Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+ 4 Bilder)
Zeile 3: Zeile 3:




''Innenstadt / Universität''
==Innenstadt / Universität==


*[[Neptunbrunnen]], [[Marktplatz]] (1617 / 1947)  
*[[Neptunbrunnen]], [[Marktplatz]] (1617 / 1948)  
*[[Georgsbrunnen]], [[Holzmarkt]] (1523 / 1976)   
*[[Georgsbrunnen]], [[Holzmarkt]] (1523 / 1976)   
*Schlossbrunnen im oberen Hof des [[Schloss Hohentübingen|Schlosses]]  
*Schlossbrunnen im oberen Hof des [[Schloss Hohentübingen|Schlosses]]  
*Zwei Brunnen (Bronze) auf dem [[Geschwister-Scholl-Platz]] (1877, entfernt 1931, neugegossen und wiedererrichtet 2001), (zur Einweihung: [http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/72334/], [http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/highlights/brunfest-02.html])   
*Zwei Brunnen (Bronze) auf dem [[Geschwister-Scholl-Platz]] (1877, entfernt 1931, neugegossen und wiedererrichtet 2001), (zur Einweihung: [http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/72334/], [http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/highlights/brunfest-02.html])   
*Zwei Brunnen (Sandstein) hinter der [[Neue Aula|Neuen Aula]] an der [[Hölderlinstraße]] (ca. 1930)
*Zwei Brunnen (Sandstein) hinter der [[Neue Aula|Neuen Aula]] an der [[Hölderlinstraße]] (ca. 1930)
*Steinbrunnen vor der [[Universitätsbibliothek]] (1992)  
*Steinbrunnen vor der [[Universitätsbibliothek]], von Erwin Heerich (1991)  
*Trogbrunnen vor dem [[Evangelisches Stift|Evangelischen Stift]] (1785)  
*Trogbrunnen vor dem [[Evangelisches Stift|Evangelischen Stift]] (1785)  
*Trogbrunnen auf dem östlichen [[Haagtorplatz]]
*Trogbrunnen auf dem östlichen [[Haagtorplatz]]
Zeile 27: Zeile 27:
*Teil eines frühneuzeitlichen Schöpfbrunnens (archäologischer Fund am [[Kelternplatz]] von 1990), aufgebaut hinter dem [[Stadtmuseum|Kornhaus]]
*Teil eines frühneuzeitlichen Schöpfbrunnens (archäologischer Fund am [[Kelternplatz]] von 1990), aufgebaut hinter dem [[Stadtmuseum|Kornhaus]]


 
==Südstadt / Derendingen==
''Südstadt / Derendingen''
    
    
*Brunnenanlage auf dem [[Französischer Platz|Französischen Platz]] im [[Französisches Viertel|Französischen Viertel]]
*Brunnenanlage auf dem [[Französischer Platz|Französischen Platz]] im [[Französisches Viertel|Französischen Viertel]]
Zeile 36: Zeile 35:
*Steinbrunnen im Hof des [[Landratsamt]]s (2006), [[Wilhelm-Keil-Straße]]       
*Steinbrunnen im Hof des [[Landratsamt]]s (2006), [[Wilhelm-Keil-Straße]]       


 
==Lustnau==
''Lustnau''


*[[Schlempp-Brünnele]], Salzwasenweg   
*[[Schlempp-Brünnele]], Salzwasenweg   
Zeile 46: Zeile 44:
*Weitere Brunnen aus Stein: bei Kreuzstraße 29, Benzstraße 2, [[Gartenstraße]] 165, am Anfang Salzwasenweg, in der hinteren Nürtinger Straße, der Waldeckstraße und im Kirchgraben   
*Weitere Brunnen aus Stein: bei Kreuzstraße 29, Benzstraße 2, [[Gartenstraße]] 165, am Anfang Salzwasenweg, in der hinteren Nürtinger Straße, der Waldeckstraße und im Kirchgraben   


 
==Nordstadt==
''Nordstadt''


*Brunnen Niethammerstraße, Ecke [[Im Schönblick]]  
*Brunnen Niethammerstraße, Ecke [[Im Schönblick]]  
*Brunnen Schnarrenbergstraße, Ecke Breiter Weg  
*Brunnen [[Schnarrenbergstraße]], Ecke Breiter Weg  
*Steinbrunnen Nordring, gegenüber Abzweig [[Sand]]  
*Steinbrunnen [[Nordring]], gegenüber Abzweig [[Sand]]  
 


''Weitere Ortsteile''
==Weitere Ortsteile==


*Pumpbrunnen bei der Aegidius-Kirche in [[Hirschau]]  
*Pumpbrunnen bei der Aegidius-Kirche in [[Hirschau]]  
Zeile 62: Zeile 58:
*Brunnen am [[Bühl]]er Rathausplatz  
*Brunnen am [[Bühl]]er Rathausplatz  
*Rohr- oder Röhrlesbrunnen  in [[Kilchberg]] beim Rathaus  (1876),  eine unterirdische Leitung versorgt von dort den Schlossteich mit Wasser  
*Rohr- oder Röhrlesbrunnen  in [[Kilchberg]] beim Rathaus  (1876),  eine unterirdische Leitung versorgt von dort den Schlossteich mit Wasser  
*Drei Brunnen in [[Bebenhausen]]: im Kloster-Kreuzgang, im Kloster-Hof, im Ort




