Universität (Stadtteil): Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Stadtteil '''Universität''' hat die interne Ordnungsnummer 012 bei der Stadt Tübingen.
Der Stadtteil '''Universität''' hat die interne Ordnungsnummer 012 bei der Stadt Tübingen.


[[Datei:Chemietbg.JPG|thumb|right|300px|Chemiegebäude auf der [[Morgenstelle]], Gebäude A]]
[[Datei:Stadtteil-universitaet-panorama.jpg|thumb|right|400px|Panorama]]


Er schließt sich nördlich an das [[Zentrum]] an. Hier befinden sich die meisten [[Universität]]s-Institute und alle Uni-Kliniken. Das Gebiet umfasst die Bereiche [[Wilhelmstraße]], [[Uni-Kliniken Tal]], [[Universitätsklinikum Tübingen|Uni-Kliniken Berg]] und [[Morgenstelle]] inklusive [[Neuer Botanischer Garten]]. Die Nordgrenze folgt in etwa einer Linie [[Käsenbach]] - [[Lessingweg]] - [[Im Rotbad]] - nördlich der [[Mohlstraße]] - [[Haußerstraße]] - [[Im Winkelrain]].  
Er schließt sich nördlich an das [[Zentrum]] an. Hier befinden sich die meisten [[Universität]]s-Institute und alle Uni-Kliniken. Das Gebiet umfasst die Bereiche [[Wilhelmstraße]], [[Uni-Kliniken Tal]], [[Universitätsklinikum Tübingen|Uni-Kliniken Berg]] und [[Morgenstelle]] inklusive [[Neuer Botanischer Garten]]. Die Nordgrenze folgt in etwa einer Linie [[Käsenbach]] - [[Lessingweg]] - [[Im Rotbad]] - nördlich der [[Mohlstraße]] - [[Haußerstraße]] - [[Im Winkelrain]].  

Version vom 29. Mai 2018, 00:02 Uhr

Der Stadtteil Universität hat die interne Ordnungsnummer 012 bei der Stadt Tübingen.

Panorama

Er schließt sich nördlich an das Zentrum an. Hier befinden sich die meisten Universitäts-Institute und alle Uni-Kliniken. Das Gebiet umfasst die Bereiche Wilhelmstraße, Uni-Kliniken Tal, Uni-Kliniken Berg und Morgenstelle inklusive Neuer Botanischer Garten. Die Nordgrenze folgt in etwa einer Linie Käsenbach - Lessingweg - Im Rotbad - nördlich der Mohlstraße - Haußerstraße - Im Winkelrain. Die Ostgrenze bilden Brunnenstraße, Schlachthausstraße, Köstlinstraße und Nordring. Im Westen verläuft die Grenze vom Steinenberg westlich der Schnarrenberg-Kliniken zum Weg Ob der Grafenhalde, zum Cottaweg und zur Stöckle- und Herrenberger Straße. Im Süden, also zur Altstadt hin, bildet die Ammer die Grenze des Bezirks.

Auf Grund der Diskussion um einen Mensaneubau oder einer Sanierung der bestehenden Mensa und Raumbedarf der Uni gibt es im Bereich der Wilhelmstraßen Überlegungen, wie man das Univiertel umgestalten kann. Schwierig erscheint dabei, bei einem Neubau einen neuen Nutzungszweck für die bestehende Mensa zu finden, da diese unter Denkmalschutz steht und somit nicht beliebig umgebaut werden kann.


Quellen u.a.: Karte [1]