Benutzer Diskussion:HubertQ

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

OpenStreetMap editieren -- direkt in TÜpedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo HubertQ,

ab sofort kannst Du direkt in TÜpedia die Geschäfte und Bushaltestellen editieren, obwohl die Daten aus OpenStreetMap (OSM) kommen. Der Editor bearbeitet die Daten direkt in OpenStreetMap -- du brauchst hierfür keinen Account bei OSM. Der Editor funktioniert auch auf dem Handy, so wie ganz TÜpedia mittlerweile. :-)

Um zu editieren musst Du nur auf das kleine Stift-Symbol oben rechts im Kasten der Bushaltestelle oder des Geschäfts klicken.

Gruß --Dktue (Diskussion) 20:51, 19. Okt. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis. --HubertQ (Diskussion) 23:09, 19. Okt. 2018 (CEST)

Nervenklinik[Quelltext bearbeiten]

Hallo, HubertQ! Ich möchte nicht direkt in Deine Benutzerseite reinschreiben- und eröffne deshalb hiermit Deine Diskussionsseite. Herzlich Willkommen und Danke für den gut recherchierten und toll bebilderten Artikel über das Lemma Nervenklinik! Weiter so! Herzlichst --Planktonissimus 11:06, 29. Nov. 2009 (CET) Fragen?>Antwort!

Hi! Da Du bereits schon viele Bilder hochgeladen hast, ist das ja kein Problem für Dich. Das Bild von WikiCommons musst Du auf Deinem Rechner zwischenspeichern und beim Hochladen den Dateiort angeben, wo Du das Bild gespeichert hast und fertig. Oder hab ich Dich falsch verstanden? (Den Nutzer habe ich im Beschreibungstext verlinkt) Gruß--Planktonissimus 21:20, 29. Nov. 2009 (CET)

Alte Lindenallee[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hubert, danke für den schönen Artikel Alte Lindenallee mit den tollen karten. Bin gespannt auf weitere Artikel von Dir! Benutzer:Abilus

Googlemapcode[Quelltext bearbeiten]

Hallo HubertQ! Danke für deine zahlreichen Beiträge. Ich habe bemerkt, daß Du noch keinen Googlemapcode in die Vorlage Geschäft integriert hast (verkehrsverein). Vielleicht geht es Dir einfach wie mir, ich habe immer direkt in googlemaps nach den Koordinaten gesucht... Im Bearbeiten Fenster findest du jedoch eine Maps-Extention (kleines Icon ganz rechts) in der du das Ziel suchen kannst. Für das kleine Fenster in der Vorlage ist die Grösse (Höhe / Breite) auf 300x300px zu setzen. Mit den anderen Parametern kannst Du experimentieren - ich schalte immer alles aus und setze die Navi auf "klein", damit man sich wenigstens im Umfeld orientieren kann. Die Wiki-Syntax im blau hinterlegten Kasten kopierst Du einfach und fügst sie in die Vorlage an der Stelle "googlemapcode=" ein. Ich selbst bin mit der Google-maps-Geschichte etwas unglücklich...(Datenkrake/Einbindung von Werbung...) Qwave hat hier die Einbindung von OpenStreetMap ermöglicht. Nur: Die "Vorlage:Geschäft" benötigt noch die Googlemaps...Ich denke das muß bei einem Treffen mal besprochen werden, damit wir die Vorlage eventuell dahingehend verändern können... Die Karlsruher Stadtwiki z.B. benutzt generell gar kein Googlemaps...herzliche Grüße und frohes Schaffen:--Planktonissimus 12:17, 6. Feb. 2010 (CET)

