Kornhausstraße
KornhausstraßeGeo-Cache leeren | |
---|---|
![]() | |
Fußweg | |
Oberfläche | Glattes Kopfsteinpflaster |
Beleuchtet | ja |
Fahrräder | erlaubt, verboten |
Cache leeren |


Die Kornhausstraße verläuft in der Altstadt zwischen Hirschplatz und Krummer Brücke und ist eine Fußgängerzone. Sie ist nach dem alten Kornhaus mit dem heutigen Stadtmuseum benannt. Am 27. Oktober 1982 wurde der Schöpfbrunnen an der Ecke mit der Hirschgasse bei der Altstadtsanierung aufgedeckt und wiederhergestellt.[1]
Besonderheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei der Neubelegung mit Kleinpflaster Anfang der 1980er Jahre hat man vor zehn Geschäften Symbole aus grauen, roten, weißen oder schwarzen Pflastersteinen im Boden geformt, die mit der Art des jeweiligen Geschäftes zu tun haben. Allerdings haben einige schon ihre anfängliche Bedeutung verloren, da manche Läden gewechselt haben.
Folgende Symbole treffen noch zu:
- ein X vor dem X
- eine Brille vor Optik Maisch
- vermutlich eine Pfanne bei Rilling Küchen
- ein Bett bei Betten Hottmann (dies aber in Hirschgasse)
Bei diesen Symbolen haben sich die Geschäfte geändert:
- eine Schallplatte vor dem ehemaligen Standort des Rimpo (heute Biwakschachtel)
- ein Stempel für früher „Stempel Binder“ (heute Contigo Fair Trade Shop)
- eine Blume bei „’s Hääs Naturkleidung“ (früher Blumenladen Hamm)
- ein Fisch für das ehemalige Seilerwarengeschäft Harant – auch Angelgeräte (heute UD-Design)
- eine mexikanische Pyramide bei „Tokapu“[2] (früher ein anderes Kunstgewerbegeschäft)
- eine Krone für die einstige „Kronen-Drogerie“ (heute Reformhaus Vitalia)
Es ist eine Neupflasterung der Straße angedacht. Dabei sollen diese Zeichen wegfallen. Bitte möglichst von allen noch rechtzeitig Fotos machen!
Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kinitro Schmuck (eigentlich Hirschgasse 11)
- Vegi (vegetarische Gaststätte), vormals Wirtshaus Pfauen
- Galerie Boutique Secondhand Mode
- Gusti Leder (davor Jacques le Back, Backshop)
- Metzgerei Oskar Zeeb
- UD-Design Bernsteinschmuck Ute Dambrowski
- Tokapu (Schmuck und Kunsthandwerk aus Südamerika)
- Khacoo Klamotten und Acessoires
- CONTIGO Fairtrade Shop (offiziell Marktgasse 14)
- Stadtmuseum im Kornhaus
- Altstadtmodell aus Bronze
- X, Imbiss
- Biwakschachtel, Bergsporthandel
- ehem. Löwen-Kino: im OG, jetzt Kleinkunstbühne, im EG seit Mitte 2015 Löwen-Laden für Lebensmittel u.a.
- MoreJOE, Süßwarengeschäft
- Tektonik Fashion
- ’s Hääs Naturkleidung
- La Beauté Exclusiver Kosmetiksalon (Brigitte Nagy)
- Larimar, Schmuck Accessoires Edelsteine
- Bürovertrieb Antje Helmrich KG
- Tin Tin (davor u.a. Taschenbuchdiscount)
- Leder Boutique Bags
- Amore & Gelati, Eisdiele
- Ivan Imbiss (früher Satt Sitt, Orient Imbiss)
- Optik Maisch und Hörakustik
- Rilling Küchen, kueche-kochen.de
- Gaststätte Krumme Brücke
- Reformhaus Vitalia (früher Kronen-Drogerie)
- (bitte ergänzen/aktualisieren)
Weitere Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschmiedeter Aushänger am Wirtshaus Pfauen
Der Blick aus der Luft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ https://www.tuebingen.de/2319.html#176.204
- ↑ Auskunft der Inhaberin des heutigen Geschäfts Tokapu.