Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Ergänzungen, gute Dauerausstellung im TOS-Gebäude Marktplatz)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Vorbeimarsch von SA-Studenten an der Neuen Aula.jpg|thumb|right|300px|Vorbeimarsch von SA-Studenten an der Neuen Aula]]
[[Datei:Vorbeimarsch von SA-Studenten an der Neuen Aula.jpg|thumb|right|Vorbeimarsch von SA-Studenten an der Neuen Aula]]


Die Geschehnisse in Tübingen während der [[Nazi-Zeit]] werden auf verschiedene Weise aufgearbeitet:  
Die Geschehnisse in Tübingen während der [[Nazi-Zeit]] werden auf verschiedene Weise aufgearbeitet:  
*kritisch, symbolisch, bildhaft, texthaft  
*kritisch, symbolisch, bildhaft, texthaft  
*in Büchern, Ausstellungen, Vorträgen, Veranstaltungen, Denkmälern, Straßen- und Platzbenennungen  
*in Büchern, Ausstellungen, Vorträgen, Veranstaltungen, Denkmälern, Straßen- und Platzbenennungen  
und anderem.
und anderem.  




Zeile 11: Zeile 11:
Vom Umgang mit der Vergangenheit in Tübingen nach 1945. (9 Abend-Termine)<ref>http://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/25_29552.html</ref>  Angeregt wurde die Veranstaltung vom [[Arbeitskreis moderne Tübinger Stadtgeschichte]] und [[Geschichtswerkstatt]]. Hier gehts zum [http://www.tuebingen.de/formulardownload/355_Braunhemden_Anlage.pdf Faltblatt mit Details] der Veranstaltungsreihe.
Vom Umgang mit der Vergangenheit in Tübingen nach 1945. (9 Abend-Termine)<ref>http://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/25_29552.html</ref>  Angeregt wurde die Veranstaltung vom [[Arbeitskreis moderne Tübinger Stadtgeschichte]] und [[Geschichtswerkstatt]]. Hier gehts zum [http://www.tuebingen.de/formulardownload/355_Braunhemden_Anlage.pdf Faltblatt mit Details] der Veranstaltungsreihe.


== Veranstaltungsreihe 2015 zur [[Universität]] im Nationalsozialismus ==  
== Veranstaltungsreihe 2015 zur Universität im Nationalsozialismus ==  
Die Universität bot [[2015]] eine Reihe von Veranstaltungen zu diesem Thema (siehe auch [http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/ausstellungen.html Unimuseum, mit Folder zum Jahresprogramm (pdf)]. Zum Beispiel liefen die beiden Ausstellungen „In Fleischhackers Händen“ und „Forschung, Lehre, Unrecht“ parallel im [[MUT|Museum der Universität]] und begleiteten die Vorlesungen des [[Studium Generale]]. Die Ausstellung zum Anthropologen Hans Fleischhacker lief bis 28. Juni 2015, die Jahresausstellung zur Universität im Nationalsozialismus bis 13. September 2015.<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Ausstellung-zur-„Universitaet-im-Nationalsozialismus“-auf-Schloss-Hohentuebingen-_arid,303393.html  ''Reinrassiges Studium, Ausstellung zur Universität im Nationalsozialismus auf Schloss Hohentübingen'', tagblatt.de, 22. Mai 2015]</ref>
Die [[Universität]] bot [[2015]] eine Reihe von Veranstaltungen zu diesem Thema (siehe auch [http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/ausstellungen.html Unimuseum, mit Folder zum Jahresprogramm (pdf)]. Zum Beispiel liefen die beiden Ausstellungen „In Fleischhackers Händen“ und „Forschung, Lehre, Unrecht“ parallel im [[MUT|Museum der Universität]] und begleiteten die Vorlesungen des [[Studium Generale]]. Die Ausstellung zum Anthropologen Hans Fleischhacker lief bis 28. Juni 2015, die Jahresausstellung zur Universität im Nationalsozialismus bis 13. September 2015.<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Ausstellung-zur-„Universitaet-im-Nationalsozialismus“-auf-Schloss-Hohentuebingen-_arid,303393.html  ''Reinrassiges Studium, Ausstellung zur Universität im Nationalsozialismus auf Schloss Hohentübingen'', tagblatt.de, 22. Mai 2015]</ref>