Hallo Planktonissimus, vielen Dank für dein Schreiben. Ich hatte gestern keine Zeit mehr, den googlemapcode einzubringen. Ich gehe beim Einstellen von Luftbildern auch so vor wie von dir beschrieben. Oft ist das Ziel schon durch das Hineinschreiben bei "Suchen" zu finden. Die Navi setze ich auch auf "klein", in manchen Fällen kann es mMn sinnvoll sein, die Karten/Sat-Ansicht drin zu haben, auch um die Straßen-Ebene im Luftbild ein-/ausschalten zu können. - Größe in Vorlage:Geschäft = 300x300px verbindlich? Es funktioniert jedenfalls auch, wenn man davon etwas abweicht, was in Einzelfällen Sinn machen kann, wenn man in der Anfangs-Zoomeinstellung zur Orientierung das Objekt in seiner Umgebung zeigt (z.B. Pension Binder: Lage in Bezug zur Langen Gasse). Zur Vergrößerung kann man ja hineinzoomen. Aber ich akzeptiere natürlich, wenn in der Vorlage das Bild nur 300x300 mit hoher Zoomeinstellung sein sollte.
Zu Googlemap allgemein: Ich finde es schon veranschaulichend, wenn man ein Luftbild direkt im Artikel hat. Bei googlemap stört mich nur, dass die nachgezeichneten Straßen so oft weit daneben liegen und zu ungenau zum Bild passen. Schade, dass die Layer von Straßen und Straßennamen nicht zu trennen sind, denn letztere sind ja wichtig. Auch liegt (m.W.) leider eine selber eingezeichnete Linie nicht auf eigener Ebene, so dass sie nicht im Luftbild aus- und eingeblendet werden kann (z.B. bei Alte Lindenallee). - Eine OpenStreetMap ist zwar auch gut, aber eben "nur" Stadtplan. Beides drin zu haben wie bei Gartenstraße ist, zumindest manchmal, sicher besser. Eine weitere Möglichkeit wäre vielleicht yellowmap (dort einfach "Tübingen" eingeben), wenn sich dies wie Google oder OpenStreet einbinden lässt. Im Stadtwiki Karlsruhe ist es oft verlinkt (Beispiel [1]). Bei Yellowmap stimmen die nachgezeichneten Straßen viel mehr als bei Google, man kann auch wechseln zwischen Karte, Satellitenbild, Straßen/Beschriftung und hat sogar noch "Vogelperspektive" (also Schrägansicht im Luftbild), was ich sehr interessant finde. Nur ist leider die normale Satellitenansicht hier unschärfer als bei Google. Karlsruhe bringt als Links noch Online-Stadtpläne, das wäre bei uns der entsprechend vorhandene INet-Stadtplan, der graphisch sehr gut ist (bis auf noch fehlende Innenstadt-Vergrößerung). Ich weiß nicht, ob der sich technisch auch direkt einbinden ließe außer wie schon jetzt durch einzelne Links. Viele Grüße, --HubertQ 18:34, 6. Feb. 2010 (CET)
