Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 29.3.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.492 € 1.008 € fehlen noch

Hoppe-Seyler-Straße

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hoppe-Seyler-StraßeGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Erschließungsweg, Anliegerstraße
OberflächeAsphalt, Pflasterstein
Maximalgewicht2 t
Maximalhöhe4,3 m
Höchstgeschwindigkeit30 km/h, 50 km/h
Einbahnstraßeja
Beleuchtetja
Bürgersteigeinseitig, nicht vorhanden, nicht vorhanden, beidseitig
Fahrrädererlaubt
Cache leeren


Blick vom westlichen Ende nach Osten. Links die HNO-Klinik, rechts das Gesundheitszentrum und Gästehaus (2021)
Parkhaus mit der Hausnummer 3 (2018)

Die Hoppe-Seyler-Straße verläuft, von der Schnarrenbergstraße westlich abzweigend, durch den Bereich Uni-Kliniken Berg.

Felix Hoppe-Seyler

Sie wurde 1965 angelegt und nach dem Tübinger Professor für Medizinische Chemie Felix Hoppe-Seyler (* 26.12.1825 in Freyburg an der Unstrut; † 10.08.1895 in Wasserburg am Bodensee) benannt. Er war einer der Begründer der Physiologischen Chemie und Molekularbiologie, Entdecker des Blutfarbstoffs Hämoglobin und Lehrer von Friedrich Miescher. Er war von 1861 bis 1872 Professor für angewandte Chemie an der Tübinger Universität.[1]

Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Felix Hoppe-Seyler, Wikipedia