1892
Aus TUEpedia
Diese Seite listet Ereignisse des Jahres 1892 mit Bedeutung für Tübingen.
Commons: 1892 in Tübingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

- Maria von Linden wird erste Studentin an der Universität Tübingen, auch wenn sie als „außerordentlich immatrikuliert“ gilt. Sie studiert hier bis 1895.[1]
- Hermann Hepper († 21. Mai 1955) wird geboren. Er war Vorsitzender der TSG Tübingen. Nach ihm ist die Hermann-Hepper-Turnhalle benannt worden.
- Das Kornhaus wird erst von der Feuerwehr und dann vom Roten Kreuz genutzt. Damit einhergehend kommt es zu einschneidenden Umbauten des mittelalterlichen Gebäudes.[2]
- Gründung des Tübinger Wochenblatts dem Vorläufer des Tübinger Tagblatts.[3]
- Das Lustnauer Gustav Heinrich Sägewerk, bekommt eine Dampfmaschine von der Maschinenfabrik Ulrich Kohllöffel aus Reutlingen geliefert.
- Das Verbindungshaus des Corps Rhenania Tübingen wird nur 6 Jahre nach seinem Bau erweitert.
- In der Kelternstraße 23 wird die Knabenschule (Alte Silcherschule) erbaut.
- Das Obere Schlosstor wird abgerissen und durch eine Kopie ersetzt.
- Bis in dieses Jahr wird das Alte Schlachthaus (Lange Gasse 18) noch als solches genutzt. Ab 1983 gibt es einen neuen Schlachthof.
- Die Brücke über die Kronlach wird verbreitert. Rest der Brücke wurden 2013 wiederentdeckt.
- Der Kornmarkt fand von 1453 bis zu diesem Jahr im Kornhaus statt.
Weitere Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein Münchner Student, Mitglied der Landsmannschaften Ghibellinia Tübingen und Teutonia München, Sommersemester 1892