Hallo HubertQ! Hey, ich musste grade über MICH lachen. Da wollte ich einem "neuen" Benutzer Tipps geben und dabei kennst Du mehr Maps als ich... yellowmap hab ich mir natürlich sofort angeschaut...die Luftaufnahmenfunktion ist klasse...wer stellt die Fotos zur Verfügung? Die Verlängerung beim Cafe Binder find ich gut - je lebendiger und individueller die TÜpedia wird, umso besser - so streng wie die Wikipedia wirds hier hoffentlich nicht werden - viel Spaß noch in der TÜpedia und danke für deine Anmerkungen und Ideen zu den Maps (die Admins lesen mit) und beste Grüße,--Planktonissimus 23:25, 6. Feb. 2010 (CET)
Danke. Auf Yellowmap bin ich auch erst gestern (übers Stadtwiki Karlsruhe) gestoßen. Laut Unternehmen - Meilensteine sind die Fotos seit 2008 von Microsoft Virtual Earth, und "Microsoft Corporation" steht auch m.E. im Bild etwas unleserlich rechts unten, aber im Impressum ist es Panoramio, und das benutzt Google. Daraus werde ich noch nicht schlau. - (Mit den technischen Dingen in Bezug auf Einbinden usw. kenne ich mich leider nicht aus, da gibt es sicher Kundigere.) - Viele Grüße --HubertQ 14:09, 7. Feb. 2010 (CET)
In der verwendeten Wikisoftware sind leider nur folgende Maps unterstützt:[2] ...den müssen wir auch noch bei Stadtpläne einpflegen:[3] die Suche nach Stadtplan bringt leider überhaupt keinen Treffer - da brauchts noch n redirect. Recherchiere grade zu Deinem Lemma Denkmäler, Kunstwerke im öffentlichen Raum hab n Foto in den Commons zu Ugge Bärtles Gôgendenkmal gefunden...es ist hier gespeichert Spezial:Dateien vielleicht passt es ja in deine Bildergalerie...ich bastel einstweilen offline an dem Lemma Ugge Bärtle..Gruß,--Planktonissimus 22:35, 7. Feb. 2010 (CET)
Maps in Wikisoftware: Unter den 4 ist, was Sat.bilder betrifft, sicher Google am besten. Es ist auch, wie schon bei Yellow erwähnt, von der Schärfe, Farbe und "Nah-Zoombarkeit" offensichtlich besser als Microsoft. Wegen der Vorteile bei MS (höhere Passgenauigkeit der Straßen, Vogelperspektive/Schrägansicht) könnte man vielleicht zumindest auf der Seite "Stadtpläne" einen Link auf bing (MS) setzen. Zum "Problem" Passgenauigkeit: dies fällt eigentlich nur dann sehr ins Auge, wenn der Ausschnitt schon auf eine große Zoom-Nähe eingestellt ist, bei kleineren Objekten wie Gebäude und kürzere Straßen. Vielleicht sollte man in diesen Fällen doch die Wechsel-Schaltfächen rechts oben drin lassen, mit denen man auch die "Labels ausschalten" kann - wenn sie auch bei zu klein gewählten Ausschnitten zu viel Platz einnehmen... Was anderes fällt mir da im Moment auch nicht ein... mal so 'n Gedanke... - Der Kartoplan ist auf jeden Fall sehr gut, noch echte Handarbeit und was Besonderes. Bei Tuepps wird ein paar mal auf einzelne Ausschnitte verlinkt. - Noch vielen Dank für den U.Bärtle-Artikel! - Grüße --HubertQ 23:22, 9. Feb. 2010 (CET)

