Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Das Wikimedia-Original wurde wohl gelöscht oder umbenannt)
Zeile 82: Zeile 82:
Bild:Brunnen_Volksbank_100_2935.JPG|Beweglicher Metallbrunnen (1988) vor der Hauptstelle der [[Volksbank]]   
Bild:Brunnen_Volksbank_100_2935.JPG|Beweglicher Metallbrunnen (1988) vor der Hauptstelle der [[Volksbank]]   
Bild:Brunnen_Haagtor.jpg|Trogbrunnen (19. Jh.) auf dem östlichen Haagtorplatz im Schnee  
Bild:Brunnen_Haagtor.jpg|Trogbrunnen (19. Jh.) auf dem östlichen Haagtorplatz im Schnee  
File:Krichberg_BW_2010-by-RaBoe-10.jpg|Röhrlesbrunnen in [[Kilchberg]] (1876)  
File:80px-Kilchberg BW 2010-by-RaBoe-10.jpg|Röhrlesbrunnen in [[Kilchberg]] (1876)  
File:Bebenhausen Klosterkirche Kreuzgang.jpg|Brunnen im Kreuzgang von [[Bebenhausen|Kloster Bebenhausen]]  
File:Bebenhausen Klosterkirche Kreuzgang.jpg|Brunnen im Kreuzgang von [[Bebenhausen|Kloster Bebenhausen]]  
Bild:Neptunbrunnen-vorkrieg.jpg|Der stark verwitterte [[Neptunbrunnen]] (1617) auf dem [[Marktplatz]] vor der Rekonstruktion nach dem 2. Weltkrieg. Bild vor dem 1. Weltkrieg.
Bild:Neptunbrunnen-vorkrieg.jpg|Der stark verwitterte [[Neptunbrunnen]] (1617) auf dem [[Marktplatz]] vor der Rekonstruktion nach dem 2. Weltkrieg. Bild vor dem 1. Weltkrieg.

Version vom 4. Januar 2012, 13:29 Uhr

Neptunbrunnen auf dem Marktplatz

Tübinger Brunnen:


Innenstadt / Universität


Südstadt / Derendingen


Lustnau

Trogbrunnen von 1866 bei der Lustnauer Dorfstr 63.JPG


Nordstadt


Weitere Ortsteile

  • Pumpbrunnen bei der Aegidius-Kirche in Hirschau
  • Dorfbrunnen in Hagelloch, großer Trog mit Wappen zum Ortsjubiläum 1106-2006, auf dem Wasserspeier zwei kleine Wildschwein-Figuren aus Bronze (Hagellocher Wappentier)
  • "Bruderbrunnen" beim ehemaligen "Bruderhaus" am oberen Himbach zwischen Hagelloch und Hohenentringen
  • "Diebbrunnen" westlich von Hagelloch
  • Brunnen am Bühler Rathausplatz
  • Rohr- oder Röhrlesbrunnen in Kilchberg beim Rathaus (1876), eine unterirdische Leitung versorgt von dort den Schlossteich mit Wasser
  • Bebenhausen, drei Brunnen im Kloster-Hof: im Kreuzgang, vor dem Abtshaus (neugotisch), alter Ziehbrunnen aus dem Mittelalter (völlig efeubewachsen), im Ort: ein Steinbrunnen

(bitte ggf. ergänzen...)


Fotos (Beispiele)

Siehe auch