Österberg
Der Österberg ist einer der beiden Tübinger Berge, zwischen denen die Altstadt wie auf einem Sattel thront (der andere ist der Spitzberg) und der Name eines Stadtteils.
Auf dem bis zu 437,9 m hohen Österberg wird gewohnt, es gibt Verbindungshäuser und nicht zuletzt den Funkturm (Österbergturm) und das Tübinger Studio des SWR. Der Abhang zum Neckar, auch "rechter Österberg", ist deutlich steiler als der Richtung Ammertal - "linker Österberg". An diesem Nordhang, der wegen instabilen Untergrundes (Knollenmergel) nicht bebaubar ist, lädt eine große Wiese z.B. zum Drachensteigen und Schlittenfahren ein.
Man hat rundum eine sehr gute Aussicht auf das Neckar- und Ammertal und die Stadt Tübingen. Das Gebiet wird vom ÖPNV durch die Buslinie 10 erschlossen.
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der ganze Österberg ist bezüglich des Auto-Verkehrs eine Sackgasse, er ist nur über die Doblerstraße vom Lustnauer Tor aus zu erreichen. Ein schmaler Fahrweg im Osten nach Lustnau (Untere Halden) beim Lustnauer Wäldchen ist für den Publikums-Verkehr gesperrt.
Für Fußgänger gibt es ein paar weitere Zugänge, z.B.:
Germanenstaffel, Himmelsleiter, Wilhelm-Schussen-Weg, Hundskapfweg/Fritz-Bauer-Straße, "Synagogenstaffel", die "Eisbahn" im Norden und der Weg Untere Halden im Osten.
Alte Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Westlicher Österberg um 1900. Auf dem Berg zu sehen: (v.r.) Verbindungshäuser Rhenania, Franconia. Links daneben noch Vorgängerbauten von Stuttgardia und Borussia. Am Hang die Olgastraßen-Häuser.
Alte Künstler-Ansichtskarte von Eberhardsbrücke und Österberg (Bromsilber), Gebr. Metz
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wikipedia zum Österberg mit weiteren Bildern
- Fotoserie Österberg, tybingen.de
- Fußwege auf dem Österberg, tuebingen.de
- Erhaltungssatzung für das Gebiet Vorderer Österberg, Universitätsstadt Tübingen 2019 (PDF)