Artikel der Woche[Quelltext bearbeiten]

Hallo HubertQ! Soeben habe ich Deinen Artikel Klosterberg als Artikel der Woche vorgeschlagen, ich hoffe das war in Deinem Sinne. Auf der Startseite, da muss sich jetzt was tun... wöchentlich ;-) Grüße, --Planktonissimus 00:01, 2. Jul. 2010 (CEST)

(Nachträglich) danke, gern. --HubertQ 19:37, 23. Sep. 2010 (CEST)

Einladung[Quelltext bearbeiten]

Hallo HubertQ - hiermit lade ich Dich ganz herzlich zu unserem TÜpedia-Treff am Montag 11. Oktober, 19 Uhr in der Loretto-Gaststätte ein. Gruß,--Planktonissimus 08:35, 23. Sep. 2010 (CEST) (Hast Du Vorschläge für TOPs?)

Vielen Dank und beste Grüße--HubertQ 19:35, 23. Sep. 2010 (CEST)
(Siehe direkte Email.)

@Im Rotbad - Top Recherche - ich habe eine Zeit lang dort gewohnt - --Planktonissimus 02:12, 29. Jan. 2011 (CET)

Danke. Hattest Du im westlichen oder östlichen Teil gewohnt (nur, falls man fragen darf)? Es wäre eigentlich schön, wenn der westliche Teil nicht noch ausgebaut würde, allenfalls eine neue Fahrbahndecke bekäme... --HubertQ 17:35, 29. Jan. 2011 (CET)
Ich wohnte mehrere Jahre im Rotbad 26, also im westlichen Teil. Das ist beim Luftbild der Appendix, der den Straßennamen und die "20" trägt. Das letzte Haus direkt am Hang mit Blick auf den Österberg. Es wurde vom Bruderhaus Reutlingen in den 20ern estellt. Ein wunderschöner Backsteinbau mit verschindelter Fassade und Krüppelwalmdach. PS die Fahrbahn wird wirklich immer schlechter... wie kommen da nur die Herren Graf Vitzthum [4] etc. mit ihren Karossen durch?? (Frau Russ-Scherer wohnte auch im Rotbad...)--Planktonissimus 00:32, 30. Jan. 2011 (CET)
Dieses Haus kenne ich von meinen Spaziergängen. Wirklich sehr schön, mit Terrasse, großem Gartengrundstück und tollem Ausblick. Man ist zu beglückwünschen, da zu wohnen oder gewohnt zu haben. - Dass an der Straße zu Russ-Scherers Zeiten nix gemacht wurde, ist nachvollziehbar. Sonst hätte man sagen können, sie investiert vor ihrer eigenen Haustür. Aber die Zeit ist vorbei... - Ich fände es noch interessant zu wissen, woher der Flurname Rotbad kommt. Es soll demnächst ein neues Buch des Geographen Dr. Eck herauskommen (oder ist es schon da?) mit Forschungsergebnissen zu den Namen in Tübingen. --HubertQ 18:28, 30. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag: Wie mir ein heutiger Bewohner sagte, wohnte in dem Haus Nr. 26 früher auch der bedeutende jüdische Philosoph und Theologe Martin Buber. Er war in den 1930er Jahren aus Wien nach Palästina emigriert und verbrachte in den 1950er Jahren auf Einladung der Ev.-Theol. Fakultät mehrere Jahre die Sommerwochen in Tübingen. --HubertQ (Diskussion) 14:40, 7. Jul. 2021 (CEST)

Lustnau[Quelltext bearbeiten]

HubertQ, ich hab mir den Weblink mal angeschaut und ausser der korrekten Lustnauer Ausprache des Ortsnamens "Luschtna" anstatt wie fäschlich in der Wikipedia "Luschtnau" angegeben ist er ein kompletter Spiegel des WP-Artikels. Die Änderung wurde in der Version vom 7. April 2011, 14:33 Uhr von einem nicht angemeldeten Nutzer (88.65.0.70) eingetragen - wurde von iste praetor rückgängiggemacht aber wieder refertet - komisch - hab ihn schon angefragt. Korrekt war die letzte Version von unserem Empty. Aber lange Rede, kurzer Sinn - was bringt uns der gespiegelte WP-Artikel? luschtnermerGrüße,--Planktonissimus 11:52, 30. Apr. 2011 (CEST)

Dass der Inhalt identisch mit WP ist, war mir in der Eile nicht aufgefallen. Dann kann der Link natürlich wieder raus. Danke für den Hinweis. --HubertQ 16:44, 1. Mai 2011 (CEST)

Humor im Stadtwiki[Quelltext bearbeiten]

Hallo HubertQ - danke für das Hölderlin-(s)Turm-Bild - Humor ist das Salz in der Suppe eines Stadtwikis, ich finde, es animiert und sorgt für Leichtigkeit, wenn die Ufer des lokalen Wissens außer Sicht geraten - und lockt, nicht zuletzt, andere MitschreiberInnen an -  :-) daher: Toll, vielen Dank! sagt --Abilus 15:42, 23. Nov. 2011 (CET)

Sennhütte[Quelltext bearbeiten]

Hallo HubertQ, ich habe den Artikel über die Sennhütte auf der Wikipedia ausgebaut (Geschichte vor 1898) und dadurch praktisch neu geschrieben. Die Zeit nach 1898 ist noch nicht ausreichend dargestellt. Aus meiner Hauptquelle (Hesse) geht hervor, dass die Sennhütte gleich nach dem Verkauf an die Rhenania als Interimsgaststätte diente, also ab dem Verkauf keine öffentliche Gaststätte mehr war. Dies ist allerdings nur beiläufig erwähnt – das gehört ja nicht zum eigentlichen Thema des Buches – und es wäre möglich, dass diese Information nicht korrekt ist. Aus dem von dir geschriebenen Text geht es nicht klar hervor. Da die Gaststätte während des Ausbaus des Corpshauses Interimgaststätte war, wäre es wichtig zu klären, ob dieser Ausbau bereits 1898 oder erst etwas später begann. Du hast auch gar nichts geschrieben, ob sie danach, also ab 1912 irgendeine Verwendung hatte. Könntest du dies in dem von dir genannten Buch überprüfen? Grüße --Mewa767 (Diskussion) 02:37, 3. Jan. 2015 (CET)

