1876
Aus TUEpedia
Diese Seite listet Ereignisse des Jahres 1876 mit Bedeutung für Tübingen.
Commons: 1876 in Tübingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

- 31. Januar: Der Gemeinderat beschließt den Bau eines heute nicht mehr existierenden Wasserwerks in der Ebertstraße unweit des heutigen Volksgarten.[1]
- Ein neuer Stadtplan[2] wird veröffentlicht. Gezeichnet unter der Leitung vom Stadtgeometer Eberhardt. Maßstab 1:5000[3]. Die damals erst projektierte Neckarcorrection (vgl. Bemerkung unten auf dem Plan) ist in der eingezeichneten Form nach 1911 nicht so realisiert worden. Unter anderem ist nie östlich der alten oder derzeitigen Neckarbrücke das Ende der Neckarinsel gewesen. Aber die durch durch den Neckarkanal später entstandene Neckarinsel ist hier zum ersten mal auf einer Karte vorweggenommen worden. Die eingezeichnete geplante Bebauung auf dem Gebiet des erst 1906 bis 1908 ausgebaggerten [4] Anlagensees ist zum Glück nie verwirklicht worden.
- Der ehemalige Stadtschultheiß Ernst Wilhelm Bierer stirbt.
Wilhelm Hornung: Bildergeschichte mit Skelett
Weitere Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
"Kleiner seinem Michel - Weihnachten 1876", CDV von W. Hornung, Tübingen
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Trinkwasser für Tübingen - 125 Jahre Tübinger Wasserversorgung, Stadtwerke Tübingen GmbH Universitätsstadt Tübingen, 1. Auflage 2004, Seite 39ff
- ↑ Historischer Stadtplan von 1876
- ↑ www.tuebingen.de
- ↑ "... und grüßen Sie mir die Welt! (Tübingen - eine Universitätsstadt auf alten Postkarten", Universitätsstadt Tübingen - Kulturamt - Stadtmuseum, ISBN 978-3-910090-78-1, 2007, S.218