Im 18. Jahr des Bestehens lädt das Stadtwiki Tüpedia zum Kennenlernen & Mitmachen ein, Übersicht und Infos >hier<.

Moltkestraße

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche


MoltkestraßeGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Anliegerstraße, Erschließungsweg
OberflächeAsphalt
Höchstgeschwindigkeit30 km/h
Beleuchtetja
Bürgersteigbeidseitig, nicht vorhanden
Cache leeren


Straßenschild
Blick von der Steinlachallee in die Straße

Die Moltkestraße auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Südstadt und Derendingen verbindet die Derendinger Straße mit der Steinlachallee, am westlichen Ende als Fußweg. Am Ostende führt, nur wenige Meter nach Norden versetzt, eine Fußgängerbrücke über die Steinlach zur Fürststraße.

Abzweigende Straßen (von West nach Ost):
nach Norden:

nach Süden:


Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie ist unter diesem Namen bereits im Stadtplan von 1903 als geplant eingezeichnet, im Plan von 1927 ist sie noch nicht vorhanden, aber im Plan von 1937.


Ursprünglich war sie nach dem preußischen Feldmarschall Helmuth von Moltke (1800 - 1891) [1] benannt,[1] heute jedoch (seit 1995)[2] erinnert sie an Helmuth James Graf von Moltke (1907 - 1945) [2], den Mitbegründer des Kreisauer Kreis, der nach dem Moltkeschen Gut Kreisau benannten Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus. Er wurde am 23. 1. 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

bitte ergänzen


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Tübinger Adressbuch 1942
  2. Auskunft Stadtarchiv


Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Karte wird geladen …