Neorenaissance: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Frankenhaus, Südfront |mini|Frankenhaus, Südfront  Datei:Thiepval-Kaserne Tübingen Frontansicht.jpg|Thiepval-Kaserne |mini|Th…“)
 
(Berghaus Hügel, Deutsches Haus mit Bildern)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


'''Neorenaissance''' oder '''Neurenaissance''' ist eine Richtung des Historismus im 19. Jahrhundert, in der auf die Baukunst der Renaissance zurückgegriffen wird. Je nach Einzelfall stammen die Formen schwerpunktmäßig aus dem Repertoire der italienischen Renaissance oder hauptsächlich aus der deutschen Renaissance bzw. Nordischen Renaissance des 16. Jahrhunderts.
'''Neorenaissance''' oder '''Neurenaissance''' ist eine Richtung des Historismus im 19. Jahrhundert, in der auf die Baukunst der Renaissance zurückgegriffen wird. Je nach Einzelfall stammen die Formen schwerpunktmäßig aus dem Repertoire der italienischen Renaissance oder hauptsächlich aus der deutschen Renaissance bzw. Nordischen Renaissance des 16. Jahrhunderts.




Zeile 14: Zeile 13:
Nach der im Historismus üblichen Zuteilung bestimmter Stile für bestimmte Bauaufgaben war die Neorenaissance vor allem für Banken, Bürgerhäuser und auch Bildungseinrichtungen bestimmt. 
Nach der im Historismus üblichen Zuteilung bestimmter Stile für bestimmte Bauaufgaben war die Neorenaissance vor allem für Banken, Bürgerhäuser und auch Bildungseinrichtungen bestimmt. 


Ungefähr gleichzeitig entwickelte sich der Neobarock, der ab 1885 begann, die Hegemonie der Neorenaissance abzulösen. Ausprägung fand die Neorenaissance auch in Innenräumen, bei Kirchenausstattungen und im Möbelbau. Sie endete – mit einigen wenigen Ausnahmen bei Möbeln – um 1900. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Neorenaissance#:~:text=Neorenaissance%20(von%20altgriechisch%20%CE%BD%CE%AD%CE%BF%CF%82%20n%C3%A9os,Baukunst%20der%20Renaissance%20zur%C3%BCckgegriffen%20 Neorenaissance] (Wikipedia) </ref> 
Ungefähr gleichzeitig entwickelte sich der [[Neobarock]], der ab 1885 begann, die Hegemonie der Neorenaissance abzulösen. Ausprägung fand die Neorenaissance auch in Innenräumen, bei Kirchenausstattungen und im Möbelbau. Sie endete – mit einigen wenigen Ausnahmen bei Möbeln – um 1900. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Neorenaissance#:~:text=Neorenaissance%20(von%20altgriechisch%20%CE%BD%CE%AD%CE%BF%CF%82%20n%C3%A9os,Baukunst%20der%20Renaissance%20zur%C3%BCckgegriffen%20 Neorenaissance] (Wikipedia) </ref> 




Zeile 35: Zeile 34:


*[[Nervenklinik]] (1894) 
*[[Nervenklinik]] (1894) 
*[[Conradin Walther|Berghaus Hügel]] (1899)
*[[Deutsches Haus]] (1900) und [[Mühlstraße]] 10-20 (1900-1903)


*[[Villa Bruns]], heute Johanneum-Konvikt  (1901)
*[[Villa Bruns]], heute Johanneum-Konvikt  (1901)
Zeile 40: Zeile 43:
*[[Uhland-Gymnasium]] (1901)
*[[Uhland-Gymnasium]] (1901)


*[[A.V. Guestfalia Tübingen]] (1902) 
*[[A.V. Guestfalia Tübingen]] (1902), Seitentrakte 1959 modern umgebaut


*[[Herzog Ulrich]], Gaststätte (1902) 
*[[Herzog Ulrich (Gaststätte)]] (1902) 


*[[Landgericht]] (1905)
*[[Landgericht]] (1905)


*[[Landsmannschaft Schottland Tübingen]] (1905) 
*[[Landsmannschaft Schottland Tübingen]] (1905) mit leichten neugotischen Elementen (Spitzbogenfries)


*Wirtshaus [[Unckel]] (Datum?), der größere zweier geschwungener Giebel wurde später entfernt