<gallery>
<gallery>
Zeile 19: Zeile 19:
File:Der 'augenlose Hitlerkäfer' Anophtalmus hitleri, 1937, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart.JPG|Der 'augenlose Hitler&shy;käfer' Anophtalmus hitleri, 1937 im [[Museum der Universität Tübingen|MUT]]
File:Der 'augenlose Hitlerkäfer' Anophtalmus hitleri, 1937, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart.JPG|Der 'augenlose Hitler&shy;käfer' Anophtalmus hitleri, 1937 im [[Museum der Universität Tübingen|MUT]]
File:Stuhl der Tübinger Stuhlfabrik Schäfer mit einer Seriennummer aus der Zeit des Nationalsozialismus.jpg|Stuhl der Tübinger [[Stuhlfabrik Schäfer]] mit NS-Seriennummer
File:Stuhl der Tübinger Stuhlfabrik Schäfer mit einer Seriennummer aus der Zeit des Nationalsozialismus.jpg|Stuhl der Tübinger [[Stuhlfabrik Schäfer]] mit NS-Seriennummer
</gallery>
</gallery>  
 
==Sammelband zur Universität Tübingen im Nationalsozialismus==
Unter dem Titel „Universität Tübingen im Nationalsozialismus“ ist im Juli 2010 ein umfangreicher Sammelband mit neuen Detailstudien über Täter, Opfer, geistige Drahtzieher und Mitläufer auf 1136 Seiten erschienen. Er gibt den gegenwärtigen Forschungsstand zum Thema wieder und enthält zahlreiche neue Details und neue Perspektiven zur Geschichte der Universität während der nationalsozialistischen Diktatur. Der Band umfasst Studien zum Alltag an der Universität, zu Verbrechen und zu Personen, zu einschlägigen Themen des Nationalsozialismus sowie Studien der Aufarbeitung dieser Zeit nach 1945.<ref>[http://www.uni-tuebingen.de/fileadmin/Uni_Tuebingen/Einrichtungen/Universitaetsarchiv/Dokumente/arbeitsk.htm Arbeitskreis "Universität Tübingen im Nationalsozialismus"]</ref> <ref>Urban Wiesing, Klaus-Rainer Brintzinger, Bernd Grün, Horst Junginger, Susanne Michl (Herausgeber): Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus. Franz Steiner Verlag, 2010 (Contubernium – Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 73). 1136 S. € 99, ISBN 978-3-515-09706-2. - Der [http://www.steiner-verlag.de/titel/57842.html Franz Steiner Verlag dazu]</ref>
 
==Weitere Ausstellungen==
*[https://tos.info/veranstaltungen/angebote/ausstellung-nie-wieder-schweigen/ "Nie wieder schweigen"], Dauerausstellung im Kellergewölbe der [[TOS]]-Gemeinde, [[Marktplatz]]. Die Ausstellung befasst sich mit der Rolle Tübingens im Nationalsozialismus und dessen Auswirkung auf Europa sowie mit der Geschichte der Juden in Tübingen. Weiter erzählt sie von der Versöhnungsarbeit durch den "Marsch des Lebens", bei dem Nachfahren der Täter ihr Schweigen brechen.
*[https://www.kreis-tuebingen.de/,Lde/14827572.html "Jugend im Gleichschritt? Die Hitlerjugend zwischen Anspruch und Wirklichkeit"], Wanderausstellung im [[Landratsamt]], 17.1.-22.3.2018 (siehe auch PDF unter Weblinks), ergänzt durch eine Fotodokumentation des [[Stadtarchiv]]s zur Hitlerjugend in Tübingen im [[Rathaus]]


