Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 11.3.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.417,18 € 1.082,82 € fehlen noch

Eisenbahnstraße

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
EisenbahnstraßeGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Anliegerstraße, Kreisstraße
OberflächeAsphalt
Höchstgeschwindigkeit30 km/h, 50 km/h, 40 km/h
Beleuchtetja
Bürgersteigbeidseitig, einseitig, nicht vorhanden, einseitig, nicht vorhanden
Cache leeren


Café Fresco, Eisenbahnstraße 7, Ecke Josef-Wochenmark-Weg

Die Eisenbahnstraße ist eine lange Straße, die von der Reutlinger Straße (B28) parallel zur Bahnlinie und zum Neckar stadtauswärts bis zur Kusterdinger Straße führt. Hier finden sich viele Industrieansiedlungen, die früher z.T. einen Eisenbahn-Anschluss hatten, sowie im stadtnahen Bereich Läden und fünf Cafés. Auch größte Grundwasserschutzgebiete innerhalb der Stadt sind hier seit über 100 Jahren und liegen nun in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Schrottplatz und einem Betonmischwerk.

Der westlichste Teil war lange Zeit eine Einbahnstraße in westlicher Richtung (zur Innenstadt hin), durch Einrichtung einer Abbiegespur auf der Reutlinger Straße ist auch dieses Teilstück heute in beiden Richtungen befahrbar. Die Straße bildet die südliche Begrenzung des neu entstandenen Viertels Alter Güterbahnhof. Östlich davon wurde ihr Verlauf ab der Depotstraße nach Norden umgeleitet, um den Firmen Kemmler und Möck Erweiterungsflächen zu ermöglichen. Die Eisenbahnstraße nimmt heute zu einem guten Teil Durchgangsverkehr auf.

Die Bahnlinie wirkt hier sehr trennend. Auf der gesamten Länge der Eisenbahnstraße (zwischen Blauer Brücke und Kusterdinger Straße, ca. 2,5 km) gibt es bisher für Fußgänger nur eine Querung nach Norden zur Schaffhausenstraße durch eine enge, niedrige Unterführung ("Gruseltunnel") im mittleren Bereich. Eine neue, bis 2025 im Bau befindliche Unterführung Güterbahnhof in nördlicher Verlängerung des Max-Löwenstein-Wegs zur Brückenstraße wird im Zusammenhang mit einem neuen Haltepunkt der Regionalstadtbahn hergestellt. In Planung ist auch ein Bahn-Haltepunkt auf Höhe des Gewerbegebiets Au-Ost, der eine weitere Über- oder Unterquerungsmöglichkeit bieten wird. Dagegen kann man mit dem Kraftfahrzeug auf die Nordseite weiterhin nur über die Brücken ganz im Westen oder Osten gelangen (Blaue Brücke, Kusterdinger Straße). Über die beiden Brücken der Stuttgarter Straße kommt man nur auf die nördliche Seite des Neckars, nicht ins Gebiet Unterer Wert.

Die Eisenbahnstraße gehört zum Stadtteil Au/Unterer Wert, dieses Gebiet einschließlich Alter Güterbahnhof wird aber im Bewusstsein mehr der Südstadt zugerechnet.

Zwischen dem innenstadtnahen Bereich der Eisenbahnstraße und dem Industriegebiet liegt ein Teil der Straße direkt an der Bahnlinie, um dann nach einer kleinen S-Kurve zwischen Schrebergärten und dem Wasserschutzgebiet Au zu verlaufen. Hier, neben dem Schrottverwertungshof Möck, entsteht der Solarpark Au und ein Spiel- und Sportpark Au (Bezeichnung vorläufig).[1]

Was dort ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Bitte ergänzen, aktualisieren)

So sieht's der Vogel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Karte wird geladen …

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Generic Camera Icon.svg

Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Copyright-Bedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann lade sie doch bitte hoch.


  • Blick in die Straße