13. Mai
Aus TUEpedia
Was geschah an einem 13. Mai (mit Bedeutung für Tübingen)?
- 1948: Im Festsaal der Universität Tübingen findet eine Erinnerungsfeier zur Revolution von 1848 statt. Veranstalter sind das Staatsministerium und die Universität Tübingen. Ansprachen werden von Staatspräsident Lorenz Bock, dem Rektor der Universität Walter Erbe, sowie von Justizminister und Staatsrat Carlo Schmid gehalten.[1]
- 2009: Die Venus vom Hohlen Fels wird im Fürstenzimmer des Schloss Hohentübingen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
- 2009: Martin Bojowald las auf Einladung der Buchhandlung Osiander im Kupferbau aus seinem Buch "Zurück vor den Urknall. Die ganze Geschichte des Universums." Tübingen war neben Berlin der einzige Lesungsort in Deutschland.
- 2013: Inhaberwechsel bei Rimpo: Die Rimpo Tonträger Handel-GmbH mit dem Geschäftsführer und Inhaber Klaus Reihle wird zur Rimpo Tonträger, Inhaber Heinz Bross e.K..[2]
geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1930: Helene Lange, eine Pädagogin und Frauenrechtlerin und Symbolfigur der deutschen Frauenbewegung stirbt in Berlin. Sie erhielt 1923 die Tübinger Ehrendoktorwürde. [3]
- 1960: Der Architekt Franz Bärtle (* 1. Juli 1872 in Kißlegg) stirbt in Tübingen. Von ihm stammen zahlreiche Gebäude in Tübingen und der Region.
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Udo Rauch und Antje Zacharias: "Sieben Jahre Landeshauptstadt", 2002, S. 112
- ↑ Veröffentlichung des Amtsgericht Stuttagrt, Registergerich, im Schwäbischem Tagblatt in der Ausgabe vom 25. Mai 2013
- ↑ Miriam Wallraven: Die Petitionspolitik der Bürgerlichen Frauenbewegung: Mathilde Weber und Helene Lange.