Hallo Mewa767, vielen Dank für die weitere Quellenforschung. Der Tüpedia-Artikel erhebt natürlich nicht den Anspruch, bereits vollständig zu sein. Ergänzungen sind daher, wie immer in Wikis, willkommen. Mir stand außer den Bildern/Fotos als Quelle nur das Buch von Neusel (Hg.) über die Verbindungshäuser zur Verfügung. Und ich meine, dass dort zur Sennhütte außer den genannten Infos nichts Weiteres erwähnt wurde. Aber ich schaue gern noch mal nach (nach Ausleihe in der Bibliothek). Grüße, --HubertQ (Diskussion) 21:08, 3. Jan. 2015 (CET)
In der Tat, in dem Buch steht leider sonst nichts Weiteres. Alles was dort dazu steht, habe ich im Artikel wiedergegeben. Das Buch befasst sich ausführlich nur mit dem Rhenanenhaus, und mit der Hütte nur am Rande. - Es wäre schön, wenn Du Deine Ergänzungen auch hier einbringen könntest (falls Du magst)... Grüße --HubertQ (Diskussion) 20:58, 18. Jan. 2015 (CET)

Wenn das so ist, dann taugt das Buch kaum als eine zitierfähige Quelle zu diesem Thema. Ich schaue Mal, ob ich vielleicht in einem anderen Buch etwas Genauers dazu finde. --Mewa767 (Diskussion) 21:46, 15. Feb. 2015 (CET)

"Buch taugt kaum als zitierfähige Quelle zu diesem Thema" würde ich nicht sagen. Die Aussagen im Buch zur Lage der Sennhütte, zur Gastwirtschaft, zum Kauf 1898 durch die Rhenania und Weiterverpachtung, zur Funktion um 1911 als deren Interimskneipe, der Beschlagnahmung nach dem 2. WK und Rückgabe 1956, Abriss wg. Baufälligkeit, Entdeckung des Kellereingangs 2000... sind ja nach momentanem Stand offenbar nicht falsch, sondern nur unvollständig und stehen auch nicht im Widerspruch zu Deinen Ergänzungen. Je mehr Quellen man aber zum Thema zusammentragen kann, desto besser ist es natürlich und umso mehr vervollständigt sich (oder gegebenenfalls auch korrigiert sich) das Bild. --HubertQ (Diskussion) 22:18, 16. Feb. 2015 (CET)
Nun entschuldige ich mich, dass ich zu Deiner ersten konkreten Frage zunächst keine zusätzliche Info hatte. Aber nun habe ich doch noch etwas in dem Buch gefunden (wann der Hausumbau begann, nämlich 1911 - schon ab 1898 wäre auch sehr unwahrscheinlich)
Aus dem Text S. 196:
"Das Aufblühen des Corps um und nach der Jahrhundertwende ... führte ab 1907 zu Überlegungen zur Vergrößerung des Hauses, nachdem es 1904 gelungen war, durch Zuerwerb und Austausch das Gesamtgrundstück zu vergrößern und abzurunden. Ganz im Sinne Siegenegers ... wurde ... ein Umbau beschlossen, der im Frühjahr 1911 begonnen wurde."
Und aus der Zeittabelle:
1898 Vergrößerung des Grundstücks durch Kauf der Gastwirtschaft "Zur Sennhütte", die verpachtet weiter betrieben wird. (- wie schon zitiert)
1902 Der VaTR regelt in einem Vertrag vom 5.2. mit dem CC die Verfügungsgewalt über das Haus sowie die Übernahme der entstehenden Kosten (ich nehme an, hier ist das Haus und nicht die Sennhütte gemeint). Im folgenden SS erreicht das Corps einen Bestand von 29 Corpsburschen, 11 Füchsen und 1 Cokneipanten. Eine Kommission für eine Hauserweiterung wird eingerichtet.
1911 Der Umbau des Corpshauses beginnt am 12. 4. nach Plänen von ... und nach weiterer Arrondierung des Grundstückes im Jahr 1904 auf 8740 qm und mit Corpsbetrieb in der Sennhütte. Die zweite Hauseinweihung kann schon zum Stiftungsfest des folgenden SS (1912) erfolgen.
Darüber, wie die Sennhütte nach 1912 genutzt wurde, wird hier aber leider nichts weiter erwähnt... Viele Grüße --HubertQ (Diskussion) 23:48, 16. Feb. 2015 (CET). Nachtr.: Um Genaueres zu erfahren, u.a. in welchen Zeiten die Hütte öffentlich war etc. hoffe ich in einigen weiteren Büchern zur Rhenania etwas finden zu können, die ich in der Bibliothek bestellt habe.

