Wielandstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Nach Plänen des frühen 20. Jahrhunderts sollte auf dem vorderen Österberg, der sogeannten Wielandshöhe, eine '''Wielandstraße''' angelegt werden.…“)
 
(in Stadtplänen 1957, 1977 ....)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Nach Plänen des frühen 20. Jahrhunderts sollte auf dem vorderen [[Österberg]], der sogeannten [[Wielandshöhe]], eine '''Wielandstraße''' angelegt werden. Sie hätte von der [[Hauffstraße]] im Norden über die [[Stauffenbergstraße]] zur ebenfalls geplanten [[Zollernstraße (Österberg)|Zollernstraße]] im Süden geführt. Im Südteil wäre sie in etwa dem heutigen Zugangsweg zur [[Ulmia|Landsmannschaft Ulmia]] und damaligen [[Sennhütte]] gefolgt (siehe [[Stadtpläne]] 1903, 1927). 
[[Datei:Haus Luginsland Wielandshoehe ca 1902.jpg|mini|Das [[Haus Luginsland]], erbaut 1902, später [[Tagesklinik Wielandshöhe]], hätte nach dem Bau der Straße an der Kreuzung Stauffenberg-/Wielandstraße gestanden.]]  


Nach Plänen des frühen 20. Jahrhunderts sollte auf dem vorderen [[Österberg]], der sogenannten [[Wielandshöhe]], eine '''Wielandstraße''' entstehen. Sie hätte von der [[Hauffstraße]] im Norden über die [[Stauffenbergstraße]] zur ebenfalls geplanten [[Zollernstraße (Österberg)|Zollernstraße]] im Süden geführt. Im Südteil wäre sie in etwa dem Zugangsweg zur [[Ulmia|Landsmannschaft Ulmia]] und damaligen [[Sennhütte]] gefolgt (projektiert siehe [[Stadtpläne]] 1903, 1927). In den Stadtplänen 1957, 1977 ist dieses südliche Stück bereits als scheinbar öffentliche "Wielandstraße" eingetragen, in den folgenden Plänen aber nicht mehr. Heute handelt es sich um einen privaten und nach wie vor unausgebauten Zufahrtsweg zum Ulmerhaus.


Wie auch andere dortige Straßenplanungen wurde der Bau nach dem 2. Weltkrieg aufgegeben.


 
Nach dem Dichter [[Christoph Martin Wieland]] sollte noch früher eine andere Straße benannt werden: Die Wielandstraße durch den heutigen [[Park am Anlagensee]] (siehe [[Stadtpläne|Stadtplan]] 1876). Auch das wurde nicht ausgeführt, aus heutiger Sicht zum Glück. Nach dem bedeutenden Schriftsteller ist aber noch die Aussichts-Parkanlage [[Wielandshöhe]] benannt, an deren Stelle er nach 1750 gedichtet haben soll.
Nach dem Dichter [[Christoph Martin Wieland]] sollte noch früher eine andere Straße benannt werden: Die Wielandstraße durch den heutigen [[Park am Anlagensee]] (siehe [[Stadtpläne|Stadtplan]] 1876. Auch das wurde nicht ausgeführt, aus heutiger Sicht zum Glück. Nach dem bedeutenden Schriftsteller ist aber noch die Aussichts-Parkanlage Wielandshöhe benannt, an deren Stelle er nach 1750 gedichtet haben soll.






[[Kategorie:Ehemalige Planung]] [[Kategorie:Verkehr]] [[Kategorie:Österberg]] [[Kategorie:Zentrum]]
[[Kategorie:Ehemalige Planung]] [[Kategorie:Verkehr]] [[Kategorie:Österberg]] [[Kategorie:Zentrum]]

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2023, 23:04 Uhr

Das Haus Luginsland, erbaut 1902, später Tagesklinik Wielandshöhe, hätte nach dem Bau der Straße an der Kreuzung Stauffenberg-/Wielandstraße gestanden.

Nach Plänen des frühen 20. Jahrhunderts sollte auf dem vorderen Österberg, der sogenannten Wielandshöhe, eine Wielandstraße entstehen. Sie hätte von der Hauffstraße im Norden über die Stauffenbergstraße zur ebenfalls geplanten Zollernstraße im Süden geführt. Im Südteil wäre sie in etwa dem Zugangsweg zur Landsmannschaft Ulmia und damaligen Sennhütte gefolgt (projektiert siehe Stadtpläne 1903, 1927). In den Stadtplänen 1957, 1977 ist dieses südliche Stück bereits als scheinbar öffentliche "Wielandstraße" eingetragen, in den folgenden Plänen aber nicht mehr. Heute handelt es sich um einen privaten und nach wie vor unausgebauten Zufahrtsweg zum Ulmerhaus.


Nach dem Dichter Christoph Martin Wieland sollte noch früher eine andere Straße benannt werden: Die Wielandstraße durch den heutigen Park am Anlagensee (siehe Stadtplan 1876). Auch das wurde nicht ausgeführt, aus heutiger Sicht zum Glück. Nach dem bedeutenden Schriftsteller ist aber noch die Aussichts-Parkanlage Wielandshöhe benannt, an deren Stelle er nach 1750 gedichtet haben soll.