Derendinger Straße
Derendinger StraßeGeo-Cache leeren | |
---|---|
Kreisstraße | |
Oberfläche | Asphalt |
Breite | 7,5 m |
Höchstgeschwindigkeit | 50 km/h, 30 km/h |
Einbahnstraße | ja |
Beleuchtet | ja |
Bürgersteig | abgesetzt, beidseitig, einseitig, nicht vorhanden |
Cache leeren |
Die Derendinger Straße ist eine Verbindungsstraße von Tübingen-Zentrum nach Derendingen.



Sie begann im Norden früher schon beim Hirschauer Steg (heute Alleenbrücke). Nach dem Bau der Bahngleise 1861 gab es dort sehr wahrscheinlich einen ebenerdigen Übergang (vgl. Stadtpläne 1876, 1903). Später wurde die Bahntrasse durch zusätzliche Gleise verbreitert, und es wurde weiter westlich eine Brücke gebaut (Stadtplan 1927). Diese wurde beim Ausbau der B 28 (1978/1979) abgerissen und durch die vierspurige Brücke der Hegelstraße ersetzt.
Der nördliche Straßenabschnitt heißt heute Derendinger Allee. Die heutige Derendinger Straße beginnt bei der Hegelstraße mit Hausnummern 22 und 21 und führt über etwa 940 m südwärts bis zur 5-Straßen-Kreuzung mit der Heinlenstraße, Wilhelm-Keil-Straße und Jurastraße, ab dort heißt sie Raichbergstraße.
Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 50: Städt. Wohngeldamt, Sozialamt, die PR-Agentur Storymaker und weiteres
- 35: Kinderhaus Derendinger Straße
- 41: Queeres Zentrum Tübingen und weitere Büros
- 40 und 40/2: AVAT Automation GmbH, weitere Büros und Zahnarzt Dr. Lachmann
- 43: Miri's Dart-Bistro, früher Ricci's Bistro
- 45: Aura, Shisha- und Cocktailbar
- 45: Casino de luxe, Spielcasino
- 53: Firma Walter AG
- 103: Memo Döner & Pizza (zuvor Pizza Service Amigo)
- 111: Metzgerei Oskar Zeeb (Filiale Derendingen)
Der Blick der Südstadt-Krähe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]