Zeile 78: Zeile 75:
Bild:Brunnenskulptur bei Frauenklinik a.JPG|Eine von zwei Brunnenskulpturen (ca. 1932) im Garten der Uni-[[Frauenklinik]]
Bild:Brunnenskulptur bei Frauenklinik a.JPG|Eine von zwei Brunnenskulpturen (ca. 1932) im Garten der Uni-[[Frauenklinik]]
Bild:Brunnen an Aussichtsplatz Nervenklinik a.JPG|Brunnen am Aussichtsplatz an der [[Osianderstraße]]
Bild:Brunnen an Aussichtsplatz Nervenklinik a.JPG|Brunnen am Aussichtsplatz an der [[Osianderstraße]]
File:Heerich_Tuebingen-1451.jpg|Brunnen vor der [[Unibibliothek]] (1991)
File:Tübingen-Brunnen-3.jpg|Eisenbrunnen [[Haaggasse]]/[[Kapitänsweg]]
Bild:Trogbrunnen_Dorfstr_63_100_3109.JPG |Stein-Trogbrunnen (1866) in [[Lustnau]], [[Dorfstraße]]
Bild:Trogbrunnen_Dorfstr_63_100_3109.JPG |Stein-Trogbrunnen (1866) in [[Lustnau]], [[Dorfstraße]]
Bild:Eisenbrunnen (1846) Wilhelmstr 9.JPG|Eisenbrunnen mit Reliefs (1846) im Hof von [[Wilhelmstraße]] 9 <br>(nicht in Betrieb und etwas angerostet)
Bild:Eisenbrunnen (1846) Wilhelmstr 9.JPG|Eisenbrunnen mit Reliefs (1846) im Hof von [[Wilhelmstraße]] 9 <br>(nicht in Betrieb und etwas angerostet)
Zeile 83: Zeile 82:
Bild:Brunnen_Volksbank_100_2935.JPG|Beweglicher Metallbrunnen (1988) vor der Hauptstelle der [[Volksbank]]   
Bild:Brunnen_Volksbank_100_2935.JPG|Beweglicher Metallbrunnen (1988) vor der Hauptstelle der [[Volksbank]]   
Bild:Brunnen_Haagtor.jpg|Trogbrunnen (19. Jh.) auf dem östlichen Haagtorplatz im Schnee  
Bild:Brunnen_Haagtor.jpg|Trogbrunnen (19. Jh.) auf dem östlichen Haagtorplatz im Schnee  
File:Krichberg_BW_2010-by-RaBoe-10.jpg|Röhrlesbrunnen in [[Kilchberg]] (1876)
File:Bebenhausen Klosterkirche Kreuzgang.jpg|Brunnen im Kreuzgang von [[Bebenhausen|Kloster Bebenhausen]]
Bild:Neptunbrunnen-vorkrieg.jpg|Der stark verwitterte [[Neptunbrunnen]] (1617) auf dem [[Marktplatz]] vor der Rekonstruktion nach dem 2. Weltkrieg. Bild vor dem 1. Weltkrieg.
Bild:Neptunbrunnen-vorkrieg.jpg|Der stark verwitterte [[Neptunbrunnen]] (1617) auf dem [[Marktplatz]] vor der Rekonstruktion nach dem 2. Weltkrieg. Bild vor dem 1. Weltkrieg.



Version vom 17. Juli 2011, 21:35 Uhr

Neptunbrunnen auf dem Marktplatz

Tübinger Brunnen:


Innenstadt / Universität

Südstadt / Derendingen

Lustnau

  • Schlempp-Brünnele, Salzwasenweg
  • Vier Stein-Trogbrunnen, mit neugotischen Stil-Elementen: bei Dorfstraße 8, 34, 63 und Kreuzstraße 22 (19. Jahrhundert)
  • Steinbrunnen mit großem Bodenbecken, Inschrift "1672" (?), beim Bebenhäuser Klosterhof (Alte Sophienpflege), Bebenhäuser Straße 17
  • Brunnen mit Bronzeplastik "Bremer Stadtmusikanten" von Rosemarie Dyckerhoff bei der Dorfackerschule (1959)
  • Brunnen beim "Lustnauer Zentrum", bildhauerisch gestaltet
  • Weitere Brunnen aus Stein: bei Kreuzstraße 29, Benzstraße 2, Gartenstraße 165, am Anfang Salzwasenweg, in der hinteren Nürtinger Straße, der Waldeckstraße und im Kirchgraben

Nordstadt

Weitere Ortsteile

  • Pumpbrunnen bei der Aegidius-Kirche in Hirschau
  • Dorfbrunnen in Hagelloch, großer Trog mit Wappen zum Ortsjubiläum 1106-2006, auf dem Wasserspeier zwei kleine Wildschwein-Figuren aus Bronze (Hagellocher Wappentier)
  • "Bruderbrunnen" beim ehemaligen "Bruderhaus" am oberen Himbach zwischen Hagelloch und Hohenentringen
  • "Diebbrunnen" westlich von Hagelloch
  • Brunnen am Bühler Rathausplatz
  • Rohr- oder Röhrlesbrunnen in Kilchberg beim Rathaus (1876), eine unterirdische Leitung versorgt von dort den Schlossteich mit Wasser
  • Drei Brunnen in Bebenhausen: im Kloster-Kreuzgang, im Kloster-Hof, im Ort


(bitte ggf. ergänzen...)


Fotos (Beispiele)

Siehe auch