Eugenstraße
Aus TUEpedia
EugenstraßeGeo-Cache leeren | |
---|---|
Anliegerstraße, living_street | |
Oberfläche | Asphalt, Glattes Kopfsteinpflaster |
Höchstgeschwindigkeit | 30 km/h |
Einbahnstraße | ja |
Beleuchtet | ja |
Bürgersteig | beidseitig, nicht vorhanden, einseitig |
Fahrräder | erlaubt |
Cache leeren |

Blick vom Sternplatz nach Westen in die Eugenstraße. Der Glockenturm der Eberhardskirche im Hintergrund ist eingerüstet und mit orangen Planen für Betonsanierungsarbeiten geschützt. Am rechten Bildrand ist die Filiale der Volksbank Tübingen zu sehen (Eugenstraße 49).
Die nach Karl Eugen (Herzog von Württemberg) benannte Eugenstraße liegt in der Südstadt.
Sie verläuft in Ost-West-Richtung von der Fürststraße im Westen über den Sternplatz auf ca. 860 m Länge zur Schweickhardtstraße. Allerdings ist die Straße nicht auf voller Länge für Autos durchgehend zu befahren. Zwischen der Schweickhardtstraße und der Hügelstraße versperren Poller auf Höhe des E-Center-Geländes die Durchfahrt.
Die evangelische Eberhardskirche befindet sich in etwa in der Mitte des Straßenverlaufes.
Querstraßen (von West nach Ost)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hechinger Straße
- Ulrichstraße
- Paulinenstraße
- Eberhardstraße
- Ebertstraße
- Ludwigstraße
- Achalmstraße
- Hügelstraße
Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 24: Evangelischer Eberhardskindergarten
- Bäckerei Fischer (postalisch Ulrichstraße 24)
- 29: Südstadtkiosk mit Schreibwarengeschäft Tintenfass, geschlossen
- 30: Eberhardskirche
- 34: Bongoroots, afrokaribisches Restaurant
- 49: Filiale der Volksbank Tübingen
- Pausenhof, Kneipe/Pub (postalisch Eberhardstraße 25)
- 59-61: Kinderhaus Eugenstraße
- Hügelschule (postalisch Hügelstraße 17-19)
- 74: Udo-Snack, Imbiss
- 74: E-Center
Gebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
So sieht's der Vogel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fotogalerie: Eugenstraße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kreuzung Hechinger Straße und Eugenstraße
Fotogalerie: Brücke Eugenstraße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
