Rottenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(+ Sehenswürdigkeiten, Parken, Freibad)
(Ergänzungen)
Zeile 4: Zeile 4:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
*Die Wurzeln Rottenburgs liegen in keltischer und römischer Zeit, es gab an gleicher Stelle eine Römer-Siedlung mit überregionaler Bedeutung namens [http://de.wikipedia.org/wiki/Sumelocenna Sumelocenna]. Diese lag östlich der heutigen Altstadt.<ref>[http://www.rottenburg.de/ Internetseite Rottenburg, Stadtinfo > Stadtgeschichte]</ref>
*Die Wurzeln Rottenburgs liegen in keltischer und römischer Zeit, es gab an gleicher Stelle eine Römer-Siedlung mit überregionaler Bedeutung namens [[Sumelocenna]]. Diese lag östlich der heutigen Altstadt.<ref>[http://www.rottenburg.de/ Internetseite Rottenburg, Stadtinfo > Stadtgeschichte]</ref>
*Im Gegensatz zum württembergisch-protestantisch geprägten Tübingen gehörte Rottenburg bis 1805 zum katholischen Vorderösterreich und ist seit dem frühen 19. Jahrhundert Bischofssitz für ganz [[Württemberg]].<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Rottenburg_am_Neckar Artikel zu Rottenburg in der deutschen Wikipedia]</ref>
*Im Gegensatz zum württembergisch-protestantisch geprägten Tübingen gehörte Rottenburg bis 1805 zum katholischen [[Vorderösterreich]] und ist seit dem frühen 19. Jahrhundert Bischofssitz für ganz [[Württemberg]].<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Rottenburg_am_Neckar Artikel zu Rottenburg in der deutschen Wikipedia]</ref>
*[[1938]] wurde der Kreis Rottenburg in den Kreis Tübingen integriert.<ref>[http://www.rottenburg.de/  Internetseite Rottenburg, Stadtinfo > Stadtgeschichte]</ref>
*[[1938]] wurde der Kreis Rottenburg in den Kreis Tübingen integriert.<ref>[http://www.rottenburg.de/  Internetseite Rottenburg, Stadtinfo > Stadtgeschichte]</ref>
*Bei der Gemeindereform 1971-75 wurden 17 umliegende Ortschaften, darunter [[Wurmlingen]] und [[Kiebingen]], nach Rottenburg eingemeindet.<ref>[http://www.rottenburg.de/ Internetseite Rottenburg, Stadtinfo > Stadtgeschichte]</ref>
*Bei der Gemeindereform 1971-75 wurden 17 umliegende Ortschaften, darunter [[Wurmlingen]] und [[Kiebingen]], nach Rottenburg eingemeindet.<ref>[http://www.rottenburg.de/ Internetseite Rottenburg, Stadtinfo > Stadtgeschichte]</ref>
Zeile 15: Zeile 15:
==Sehenswürdigkeiten==  
==Sehenswürdigkeiten==  
*[[Dom St. Martin Rottenburg|Dom St. Martin]]  
*[[Dom St. Martin Rottenburg|Dom St. Martin]]  
*[[Bischöfliches Ordinariat Rottenburg|Bischöfliches Ordinariat]], Palais im ehemaligen Jesuitenkolleg und Neubau des Diözesanarchivs mit Lesesaal
*[[Diözesanmuseum Rottenburg|Diözesanmuseum]] in der ehemaligen Karmeliterkirche
*[[Diözesanbibliothek Rottenburg|Diözesanbibiothek]] und Priesterseminar des Bistums Rottenburg
*[[Stiftskirche St. Moriz Rottenburg|Stiftskirche St. Moriz]]  
*[[Stiftskirche St. Moriz Rottenburg|Stiftskirche St. Moriz]]  
*Bischöfliches Ordinariat, Alt- und Neubau
*[[Diözesanmuseum Rottenburg|Diözesanmuseum]]
*[[Ev. Kirche Rottenburg|Ev. Kirche]]  
*[[Ev. Kirche Rottenburg|Ev. Kirche]]  
*Neue Bibliothek
*neue [[Stadtbibiothek Rottenburg|Stadtbibiothek]]
*Marktplatz
*Rathaus  
*Rathaus  
*gotischer Marktbrunnen  
*gotischer Marktbrunnen  
*altes Stadthaus mit [[Kino Waldhorn]]
*Ritterbrunnen, Renaissance  
*Ritterbrunnen, Renaissance  
*[[Königstraße (Rottenburg)]]
*Stadttore und Stadtmauer  
*Stadttore und Stadtmauer  
*Nonnenhaus (heute Restaurant)  
*[[Nonnenhaus (Rottenburg)]] (heute Restaurant)  
*[[Justizvollzugsanstalt Rottenburg (ehemaliges Schloss Rottenburg)]]  
*[[Justizvollzugsanstalt Rottenburg (ehemaliges Schloss Rottenburg)]]  
*Zehntscheuer (Kulturzentrum)
*Gerberviertel mit engen Gassen
*[[Römermuseum Rottenburg]]
*[[Zehntscheuer Rottenburg (Kulturzentrum)]]  
*Altes Stadthaus mit [[Kino Waldhorn]]  
*neuer Narrenbrunnen  
*neuer Narrenbrunnen  
*Gerberviertel mit engen Gassen
*[[Römisches Stadtmuseum Sumelocenna]]
*Nepomuk-Bildstock von 1732 an der Josef-Eberle-Brüke  
*Nepomuk-Bildstock von 1732 an der Josef-Eberle-Brüke  
*Eugen-Bolz-Denkmal  
*Eugen-Bolz-Denkmal  
*[[Stadthalle Rottenburg]]  
*[[Stadthalle Rottenburg]]  
*Bahnhof Rottenburg (1860er Jahre)  
*Bahnhof Rottenburg (1860er Jahre)  
*[[Sülchenkirche]] mit Friedhof  
*[[Sülchenkirche]] mit Friedhof, Kapelle und [[Sülchen-Museum]]
*[[Wallfahrtskirche Weggental]]  
*[[Wallfahrtskirche Weggental]]  
*Weggentalbrunnen  
*Weggentalbrunnen  
*bitte ergänzen  
*bitte ergänzen  