Zeile 58: Zeile 62:
Bild:Franconia-1.Eckturm.JPG|Franconia, Eckturm an der Südfront 
Bild:Franconia-1.Eckturm.JPG|Franconia, Eckturm an der Südfront 
Datei:Frauenklinik Tübingen.jpg|Alte Frauenklinik, mit Anbau von 1911  
Datei:Frauenklinik Tübingen.jpg|Alte Frauenklinik, mit Anbau von 1911  
File:Ansichten der Gartenstraße in Tübingen 03.jpg|[[Olgastraße]] 3  
File:Ansichten der Gartenstraße in Tübingen 03.jpg|Olgastraße 3  
Datei:Edith-Stein-Karmel Berghaus Hügel.jpg|Berghaus Hügel in der Neckarhalde
Datei:Deutsches Haus Tübingen Lustnauer Tor 4 von C. Walther vor 1914.png|Deutsches Haus
Datei:Villa Bruns.JPG|Villa Bruns  
Datei:Villa Bruns.JPG|Villa Bruns  
Datei:Herzog Ulrich von der Christophstraße (2016).jpg|Gaststätte Herzog Ulrich 
Datei:Herzog Ulrich von der Christophstraße (2016).jpg|Gaststätte Herzog Ulrich 
Zeile 68: Zeile 74:
Datei:Guestfalia.1.JPG|Guestfalenhaus  
Datei:Guestfalia.1.JPG|Guestfalenhaus  
Datei:Guestfalia.alt.1905.JPG|Guestfalia 1905 von Südwesten 
Datei:Guestfalia.alt.1905.JPG|Guestfalia 1905 von Südwesten 
Datei:Guestfalia.alt.1911.JPG|Guestfale 1911 von Südosten 
Datei:Guestfalia.alt.1911.JPG|Guestfalia 1911 von Südosten 
Datei:Guestfalia.2.JPG|mini|Guestfalia Fassaden-Detail 
Datei:Guestfalia.2.JPG|mini|Guestfalia, Fassaden-Detail 
Datei:Schottlandhaus.1.JPG|Schottlandhaus 
Datei:Schottlandhaus.1.JPG|Schottlandhaus 
Datei:Haus der Landsmannschaft Schottland Tübingen.jpg|Schottlandhaus, altes Foto 
Datei:Haus der Landsmannschaft Schottland Tübingen.jpg|Schottlandhaus, altes Foto 
Zeile 75: Zeile 81:
Datei:Landgericht-a.10147.JPG|Landgericht, Mittelfront  
Datei:Landgericht-a.10147.JPG|Landgericht, Mittelfront  
Datei:Landgericht-innen.jpg|Landgericht innen 
Datei:Landgericht-innen.jpg|Landgericht innen 
Datei:Justizgebäude in Tübingen von Nordosten gesehen 2019.jpg|Landgericht Rückseite  
Datei:Justizgebäude in Tübingen von Nordosten gesehen 2019.jpg|Landgericht, Rückseite  
</gallery> 
</gallery> 



Aktuelle Version vom 22. Februar 2021, 14:35 Uhr

Frankenhaus, Südfront

 

Thiepval-Kaserne

 


Neorenaissance oder Neurenaissance ist eine Richtung des Historismus im 19. Jahrhundert, in der auf die Baukunst der Renaissance zurückgegriffen wird. Je nach Einzelfall stammen die Formen schwerpunktmäßig aus dem Repertoire der italienischen Renaissance oder hauptsächlich aus der deutschen Renaissance bzw. Nordischen Renaissance des 16. Jahrhunderts.


Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 1830 wurde der vorherrschende klassizistische Baustil allmählich durch Neugotik und Neorenaissance abgelöst. Da die Architektur der Neorenaissance im Prinzip auf derselben antiken Formensprache beruht wie der Klassizismus, ist die Trennlinie zwischen den beiden Stilen nicht immer eindeutig zu ziehen. Als die ersten Neorenaissance-Gebäude gelten in Deutschland Klenzes Palais Leuchtenberg von 1821 und der Königsbau der Münchner Residenz. In Frankreich greift bereits die Architektur der Zeit Napoleons I. teils auf Renaissance-Vorbilder zurück. Der Stil setzte sich unter dem „Bürgerkönig“ Louis-Philippe I. (ab 1830) bei der Restaurierung und Innenausstattung diverser Schlösser durch. Hierbei wird besonders die französische Ausprägung der Renaissance seit König François I. zum Vorbild genommen. So entstehen nationale Zweige der Neorenaissance, die die landeseigenen Stilvarianten nachahmen, wie die „Deutsche  Renaissance“ oder die Architektur des Tudor-England. Andere Architekten wie Gottfried Semper halten stärker am Vorbild der italienischen Renaissance fest. Die Neorenaissance hatte ihre größte Wirkung zwischen 1870 und 1885, als ihre Formen im strengen Historismus als vorbildlich galten. Dieser löste dabei den romantischen Historismus ab, bei dem die subjektive Interpretation des Architekten den Stil des Gebäudes bestimmte. Propagiert wurden ihre Formen von Gottfried Semper und Hermann Nicolai (Semper-Nicolai-Schule), von Rudolf Eitelberger, dem Gründer der Wiener Kunstgewerbeschule, sowie von anderen wichtigen Architekten der Zeit. Vor allem in Wien sind ganze Straßenzüge in Bauformen der Neorenaissance gehalten, nicht zuletzt an der Wiener Ringstraße.

Nach der im Historismus üblichen Zuteilung bestimmter Stile für bestimmte Bauaufgaben war die Neorenaissance vor allem für Banken, Bürgerhäuser und auch Bildungseinrichtungen bestimmt. 

Ungefähr gleichzeitig entwickelte sich der Neobarock, der ab 1885 begann, die Hegemonie der Neorenaissance abzulösen. Ausprägung fand die Neorenaissance auch in Innenräumen, bei Kirchenausstattungen und im Möbelbau. Sie endete – mit einigen wenigen Ausnahmen bei Möbeln – um 1900. [1] 



Beispiele der Neorenaissance in Tübingen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wirtshaus Unckel (Datum?), der größere zweier geschwungener Giebel wurde später entfernt


Weitere Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Neorenaissance (Wikipedia)