Kino

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

In Tübingen gibt es vier Kino-Betriebe:

Der Löwe am ehemaligen Löwen-Kino


Diese Kinos liegen alle im Zentrum.

Im Nachbarort Kusterdingen gibt es das nicht-kommerzielle Kino METROPOL der Filmfreunde Kusterdingen:


Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das erste Kino in Tübingen war das von Josef Mayer am 5. Dezember 1908 eröffnete Kino Metropol an der Ecke Neckargasse (damals noch "Neckarstraße")/Mühlstraße direkt an der Neckarbrücke. Im Jahre 1915 wurde dieses Kino in "Tübinger Lichtspielhaus" kurz "TüLi" umbenannt. Auf Grund des guten Erfolges eröffnete 1919 am Haagtor ein zweites Tübinger Kino mit dem Namen "Kammerlichtspiel" (heute Kino Atelier). Das Kino Metropol wurde aber bereits 1928 geschlossen und in dem für 500 Gäste umgebauten Festsaal des Gasthofs Hirsch neu eröffnet.[1] 1933 eröffnete Josef Mayer im 1915 umgebauten[2] Schillersaal des Museums das Kino Museum (damals "Museum-Lichtspiele")[3], das noch heute besteht und der größte Kinosaal Tübingens ist.
In der Reutlinger Straße 5, wo heute das Parkhaus Metropol steht, gab es nach dem 2. Weltkrieg ein zweites Kino Metropol.[4]

2006 schloss das Löwen-Kino, welches derzeit aber noch als Kleinkunstbühne genutzt wird. Bis zur COVID-19-Pandemie gab es das Kino Blaue Brücke, das seinen Betrieb zunächst pandemiebedingt einstellen musste. 2022 wurde bekanntgegeben, dass das Kino dauerhaft geschlossen bleibt. Doch im Herbst 2023 wurde mitgeteilt, dass das Kino Blaue Brücke und das Kino Museum von neuen Besitzern übernommen werden und damit die Konkurrenzverbots-Klausel, die das BlaueBrücke-Kino zunächst geschlossen halten sollte, nicht mehr greift. Am 27. Dezember 2023 wird das Kino Blaue Brücke nach Umbau wieder eröffnet.[5]


Das Atelier ist das (mit Unterbrechungen) älteste noch bestehende Kino in Tübingen [6].

Filmfestivals[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren Kino-Festivals bekommen die Zuschauer eine große Auswahl von Filmen zu sehen:

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]