Danke für deine Ausführungen, die ich gerade erst jetzt bemerkte, weil ich in die Tüpedia fast nie reinschaue. Ich habe inzwischen auch ein Buch über Rhenania bestellt und den Artikel erweitert bzw. korrigiert. Ich habe dort auch weitere Bilder gefunden, die ich mal einstellen werde.
Wie lautet dein Wikipedia-Name? Grüße --Mewa767 (Diskussion) 22:51, 5. Mär. 2015 (CET)

Ich habe inzwischen ebenfalls die von mir in der Unibibliothek bestellten Schriften durchgesehen, die meist zu den Jubiläen der Rhenania erschienen: 1908, 1912, 1922, 1927, 1937, 1967, 1977, 1984. Davon sind in Bezug auf die Sennhütte die Bücher von 1927 und 1936/37 am "ergiebigsten". Das letztere ist das von dir neu hinzugezogene Buch von Erich Bauer: "Die Tübinger Rhenanen". Was darin dazu steht, hast du bereits vollständig in den Wikipedia-Artikel eingebracht. Das deckt sich inhaltlich auch mit den Angaben der anderen Bücher. Darüber hinaus habe ich noch eine interessante Passage in dem auch sonst empfehlenswerten Buch von 1927 gefunden: F.X. Frey-Donzdorf: "Geschichte des Corps Rhenania Tübingen, 1827-1927", in der die Nutzung der Hütte in der Interimszeit noch etwas genauer beschrieben wird. Ich überlege noch, wie man das eventuell einbauen kann... Ich werde dir am besten was in WP schreiben. Viele Grüße --HubertQ (Diskussion) 05:40, 6. Mär. 2015 (CET)

Hohenstaufenhaus[Quelltext bearbeiten]

Hallo HubertQ: Bitte schau Dir mal diese Anfrage an, in der der Autor des Hohenstaufia-Wikipediaartikels mich fragt, ob Du bereit wärest, Deine Hohenstaufia-Fotos nach Wikimedia zu kopieren. Bisher sind diese von Dir nur für die Nutzung auf TÜpedia freigegeben. Ich würde mich freuen, wenn Du ihn direkt kontaktierst oder Deine Bilder in seinen Artikel einpflegst. --EMPTy (Diskussion) 06:04, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ich habe auf Anfrage von WP-Benutzer Shekerletov die 4 Fotos mit Tüpedia-Lizenz nach Wikimedia Commons kopiert. Ich stelle manche Bilder von Gebäuden unter TP-Lizenz, um sie vor einer (evtl. unseriösen) Nutzung durch "jedermann" zu schützen. Aber gegen eine Nutzung in Wikipedia auf Wunsch von Bewohnern des Hauses ist natürlich überhaupt nichts einzuwenden. Im Gegenteil, ich freue mich, wenn die Bilder auch in dem neuen WP-Artikel (bzw. in W. Commons) Verwendung finden! - Damit die Lizenzen dieser Fotos in WP und TP nun übereinstimmen, habe ich dies auch in TP in die in WP übliche Creative-Commons-Lizenz geändert.
Umgekehrt bedanke ich mich bei Shekerletov für den ausführlicheren Text aus dem WP-Artikel zu der Verbindung und dem immer schon in meinen Augen architektonisch sehr schönen und interessanten Haus. --HubertQ (Diskussion) 23:42, 7. Aug. 2015 (CEST)
Danke für das Update. --EMPTy (Diskussion) 23:35, 10. Sep. 2015 (CEST)

