Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 14.2.2025)
 102,18 € 1.897,82 € fehlen noch

Römisches Stadtmuseum Sumelocenna

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Links die Parkhaus-Einfahrt, rechts der Museums-Eingang an einem Februar-Abend 2020
Römische Latrine

Das Römische Stadtmuseum Sumelocenna befindet sich im Untergeschoss eines städtischen Parkhauses in der Rottenburger Sprollstraße. Bei den Bauarbeiten zu diesem Parkhaus wurde 1986 ein repräsentativer und gut erhaltener römischer Baukomplex entdeckt, durch Stege und Wege erschlossen, mit zahlreichen zusätzlichen Fundstücken ergänzt und mit Schautafeln und anderen Medien didaktisch aufbereitet.

Den Besucher erwartet so auf über 1000 qm Fläche ein authentischer Ausschnitt der römischen Siedlung Sumelocenna. [1]

Das "Parkhaus-Museum" am Stadtgraben zeigt eine Dauerausstellung zum Alltagsleben im römischen Rottenburg. Die Ausstellung beinhaltet originale Ausgrabungen eines Teils der antiken Stadt, Ton-Bild-Schauen und Sonderausstellungen. Außerdem werden museumspädagogische Aktivitäten geboten. [2]

Eine Sonderausstellung befasste sich vom 6.2. bis 21.8.2022 mit den "Kelten in Baden-Württemberg". [3]

Der Museums-Eingang befindet sich an der Rückseite des Parkhauses, vom Stadtgraben aus.


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]