Calwerstraße

Aus TUEpedia
Version vom 18. Februar 2011, 06:34 Uhr von EMPTy (Diskussion | Beiträge) (Stimmt diese Rechtschreibregel oder gibt es zu viele Ausnahmen?)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Die Calwerstraße verläuft in Verlängerung der Charlottenstraße ab der Brücke über die Schnarrenbergstraße, zu der ein Fußweg hinunterführt, nordostwärts zwischen der Frauenklinik und Nervenklinik zur Gmelinstraße gegenüber der Wildermuthstraße und der von dieser Kreuzung für Autos nicht zugänglichen Käsenbachstraße und Hohen Steige.


Der Name erinnert an den verdienten Bürgermeister Melchior Metzger, genannt Calwer († 1563) und dessen Sohn Georg Metzger († 1618), der wie sein Vater Bürgermeister von Tübingen war.[1] An dem großen Haus an der vorderen Kirchgasse (Calwer-Haus), postalisch Kronenstraße 17, steht eine Aufschrift, dass nach dem Marktplatzbrand von 1540 der damalige Eigentümer Melchior Metzger dieses Haus neu erbaute.

Rechtschreibung

Dass die Straße nach einer Person und nicht direkt nach dem Ort Calw im Schwarzwald benannt ist, fällt auch an der Rechtschreibung in einem Wort auf. Nach Orten benannte Straßen werden getrennt geschrieben wie Herrenberger Straße und Reutlinger Straße. Nach Personen beannte Straßen werden in einem Wort geschrieben wie Haußerstraße oder Gösstraße oder mit Bindestrich, wenn der Vorname mit aufgeführt ist, wie in der Gottlieb-Olpp-Straße.

Quellen

  1. Adressbuch Tübingen von 1977.

Der Blick von oben

<googlemap version="0.9" lat="48.525729" lon="9.051533" zoom="17" scale="yes" controls="small"> </googlemap>