Besucher mit Kfz. von auswärts parken am besten im [[Parkdeck Rathaus Rottenburg|Parkdeck Rathaus]], erreichbar durch ein altes Stadttor im Norden (samstags/sonntags kostenlos).  
Besucher mit Kfz. von auswärts parken am besten im [[Parkdeck Rathaus Rottenburg|Parkdeck Rathaus]], erreichbar durch ein altes Stadttor im Norden (samstags/sonntags kostenlos) oder im [[Parkhaus Museum (Rottenburg)|Parkhaus Museum]] beim Römermuseum.  


Die Stadt hat ein [[Freibad Rottenburg|Freibad]].  
Die Stadt hat ein [[Freibad Rottenburg|Freibad]].  
Zeile 46: Zeile 49:


== Tübingen und Rottenburg ==
== Tübingen und Rottenburg ==
Die Verbindungen zwischen Rottenburg und Tübingen sind vielfältig, nicht zuletzt durch den [[Neckar]] und den [[Spitzberg]]. Trennend war lange Jahre die Begeisterung für die [[Fasnet]], die in Rottenburg lange Tradition hat und in Tübingen erst jüngeren Datums ist. Anders als im protestantisch geprägten Tübingen gibt es im traditionell katholischen Rottenburg viel Architektur aus der Barockzeit. Nach zwei Stadtbränden im 17. und 18. Jahrhundert wurde vieles in diesem Stil neu gebaut, wobei natürlich Kirchen aus der Gotik erhalten blieben. Rottenburg verfügt auch über mehr Teile der alten Stadtmauer (einschließlich vier Stadttore) als Tübingen. Im Gegensatz dazu kann Tübingen im Jahr 2017 auf seine 10jährige Stadtwiki-Geschichte zurückblicken, während ein solches in Rottenburg noch fehlt (Stand 8/2020).
Die Verbindungen zwischen Rottenburg und Tübingen sind vielfältig, nicht zuletzt durch den [[Neckar]] und den [[Spitzberg]]. Trennend war lange die Begeisterung für die [[Fasnet]], die in Rottenburg lange Tradition hat und in Tübingen erst jüngeren Datums ist. Anders als im protestantisch geprägten Tübingen gibt es im traditionell katholischen Rottenburg viel Architektur aus der Barockzeit. Nach zwei Stadtbränden im 17. und 18. Jahrhundert wurde vieles in diesem Stil neu gebaut, wobei natürlich Kirchen aus der Gotik erhalten blieben. Rottenburg verfügt auch über mehr Teile der alten Stadtmauer (einschließlich vier Stadttore) als Tübingen. Im Gegensatz dazu kann Tübingen im Jahr 2017 auf seine 10jährige Stadtwiki-Geschichte zurückblicken, während ein solches in Rottenburg noch fehlt (Stand 8/2020).


