Pferde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="300" height="300" border="0" align="right" style="padding:5px" cellpadding="1" cellspacing="1"
Das Hauspferd und der Hausesel haben in der Geschichte Tübigens als Reit-, Arbeits- und Lasttiere eine bedeutende Rolle gespielt. Bis [[1989]] war [[August Kehrer]] als Spediteur hauptberuflich mit zwei Kaltblütern und dem Pferdwagen unterwegs. Außerdem gab es früher natürlich Ochsengespanne, um von der Gôgei in der [[Unterstadt]] in die Weinberge zu kommen.
|-
|{{#widget:FlickrShow
|query=tübingen+pferde
|width=300
|height=300}}
|-
|Bilder bei [http://www.flickr.com/search/?q=T%C3%BCbingen+Pferde FlickR] zum Thema Tübingen & {{PAGENAME}}:
|}
Das Hauspferd und der Hausesel haben in der Geschichte Tübigens als Reit-, Arbeits- und Lasttiere eine bedeutende Rolle gespielt. Bis in die [[1989]] war [[August Kehrer]] als Spediteur hauptberuflich mit zwei Kaltblütern und dem Pferdwagen unterwegs. Außerdem gab es früher natürlich Ochsengespanne, um von der Gôgei in der Unterstadt in die Weinberge zu kommen.


An den Tübinger Stadttoren hatte man "Pflastergeld" zu zahlen. Während dieses im Mittelalter für Personen, Pferde und Wagen erhoben wurde, die in die Stadt wollten, wurde es anfangs des [[:Kategorie:19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]s nur für Pferde und Ochsen erhoben, die die Stadt verließen.<ref>"Das Tübinger Stadtbild im Wandel" Kulturamt Stadt Tübingen, S. 94 (1994)</ref>
An den Tübinger Stadttoren hatte man "Pflastergeld" zu zahlen. Während dieses im Mittelalter für Personen, Pferde und Wagen erhoben wurde, die in die Stadt wollten, wurde es anfangs des [[:Kategorie:19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]s nur für Pferde und Ochsen erhoben, die die Stadt verließen.<ref>"Das Tübinger Stadtbild im Wandel" Kulturamt Stadt Tübingen, S. 94 (1994)</ref>


In den Kasernen der Garnisonsstadt Tübingen wurden Pferde gehalten, so zum Beispiel [[bei den Pferdeställen]] im [[Französischen Viertel]] in der ehemaligen [[Hindenburgkaserne]]. Die Französische Garnison unterhielt hier von 1945 bis 1991 auch eine kleine Kavallerie
In den [[Kasernen]] der [[Garnisonsstadt]] Tübingen wurden Pferde gehalten, so zum Beispiel [[bei den Pferdeställen]] im [[Französischen Viertel]] in der ehemaligen [[Hindenburgkaserne]]. Die [[Französische Garnison]] unterhielt hier von 1945 bis 1991 auch eine kleine Kavallerie.


Aufgrund der Motorisierung der Landwirtschaft und der Verbreitung des Automobilverkehrs ist die Nutzung von Pferden und Eseln in Tübingen im Personen- und Güterverkehr stark zurückgegangen und wird heute nur mehr als Hobby oder Sport durchgeführt.  
Aufgrund der Motorisierung der Landwirtschaft und der Verbreitung des Automobilverkehrs ist die Nutzung von Pferden und Eseln in Tübingen im Personen- und Güterverkehr stark zurückgegangen und wird heute nur mehr als Hobby oder Sport durchgeführt.  
Zeile 18: Zeile 9:
== Reitställe ==
== Reitställe ==


[[Datei:2007 02 11 Cezanneweg Pferde-Stangen.jpg|thumb|right|300px|Pferde-Stangen am ehemalgien Pferdestall der französichen Kaserne im [[Cezanneweg]]]]
[[Datei:2007 02 11 Cezanneweg Pferde-Stangen.jpg|mini|Pferde-Stangen am ehemaligen Pferdestall der französischen Kaserne im [[Cezanneweg]]]]


Es gibt eine zunehmende Anzahl von Reiställen in Tübingen:
Es gibt eine zunehmende Anzahl von Reitställen in Tübingen:


* Reithalle in der Waldhäuser Straße
* Reithalle und -anlage der [[Tübinger Reitgesellschaft]], [[Waldhäuser Straße]]  
* [[Waldhausen]]
* Oberhalb von [[Schloss Roseck]]
* Oberhalb von [[Schloss Roseck]]
* [[Bühlertalhof]]  
* [[Bühlertalhof]]  
* Riekerthof am [[Steinbruchweg]]
* [[Reit- und Fahrverein Lustnau]]  ( = Riekerthof am [[Steinbruchweg]]?)
* [[PSV Liemorgen]]  
* [[PSV Liemorgen]] Pfrondorf
* (bitte ergänzen, auch gerne mit der Anzahl der jeweils gehaltenen Pferde)
* (bitte ergänzen, auch gerne mit der Anzahl der jeweils gehaltenen Pferde)


Zeile 33: Zeile 23:
<references />
<references />


[[Kategorie:Tiere]][[Kategorie:Landwirtschaft]][[Kategorie:Sport]]
[[Kategorie:Pferde]][[Kategorie:Tiere]][[Kategorie:Landwirtschaft]][[Kategorie:Sport]][[Kategorie:Reiten]]

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2019, 10:47 Uhr

Das Hauspferd und der Hausesel haben in der Geschichte Tübigens als Reit-, Arbeits- und Lasttiere eine bedeutende Rolle gespielt. Bis 1989 war August Kehrer als Spediteur hauptberuflich mit zwei Kaltblütern und dem Pferdwagen unterwegs. Außerdem gab es früher natürlich Ochsengespanne, um von der Gôgei in der Unterstadt in die Weinberge zu kommen.

An den Tübinger Stadttoren hatte man "Pflastergeld" zu zahlen. Während dieses im Mittelalter für Personen, Pferde und Wagen erhoben wurde, die in die Stadt wollten, wurde es anfangs des 19. Jahrhunderts nur für Pferde und Ochsen erhoben, die die Stadt verließen.[1]

In den Kasernen der Garnisonsstadt Tübingen wurden Pferde gehalten, so zum Beispiel bei den Pferdeställen im Französischen Viertel in der ehemaligen Hindenburgkaserne. Die Französische Garnison unterhielt hier von 1945 bis 1991 auch eine kleine Kavallerie.

Aufgrund der Motorisierung der Landwirtschaft und der Verbreitung des Automobilverkehrs ist die Nutzung von Pferden und Eseln in Tübingen im Personen- und Güterverkehr stark zurückgegangen und wird heute nur mehr als Hobby oder Sport durchgeführt.

Reitställe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pferde-Stangen am ehemaligen Pferdestall der französischen Kaserne im Cezanneweg

Es gibt eine zunehmende Anzahl von Reitställen in Tübingen:

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. "Das Tübinger Stadtbild im Wandel" Kulturamt Stadt Tübingen, S. 94 (1994)