Kreissparkasse
Hauptstelle Kreissparkasse Tübingen | |
---|---|
Banken | |
Adresse | Am Lustnauer Tor 3 72074 Tübingen |
Öffnungszeiten | Mo–Mi 09:00–17:00 Do 09:00–18:00 Fr 09:00–17:00 Sa, So, feiertags geschlossen |
Web | https://www.ksk-tuebingen.de |
Betreiber | Kreissparkasse Tübingen |
Die Kreissparkasse Tübingen ist eine Sparkasse mit Filialen in 37 Orten im Landkreis Tübingen. Sie wurde 1854 als Oberamtssparkasse gegründet.
1922 fand die Geschäftszentrale ihren Sitz in dem Gebäude am Lustnauer Tor, in dem sich bis dahin die Wirtschaft zum Hanskarle befand. In der Tageswirtschaft wurde die Schalterhalle, in der Weinstube das Direktionszimmer eingerichtet.
1934 erhielt die Oberamtssparkasse dann die Bezeichnung Kreissparkasse Tübingen. Nach Vereinigung der Kreise Tübingen und Rottenburg 1938 wurde die entsprechende Sparkasse in Rottenburg in die Kreissparkasse Tübingen eingegliedert.
In der Nachkriegszeit wurde das Hauptgebäude mehrmals umgebaut und erweitert. Die stetig wachsende Bank errichtete 2006 mit dem Sparkassen Carré für die Geschäftszentrale einen großen Neubau auf den Mühlbachäckern. Das Haus am Lustnauer Tor blieb für die Kunden die Hauptfiliale und wurde 2014-17 durch einen umfangreichen Umbau modernisiert.[1]
Die Bankleitzahl ist 64150020, Die BIC ist SOLADES1TUB. Der Vorstandsvorsitzende ist Dr. Christoph Gögler.
Filialen (Stadtgebiet Tübingen)[2][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Direktion und Verwaltung im Sparkassen Carré, Mühlbachäckerstraße 2
- Filiale Am Lustnauer Tor 3 (seit Umbau 2017 wieder Hauptfiliale)
- Automaten-Filiale Am Markt 9 (Altstadt)
- Filiale Eberhardsbrücke, Uhlandstraße 2 (Zentrum)
- Filiale Westbahnhofstraße 40 (Weststadt)
- Filiale Hechinger Straße 22 (Südstadt)
- Filiale Heinlenstraße 13 (Derendingen)
- Filiale gegenüber dem Lustnauer Zentrum, Dorfackerstraße 26 (Lustnau)
- Filiale Wanne, Hartmeyerstraße 9 im Einkaufszentrum Wanne
- Filiale Waldhäuser Ost, Berliner Ring 20
- Filiale Hirschau, Kingersheimer Straße 42
- Filiale Pfrondorf, In der Gass 1
- Filiale Unterjesingen, Jesinger Hauptstraße 89
Geldautomat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der erste Geldautomat in Deutschland wurde am 27. Mai 1968 von der Kreissparkasse in Tübingen in Betrieb genommen.
Der „Bankomat“ wurde von der Tresorbaufirma Ostertag AG aus Aalen in Kooperation mit AEG-Telefunken als Prototyp am 29. Februar 1968 hergestellt.[3]
Mit einem Doppelbartschlüssel, gelochtem Plastikausweis und Auszahlungsbelegen in Form von Lochkarten, konnten tausend auserwählte Kunden seit 1968 an dem eher an einen Tresor erinnernden Automaten rund um die Uhr auf ihr Girokonto zuzugreifen. Pro Lochkarte wurden 100DM ausgezahlt, die Ausgabe wurde auf 10 Karten pro Kunde beschränkt. Den ersten Geldautomaten der Welt hatte im Jahr zuvor die britische Barclays Bank in Betrieb genommen.[4]
[5]
Heute hat die Kreissparkasse Tübingen an folgenden Standorten im Stadtgebiet Tübingen Geldautomaten:
- Geldautomat Aixer Straße 44 (Französisches Viertel)
- Geldautomat Am Lustnauer Tor 3 (befindet sich in der Hauptstelle)
- Geldautomat Am Markt 9 (Altstadt)
- Geldautomat Bühl, Talbachgasse 15
- Geldautomat Eberhardsbrücke, Uhlandstraße 2 (Zentrum)
- Geldautomat E-Center, Eugenstraße 72 (Südstadt)
- Geldautomat Hagelloch, Hagenloher Straße 1
- Geldautomat Hartmeyerstraße, Hartmeyerstraße 9 (Wanne)
- Geldautomat Hauptbahnhof, Europaplatz 19 (Zentrum)
- Geldautomat Hechinger Straße, Hechinger Straße 22 (Südstadt)
- Geldautomat Heinlenstraße, Heinlenstraße 13 (Derendingen)
- Geldautomat Herrenberger Straße, Herrenberger Straße 36 (Weststadt)
- Geldautomat Hirschau, Kingersheimer Straße 31
- Geldautomat Klinikum Schnarrenberg/Crona, Hoppe-Seyler-Straße 3 (Universität)
- Geldautomat Lustnau, Dorfackerstraße 26
- Geldautomat Nonnenhaus, Nonnengasse 14 (Altstadt)
- Geldautomat Pfrondorf, In der Gass 1
- Geldautomat Sparkassen Carré, Mühlbachäckerstraße 2 (Derendingen)
- Geldautomat Unterjesingen, Jesinger Hauptstraße 89
- Geldautomat Waldhäuser-Ost, Berliner Ring 20
- Geldautomat Westbahnhofstraße, Westbahnhofstr. 40 (Weststadt)
- Geldautomat Wilhelmstraße, Wilhelmstraße 74 (Universität)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Kreissparkasse Tübingen in Wikipedia
- ↑ KSK Filialfinder
- ↑ Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema Bankautomat
- ↑ Der Geldautomat wird 40 Jahre alt. Früher bedienten Kunden Geräte mit Lochkarte und Schlüssel. in: tagesspiegel.de (12.12.2008)
- ↑ Erster Geldautomat vor 40 Jahren aufgestellt in: Westfälische Nachrichten (11.12.2008)