== Benennungen (Straßen, Plätze, Kirche) ==
== Benennungen (Straßen, Plätze, Kirche) ==
* [[1945]]: [[Geschwister-Scholl-Platz]] (studentische Widerstandskämpfer, [[1943]] in München hingerichtet)  
* [[1945]]: [[Geschwister-Scholl-Platz]] (studentische Widerstandskämpfer, [[1943]] in München hingerichtet)  
* [[1976]]: [[Eugen-Bolz-Straße]] in [[Bühl]] ([[Rottenburg]]er Zentrumspolitiker, [[Württemberg|württembergischer]] Staatspräsident, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, 1945 in Berlin hingerichtet)  
* [[1976]]: [[Eugen-Bolz-Straße]] in [[Bühl]] ([[Rottenburg]]er Zentrumspolitiker, [[württemberg]]ischer Staatspräsident, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, 1945 in Berlin hingerichtet)  
* [[1985]]: [[Dietrich-Bonhoeffer-Kirche]] (Theologe, 1923-24 Student in Tübingen, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, [[1945]] im KZ Flossenbürg hingerichtet)  
* [[1985]]: [[Dietrich-Bonhoeffer-Kirche]] (Theologe, 1923-24 Student in Tübingen, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, [[1945]] im KZ Flossenbürg hingerichtet)  
* [[1992]]: [[Jakob-van-Hoddis-Staffel]] (Schriftsteller, [[1922]]-[[1927|27]] in Tübingen, [[1942]] im KZ ermordet)
* [[1992]]: [[Jakob-van-Hoddis-Staffel]] (Schriftsteller, [[1922]]-[[1927|27]] in Tübingen, [[1942]] im KZ ermordet)
Zeile 57: Zeile 64:
''Die große Chance eines Stadtwikis ist es, für die Nachwelt Stimmen online zu bewahren. Wenn Sie z.B. als Zeitzeuge ihren Erfahrungsbericht - z.B. mit der [[Nazi-Zeit]] - jüngeren Tübingern hinterlassen wollen, können Sie das hier machen. Auch ohne Namen, mit anonymisierten Angaben wie z.B. (Tübinger, geboren [[1924]], Verwaltungsangestellter, wohnte in Tübingen von ... bis ...., Nordstadt)''
''Die große Chance eines Stadtwikis ist es, für die Nachwelt Stimmen online zu bewahren. Wenn Sie z.B. als Zeitzeuge ihren Erfahrungsbericht - z.B. mit der [[Nazi-Zeit]] - jüngeren Tübingern hinterlassen wollen, können Sie das hier machen. Auch ohne Namen, mit anonymisierten Angaben wie z.B. (Tübinger, geboren [[1924]], Verwaltungsangestellter, wohnte in Tübingen von ... bis ...., Nordstadt)''


==Sammelband zur Universität Tübingen im Nationalsozialismus==
Unter dem Titel „Universität Tübingen im Nationalsozialismus“ ist im Juli 2010 ein umfangreicher Sammelband mit neuen Detailstudien über Täter, Opfer, geistige Drahtzieher und Mitläufer auf 1136 Seiten erschienen. Er gibt den gegenwärtigen Forschungsstand zum Thema wieder und enthält zahlreiche neue Details und neue Perspektiven zur Geschichte der Universität während der nationalsozialistischen Diktatur. Der Band umfasst Studien zum Alltag an der Universität, zu Verbrechen und zu Personen, zu einschlägigen Themen des Nationalsozialismus sowie Studien der Aufarbeitung dieser Zeit nach 1945.<ref>[http://www.uni-tuebingen.de/fileadmin/Uni_Tuebingen/Einrichtungen/Universitaetsarchiv/Dokumente/arbeitsk.htm Arbeitskreis "Universität Tübingen im Nationalsozialismus"]</ref> <ref>Urban Wiesing, Klaus-Rainer Brintzinger, Bernd Grün, Horst Junginger, Susanne Michl (Herausgeber): Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus. Franz Steiner Verlag, 2010 (Contubernium – Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 73). 1136 S. € 99, ISBN 978-3-515-09706-2. - Der [http://www.steiner-verlag.de/titel/57842.html Franz Steiner Verlag dazu]</ref>