General[Quelltext bearbeiten]

Hallo HubertQ. Vielen Dank für den Hinweis auf den Artikel über E v Kallee. --EMPTy (Diskussion) 19:34, 26. Feb. 2016 (CET)

Mosaiken Kornhausstraße[Quelltext bearbeiten]

Hallo HubertQ, 2017 hast Du auf der Seite Kornhausstraße darum gebeten, Fotos von den Mosaiken im Pflaster zu machen. Ich habe jetzt zwei hochgeladen und folglich Deinen Hinweis entfernt. Neu gepflastert ist die Straße übrigens immer noch nicht … Viele Grüße! --Eberbart (Diskussion) 15:12, 27. Mär. 2022 (CEST)

Hallo Eberbart, besten Dank für die beiden Fotos (Brille, Stempel), auch für den Hinweis "Kronen-Drogerie" bei Vitalia! Mitarbeiter der Stadtverwaltung sagten auf einer Führung vor ein paar Jahren, dass eine Neupflasterung ohne die Mosaiken vorgesehen sei, weil sie in den meisten Fällen nicht mehr stimmen - aber irgendwann, ohne konkretes Datum. Einen Aufruf, Fotos der übrigen Mosaiken zu machen, sollten wir hier noch bestehen lassen. --HubertQ (Diskussion) 21:36, 27. Mär. 2022 (CEST)
Klar, können wir gerne machen! --Eberbart (Diskussion) 22:01, 27. Mär. 2022 (CEST)

Silcherhaus[Quelltext bearbeiten]

Hallo HubertQ, siehe dazu Category:Wilhelmstraße 1 mit den Beschreibungen zu einzelnen Bildern. Das Haus war ein Eckhaus an der Grabenstraße, aber die Frontseite und die Adresse hatte von der Wilhelmstraße. Gruß Mewa767 (Diskussion) 02:16, 18. Jun. 2022 (CEST)

Dass das Silcherhaus die Zählung Wilhelmstr. 1 trug, hatte ich schon vor langem vermutet, da das Museum Nr. 3 ist und es eigentlich auch eine Nr. 1 geben müsste. Es fehlten aber dann doch dafür Belege. Es hätte auch Grabenstraße 1 sein können. Diesen Beweis scheint es jetzt zu geben mit der Anzeige der Firma Fein (in der obigen Kategorie), die in der "Wilhelmstr. 1" war. Das kann nur das hier gemeinte Haus sein. Danke für den Hinweis. --HubertQ (Diskussion) 07:21, 18. Jun. 2022 (CEST)

Ich verstehe nicht, warum du gerade die Anzeige der Firma Fein als Beweis ansiehst. Sie hat doch keine eindeutige Aussage. Die Beschreibung des Fotos von Sinner stützt sich auf die Beschreibung im dort genannten Buch in dieses Bild habe nicht ich eingestellt. Wenn man aber dieses Foto mit der Ansichtskarte von E. Weihenmaier vergleicht, dann ist das doch eindeutig. --Mewa767 (Diskussion) 14:32, 18. Jun. 2022 (CEST)

Dass dieses Gebäude das Silcherhaus war, ist klar und war nie strittig. Es geht ja nur um die Frage, ob das Silcherhaus die Adresse Wilhelmstr. 1 oder Grabenstr. 1 hatte. Das wird weder bei dem Sinner-Foto noch der Weihenmaier-Karte angegeben. Nur in der Anzeige Fein steht explizit im Bild: "Tübingen, Wilhelmstraße 1". Das beweist, dass ein Haus diese Adresse hatte. Und da das Museum die Nr. 3 trägt, kann Nr. 1 nur das Silcherhaus gewesen sein. --HubertQ (Diskussion) 15:02, 18. Jun. 2022 (CEST)
Nachtrag: Bei dem AOK-Foto steht in der Bildbeschreibung auch "Wilhelmstr. 1", das hatte ich noch nicht gesehen. Wenn das so in der Buchvorlage stand, ist das ein weiterer Beleg.

