 erheblich. Das Schottlandhaus erfuhr 1930 und 1956 durch Anbauten in ähnlicher Gestalt Erweiterungen. Der Turm des Hohenstaufenhauses wurde 1931 verkürzt. Ebenfalls 1931 wurde das Sachsenhaus deutlich umgebaut. Das Äußere des Hauses Guestfalia wurde durch einen An- und Umbau 1959, mit Ausnahme der Eingangsfront, stark vereinfacht. Das Igelhaus erhielt 1963 einen modernen Anbau.

Fotogalerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alte Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Corporationshäuser der Universitätsstadt Tübingen", ca. 1920

Österberg, Gartenstraße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Karte wird geladen …

Schlossberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Karte wird geladen …

Quellen, Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]