==Weitere Literatur==  
==Weitere Literatur==  
*''Ausstellungsprojekt Nationalsozialismus in Tübingen, vorbei und vergessen'', Hrsg.: Benigna Schönhagen, Tübingen: Stadtmuseum, 1994
*''Ausstellungsprojekt Nationalsozialismus in Tübingen - vorbei und vergessen'', Hrsg.: Benigna Schönhagen, Tübingen: Stadtmuseum, 1994
*Benigna Schönhagen: ''Nationalsozialismus in Tübingen - vorbei und vergessen'', Univ.-Stadt Tübingen, Kulturamt, 1992
*Benigna Schönhagen: ''Nationalsozialismus in Tübingen - vorbei und vergessen'', Univ.-Stadt Tübingen, Kulturamt, 1992
*Benigna Schönhagen: ''Tübingen unterm Hakenkreuz'',  Stuttgart: Theiss, 1991
*Benigna Schönhagen: ''Tübingen unterm Hakenkreuz'',  Stuttgart: Theiss, 1991
Zeile 73: Zeile 77:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.gea.de/detail/1391020 ''Das späte Ende der Verdrängung''] (23.10.2009) in: Reutlinger [[General-Anzeiger]]
*[http://www.gea.de/detail/1391020 ''Das späte Ende der Verdrängung''] in: Reutlinger [[General-Anzeiger]], 23.10.2009
*[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Die-Nazis-und-Netzwerker-_arid,81155.html ''Die Nazis und Netzwerker''] (21.10.2009) in: [[Schwäbisches Tagblatt]]  
*[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Die-Nazis-und-Netzwerker-_arid,81155.html ''Die Nazis und Netzwerker''] in: [[Schwäbisches Tagblatt]], 21.10.2009
*[http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/unis-in-der-ns-zeit-bei-der-antisemitischen-hetze-ganz-vorn-a-395106.html ''Unis in der NS-Zeit - Bei der antisemitischen Hetze ganz vorn'', spiegel-online.de, 19.1.2006]  
*[http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/unis-in-der-ns-zeit-bei-der-antisemitischen-hetze-ganz-vorn-a-395106.html ''Unis in der NS-Zeit - Bei der antisemitischen Hetze ganz vorn'', spiegel-online.de, 19.1.2006]  
*[https://www.kreis-tuebingen.de/site/LRA-Tuebingen-Internet-Root/get/params_E1239823328/14827582/Flyer_Jugend%20im%20Gleichschritt.pdf ''Jugend im Gleichschritt? Die Hitlerjugend zwischen Anspruch und Wirklichkeit''], Flyer zur Ausstellung mit Begleitprogramm (PDF), 2018
*[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Doch-nicht-alle-im-Gleichschritt-360494.html ''Doch nicht alle im Gleichschritt''], zur Ausstellung Hitlerjugend, tagblatt.de 18.1.2018


[[Kategorie:Geschichte]][[Kategorie:20. Jahrhundert]][[Kategorie:Literatur]][[Kategorie:Ausstellung]][[Kategorie:Veranstaltungen]]
[[Kategorie:Geschichte]][[Kategorie:20. Jahrhundert]][[Kategorie:Literatur]][[Kategorie:Ausstellung]][[Kategorie:Veranstaltungen]]

Version vom 4. November 2018, 22:35 Uhr

Vorbeimarsch von SA-Studenten an der Neuen Aula

Die Geschehnisse in Tübingen während der Nazi-Zeit werden auf verschiedene Weise aufgearbeitet:

  • kritisch, symbolisch, bildhaft, texthaft
  • in Büchern, Ausstellungen, Vorträgen, Veranstaltungen, Denkmälern, Straßen- und Platzbenennungen

und anderem.


