Loretto
Loretto | |
---|---|
Tübinger kennen das Loretto als ein von Stuttgarter, Hechinger, Katharinen- und Paulinenstraße umsäumtes Wohnquartier in der Südstadt auf dem Gebiet einer alten Kaserne. Diese wurde von 1914 bis 1916 während des Ersten Weltkriegs als 'Neue Kaserne' erbaut und wurde 1938 in Lorettokaserne umbenannt, um an die Loretto-Schlacht von 1915 zu erinnern. Von 1945 bis 1991 waren französische Truppen hier stationiert. Danach endete die Militärgeschichte, und ab 1996 entstand ein neues Wohngebiet für rund 1.000 Einwohner. Wie im benachbarten Französischen Viertel wechseln sich (durch Baugemeinschaften errichtete) Neubauten und umgebaute Kasernengebäude ab (Wohnen und Kleingewerbe). Gölzstraße, Lilli-Zapf-Straße und Ruth-Marx-Straße und mittendrin der langgezogene Lorettoplatz entstanden neu. Zum Viertel zählen auch die Häuser Hechinger Str. 49-67, Katharinenstraße 8-30 und Stuttgarter Straße 3-17. Die inklusive Gaststätte Loretto mit Biergarten ist in einem zentralen früheren Kasernengebäude. Seit 1994 führt eine Fußgängerbrücke hinauf zum eh. Lazarettgebäude im Alexanderpark, heute Lehrerseminar, und zur Alexanderstraße und der Gemeinschaftsschule Französische Schule.
Zur Namensgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die nach dem Ersten Weltkrieg glorifizierte Lorettoschlacht (Mai/Juni 1915) bezieht ihren Namen von Kämpfen um die Lorettohöhen südwestlich von Lille, Nordfrankreich. Die dortige Kapelle war eine von zahlreichen Loreto- oder Loretto-Kapellen, die ab dem 16. Jahrhundert in Europa entstanden[1] und auf den italienischen Wallfahrtsort Casa Sancta di Loreto bei Ancona zurückgehen. In Tübingen war Anfang der 1990er Jahre der Name Loretto-Kaserne noch geläufig, und man wählte den nun nicht mehr militärisch gemeinten und zudem klangvollen Namen für das neue Quartier. An die Schlacht wird heute allgemein nur noch im Sinne von Trauer über das sinnlose Blutvergießen gedacht, besonders weil sie keiner der Kriegsparteien einen entscheidenden Sieg brachte.
Aktivitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt ein jährliches Stadtteilfest im September namens Loretto-Fest, am letzten Wochenende der Sommerferien (seit 2004), und eine Zeitung namens Loretto-Post.
Gebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Tübinger Volkshochschule liegt zentral in einem ehemaligen Loretto-Kasernen-Gebäude in der Katharinenstraße 18, Zugang vom Lorettoplatz.
- Das Lotte-Zimmer-Haus des Freundeskreis Mensch e. V. = Gölzstraße 1
- Nebenan das Hotel La Casa
- Die private Loretto Klinik in der Katharinenstraße 10
Anmerkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Tübinger kennen den Namen Loretto auch vom Wochenmarkt: Dort gibt es Brot und Käse des Zwiefalter Loretto-Hofs zu kaufen. Dieser hat seinen Namen von der dort benachbarten Lorettokapelle.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- www.loretto-areal.de: Webseite des Stadtviertels (nicht mehr online)
- www.lorettoplatz.de (nicht mehr online)
- Lorettofest
- Eine Zeitungs-Seite von 1999 zur Geschichte der Kaserne in Tübingen
- Lorettina e.V.
- Lorettina bei kulturnetz-tuebingen.de, Profil
- Loretto-Klinik