Gaststätte oder Gasthof[Quelltext bearbeiten]

Hallo HubertQ, du hast im allgemeinen gute Ergänzungen im Artikel Waldhörnle geschrieben, allerdings gefällt mir der jetzige Satz „Die Gaststätte, die auch ein einfaches Hotel war, wurde Ende der 1980er Jahre aufgegeben“ nicht. Wenn man die Wörter genau nimmt, bedeutet „Gaststätte“ das gleiche was „Restaurant“, während „Gasthof“ eine Verbindung von Restaurant und einfachem Hotel bezeichnet. Ich bitte dich, den Satz so umzuformulieren, dass der jetzige Missklang behoben wird. Gruß--Mewa767 (Diskussion) 02:16, 21. Jul. 2022 (CEST)

In "Gasthof" geändert. --HubertQ (Diskussion) 09:10, 21. Jul. 2022 (CEST)

Das hat mir nicht ganz entsprochen und ich habe die Stelle wieder geändert. --Mewa767 (Diskussion) 20:54, 21. Jul. 2022 (CEST)

"Raststätte und Ausflugsgaststätte" traf sicher auf die ersten Jahrzehnte zu, als das noch weit vor der Stadtgrenze lag. Später und in seiner Endphase wurde das Waldhörnle (nach meiner Erinnerung) unter Hotels/Pensionen und Gaststätten gelistet. Es war eben ein "Gasthof", das ist die zutreffendste Bezeichnung, also eine Gaststätte mit eher einfachen Fremdenzimmern. - Man kann den Text aber auch so belassen. --HubertQ (Diskussion) 23:10, 21. Jul. 2022 (CEST)

Zinser[Quelltext bearbeiten]

Hallo HubertQ
da der Anfang des Artikel etwas dürftig ist, möchte ich dir eine Ergänzung mitteilen. Ursprünglich hat Zinser das Untergeschoss seines Hauses nicht für sich genutzt. Im Erdgeschoss gab es keine Treppe nach unten. Im Untergeschoss gab es den Lebensmittelmarkt Nanz. Der Eingang - eine Treppe vergleichbar mit einer Treppe zur Unterführung - befand sich in der Friedrichstraße in der Nähe des Eingangs an der Ecke. Das kenne ich ich aus eigener Erfahrung. Nanz hat das Untergeschoss etwa 1985 verlassen und dann gab es in Zinser einen Umbau: es wurden die Treppen nach unten gebaut. Der ursprüngliche Eingang wurde zugeschüttet. Dazu könntest du natürlich Belege finden. Grüße --Mewa767 (Diskussion) 04:29, 8. Sep. 2022 (CEST)

Hallo Mewa767, danke für den wertvollen Hinweis. (Allerdings ist der Zinser-Artikel nicht nur von mir.) Ich weiß im Moment nicht, wo man dafür Belege finden könnte. Man kann aber diese Aussage meines Erachtens doch in den Artikel einbauen, mit einer vorläufigen Fußnote "Erinnerung eines Zeitzeugen" oder ähnlich. Das kann man in Tüpedia ausnahmsweise ruhig mal machen - solange es keine genaueren Quellen gibt. --HubertQ (Diskussion) 09:06, 8. Sep. 2022 (CEST)

Belege könnte man in der Zeitung finden. Damit das leichter bewältigt werden kann, müsste man sich bei Zinser erkundigen, wann genau das stattfand. --Mewa767 (Diskussion) 18:04, 8. Sep. 2022 (CEST)