Veranstaltungsreihe 2009

  • Am 27. Oktober 2009 startete die Vortragsreihe: Vom braunen Hemd zur weißen Weste?

Vom Umgang mit der Vergangenheit in Tübingen nach 1945. (9 Abend-Termine)[1] Angeregt wurde die Veranstaltung vom Arbeitskreis moderne Tübinger Stadtgeschichte und Geschichtswerkstatt. Hier gehts zum Faltblatt mit Details der Veranstaltungsreihe.

Veranstaltungsreihe 2015 zur Universität im Nationalsozialismus

Die Universität bot 2015 eine Reihe von Veranstaltungen zu diesem Thema (siehe auch Unimuseum, mit Folder zum Jahresprogramm (pdf). Zum Beispiel liefen die beiden Ausstellungen „In Fleischhackers Händen“ und „Forschung, Lehre, Unrecht“ parallel im Museum der Universität und begleiteten die Vorlesungen des Studium Generale. Die Ausstellung zum Anthropologen Hans Fleischhacker lief bis 28. Juni 2015, die Jahresausstellung zur Universität im Nationalsozialismus bis 13. September 2015.[2]

Sammelband zur Universität Tübingen im Nationalsozialismus

Unter dem Titel „Universität Tübingen im Nationalsozialismus“ ist im Juli 2010 ein umfangreicher Sammelband mit neuen Detailstudien über Täter, Opfer, geistige Drahtzieher und Mitläufer auf 1136 Seiten erschienen. Er gibt den gegenwärtigen Forschungsstand zum Thema wieder und enthält zahlreiche neue Details und neue Perspektiven zur Geschichte der Universität während der nationalsozialistischen Diktatur. Der Band umfasst Studien zum Alltag an der Universität, zu Verbrechen und zu Personen, zu einschlägigen Themen des Nationalsozialismus sowie Studien der Aufarbeitung dieser Zeit nach 1945.[3] [4]

Weitere Ausstellungen

Benennungen (Straßen, Plätze, Kirche)

Viele Straßennamen, die im Zusammenhang mit der Nazi-Zeit standen, wurden gleich nach 1945 geändert. Andere Umbenennungen erfolgten etwa ab den 1990er Jahren. Siehe auch Umbenannte Straßen und Plätze. 2013 wurden drei Ehrenbürgerschaften aberkannt.

Stolpersteine

Stolpersteine in der Tübinger Fürststraße 7: Familie Erlanger

Mit Stolpersteinen in Tübingen erinnert der Künstler Gunter Demnig an das Schicksal der Menschen, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden:[5]


Stimmen zur Nazizeit

Die große Chance eines Stadtwikis ist es, für die Nachwelt Stimmen online zu bewahren. Wenn Sie z.B. als Zeitzeuge ihren Erfahrungsbericht - z.B. mit der Nazi-Zeit - jüngeren Tübingern hinterlassen wollen, können Sie das hier machen. Auch ohne Namen, mit anonymisierten Angaben wie z.B. (Tübinger, geboren 1924, Verwaltungsangestellter, wohnte in Tübingen von ... bis ...., Nordstadt)


Weitere Literatur

Quellen

  1. http://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/25_29552.html
  2. Reinrassiges Studium, Ausstellung zur Universität im Nationalsozialismus auf Schloss Hohentübingen, tagblatt.de, 22. Mai 2015
  3. Arbeitskreis "Universität Tübingen im Nationalsozialismus"
  4. Urban Wiesing, Klaus-Rainer Brintzinger, Bernd Grün, Horst Junginger, Susanne Michl (Herausgeber): Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus. Franz Steiner Verlag, 2010 (Contubernium – Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 73). 1136 S. € 99, ISBN 978-3-515-09706-2. - Der Franz Steiner Verlag dazu
  5. Peter Steinle: "26 Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus in Tübingens Südstadt. Gunter Demnigs Kunst gilt als weltgrößtes dezentrales Mahnmal. Pressemitteilung der Evangelischen Landeskirche Württemberg vom 25. November 2011.

Weblinks