== Bücher über Rottenburg ==
== Bücher über Rottenburg ==
*'''Romantisches Rottenburg'''
*'''Romantisches Rottenburg'''
Texte: Ernst Heimes, Ursula Kuttler-Merz, Willibald Ruscheinski, Fotos: Gerhard Groebe
Texte: Ernst Heimes, Ursula Kuttler-Merz, Willibald Ruscheinski, Fotos: Gerhard Groebe <br>
 
60 Seiten, 21 x 21 cm, Broschur, ISBN 978-3-941981-01-0, Preis: 9,90 € <br>
60 Seiten, 21 x 21 cm, Broschur, ISBN 978-3-941981-01-0, Preis: 9,90 €
 
Verlag [http://www.haus-am-nepomuk.de Haus am Nepomuk], Rottenburg
Verlag [http://www.haus-am-nepomuk.de Haus am Nepomuk], Rottenburg



Version vom 26. August 2020, 18:39 Uhr

Rottenburg am Neckar ist die neckaraufwärts gelegene Nachbarstadt von Tübingen. Rottenburg hat ca. 43.000 Einwohner[1] und gehört zum Landkreis Tübingen.


Geschichte

  • Die Wurzeln Rottenburgs liegen in keltischer und römischer Zeit, es gab an gleicher Stelle eine Römer-Siedlung mit überregionaler Bedeutung namens Sumelocenna. Diese lag östlich der heutigen Altstadt.[2]
  • Im Gegensatz zum württembergisch-protestantisch geprägten Tübingen gehörte Rottenburg bis 1805 zum katholischen Vorderösterreich und ist seit dem frühen 19. Jahrhundert Bischofssitz für ganz Württemberg.[3]
  • 1938 wurde der Kreis Rottenburg in den Kreis Tübingen integriert.[4]
  • Bei der Gemeindereform 1971-75 wurden 17 umliegende Ortschaften, darunter Wurmlingen und Kiebingen, nach Rottenburg eingemeindet.[5]
  • 1972 erhielt Rottenburg den Status einer "Großen Kreisstadt".[6]
  • Im Jahr 2010 wurde Rottenburg die erste Fairtrade-Stadt Baden-Württembergs.

Manchmal wird Rottenburg kurz mit den "drei K" gekennzeichnet: Kirche - Knast - Karneval (dabei Karneval = Fasnet). Die Kirche hat wegen des Bischofssitzes eine große Bedeutung. Direkt im Ort ist ein großes Gefängnis. Die Fasnet (Rottenburg) ist das größte Ereignis im Jahr.

Sehenswürdigkeiten

Besucher mit Kfz. von auswärts parken am besten im Parkdeck Rathaus, erreichbar durch ein altes Stadttor im Norden (samstags/sonntags kostenlos) oder im Parkhaus Museum beim Römermuseum.

Die Stadt hat ein Freibad.


Tübingen und Rottenburg

Die Verbindungen zwischen Rottenburg und Tübingen sind vielfältig, nicht zuletzt durch den Neckar und den Spitzberg. Trennend war lange die Begeisterung für die Fasnet, die in Rottenburg lange Tradition hat und in Tübingen erst jüngeren Datums ist. Anders als im protestantisch geprägten Tübingen gibt es im traditionell katholischen Rottenburg viel Architektur aus der Barockzeit. Nach zwei Stadtbränden im 17. und 18. Jahrhundert wurde vieles in diesem Stil neu gebaut, wobei natürlich Kirchen aus der Gotik erhalten blieben. Rottenburg verfügt auch über mehr Teile der alten Stadtmauer (einschließlich vier Stadttore) als Tübingen. Im Gegensatz dazu kann Tübingen im Jahr 2017 auf seine 10jährige Stadtwiki-Geschichte zurückblicken, während ein solches in Rottenburg noch fehlt (Stand 8/2020).

Bücher über Rottenburg

  • Romantisches Rottenburg

Texte: Ernst Heimes, Ursula Kuttler-Merz, Willibald Ruscheinski, Fotos: Gerhard Groebe
60 Seiten, 21 x 21 cm, Broschur, ISBN 978-3-941981-01-0, Preis: 9,90 €
Verlag Haus am Nepomuk, Rottenburg

Mehr Infos auf der Verlagsseite

Weblinks

Quellen


Orte im Landkreis Tübingen