Marktplatzbrand
Es gab zwei verschiedene sogenannte Marktplatzbrände:
1476[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf der Südseite des Marktplatzes wurden 18 Häuser Opfer der Flammen.
1540[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
An der Nordseite des Marktplatzes bis zum Kornhaus und zur Collegiumsgasse wütete am 21. September ein Feuer, das insgesamt 69 Wohnungen zerstörte. Es gibt dazu eine Aufschrift am Calwer-Haus in der Kronenstraße 17 / Kirchgasse, das der Bürgermeister Melchior Metzger, gen. Calwer, als Eigentümer wieder aufbaute.
Folgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch die Brände wurde der Marktplatz jedesmal etwas größer wieder aufgebaut. Dieses belegen Reste von Kellern unter dem Pflaster.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neuere Brände am Marktplatz im 20. und 21. Jahrhundert.
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
"Tübingen - Auf alten Wegen Neues Entdecken - Ein Stadtführer" (Verlag Schwäbisches Tagblatt, S. 123ff (3. Auflage von 2003))