Alte Aula: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ergänzungen)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Alte Burse.JPG|thumb|right|300px|Die Alte Aula in der [[Münzgasse]] 30]]
[[Datei:Alte Burse.JPG|thumb|right|300px|Die Alte Aula in der [[Münzgasse]] 30]]
[[Datei:Bursagasse-alt.jpg|thumb|right|300px|Historischer Blick in die [[Bursagasse]] nach Osten um 1890. Links die zum [[Neckar]] hin sehr hoch erbaute [[Alte Aula]].]]
[[Datei:Bursagasse-alt.jpg|thumb|right|300px|Historischer Blick in die [[Bursagasse]] nach Osten um 1890. Links die zum [[Neckar]] hin sehr hoch erbaute [[Alte Aula]] ]]  
Der Vorgängerbau der '''Alten Aula''' wurde [[1477]] als eines der ersten Gebäude für die damals frisch gegründete [[Universität]] in der [[Münzgasse]] 30 gebaut.
[[Datei:Das Universitätshaus.jpg|thumb|right|300px|Das "Universitätshaus", wie es von [[1547]] bis vor dem Universitätsjubiläum von [[1777]] aussah ]]


Ursprünglich war das Haus mit einem Fachwerkgiebel auf der Nord- und Südseite gebaut worden. Von diesem Gebäude ist heute nach einem Brand von [[16. Januar]] [[1534]] nichts mehr für den Laien erkennbar.  [[1547]] wurde das jetzt dort stehende Gebäude gebaut (vgl. Link zur Bauforschung unten). Bei einem größeren Umbau von [[1777]] erhielt die Nordseite die heutige spätbarocke Fassade mit Mansardwalmdach, Giebeldreieck, Mittelportal,  Altan (Torvorbau mit Plattform im 1. Obergeschoss) u.a. <br> Durch den erheblichen Höhenunterschied zur [[Bursagasse]] hat die Nordseite vier, die Südseite aber sieben Stockwerke. Die [[Clinicumsgasse]] führt durch einen kleinen "Tunnel" durch die Alte Aula hindurch. <br>
Der Vorgängerbau der '''Alten Aula''' wurde [[1477]] als eines der ersten Gebäude für die damals neu gegründete [[Universität]] in der [[Münzgasse]] 30, direkt neben der [[Stiftskirche]], gebaut.
Von 1663 bis 1804 lag direkt südöstlich und südwestlich der Alten Aula der Hortus Medicus, der damalige [[Botanischer Garten|Botanische Garten]] der [[Universität]].


Das ''Alte'' bezieht sich seit dem Bau einer größeren und neueren Aula (genannt [[Neue Aula]]) von [[1841]]-[[1845]] auf die ehemalige Nutzung.
Ursprünglich war das Haus mit einem spitzen Fachwerkgiebel auf der Nord- und Südseite gebaut worden. Von diesem "Sapienz" genannten Gebäude, in dessen Dachboden Getreidevorräte als Teil der Professorenbesoldung gelagert wurden,  ist heute nach dem Brand von [[16. Januar]] [[1534]] nichts mehr für den Laien erkennbar.  [[1547]] wurde das jetzt dort stehende Haus gebaut (vgl. Link zur Bauforschung unten). Bei einem größeren Umbau von [[1777]], anlässlich des 300-jährigen Universitäts-Jubiläums,  erhielt die Nordseite die heutige frühklassizistische Fassade mit Mansardwalmdach, Giebeldreieck, Mittelportal,  Altan (Torvorbau mit Plattform im 1. Obergeschoss) u.a. <br> Durch den erheblichen Höhenunterschied zur [[Bursagasse]] hat die Nordseite vier, die Südseite aber sieben Stockwerke. Die [[Clinicumsgasse]] führt durch einen kleinen "Tunnel" durch die Alte Aula hindurch. 
 
Von [[1663]] bis [[1804]] lag direkt südöstlich und südwestlich des Gebäudes der Hortus Medicus, der damalige [[Botanischer Garten|Botanische Garten]] der [[Universität]], in dem u.a. [[Rudolf Jacob Camerer|Camerarius]] seine Forschungen betrieb.
 
Nach langen Arbeiten wurde die vorzüglich sanierte Alte Aula im Jahr [[2012]] wieder der universitären Nutzung übergeben. Eine Decke mit Original-Malereien von 1547 wurde freigelegt sowie ein Vortrags- und Festsaal eingerichtet. Auch die ausgelagerten 60.000 Bücher der erziehungswissenschaftlichen Bibliothek fanden ihren Platz zurück auf vier Ebenen.
 
Erst seit dem Bau der [[Neue Aula|Neuen Aula]] [[1841]]-[[1845]] bekam die bisherige "aula nova" zur Unterscheidung die Bezeichnung "Alte Aula".  


== Siehe auch ==
*[[1777|Das Universitätshaus, wie es von 1647 bis vor dem Universitätsubiläum von 1777 aussah]]


== Luftbild ==
== Luftbild ==

Version vom 17. Februar 2013, 19:35 Uhr

Die Alte Aula in der Münzgasse 30
Historischer Blick in die Bursagasse nach Osten um 1890. Links die zum Neckar hin sehr hoch erbaute Alte Aula
Das "Universitätshaus", wie es von 1547 bis vor dem Universitätsjubiläum von 1777 aussah

Der Vorgängerbau der Alten Aula wurde 1477 als eines der ersten Gebäude für die damals neu gegründete Universität in der Münzgasse 30, direkt neben der Stiftskirche, gebaut.

Ursprünglich war das Haus mit einem spitzen Fachwerkgiebel auf der Nord- und Südseite gebaut worden. Von diesem "Sapienz" genannten Gebäude, in dessen Dachboden Getreidevorräte als Teil der Professorenbesoldung gelagert wurden, ist heute nach dem Brand von 16. Januar 1534 nichts mehr für den Laien erkennbar. 1547 wurde das jetzt dort stehende Haus gebaut (vgl. Link zur Bauforschung unten). Bei einem größeren Umbau von 1777, anlässlich des 300-jährigen Universitäts-Jubiläums, erhielt die Nordseite die heutige frühklassizistische Fassade mit Mansardwalmdach, Giebeldreieck, Mittelportal, Altan (Torvorbau mit Plattform im 1. Obergeschoss) u.a.
Durch den erheblichen Höhenunterschied zur Bursagasse hat die Nordseite vier, die Südseite aber sieben Stockwerke. Die Clinicumsgasse führt durch einen kleinen "Tunnel" durch die Alte Aula hindurch.

Von 1663 bis 1804 lag direkt südöstlich und südwestlich des Gebäudes der Hortus Medicus, der damalige Botanische Garten der Universität, in dem u.a. Camerarius seine Forschungen betrieb.

Nach langen Arbeiten wurde die vorzüglich sanierte Alte Aula im Jahr 2012 wieder der universitären Nutzung übergeben. Eine Decke mit Original-Malereien von 1547 wurde freigelegt sowie ein Vortrags- und Festsaal eingerichtet. Auch die ausgelagerten 60.000 Bücher der erziehungswissenschaftlichen Bibliothek fanden ihren Platz zurück auf vier Ebenen.

Erst seit dem Bau der Neuen Aula 1841-1845 bekam die bisherige "aula nova" zur Unterscheidung die Bezeichnung "Alte Aula".


Luftbild

<googlemap version="0.9" lat="48.51977" lon="9.055787" zoom="20" width="450" height="500" selector="no" controls="large"> (A) 48.519727, 9.055756 Alte Aula </googlemap> Man sieht oben rechts die Stiftskirche in unmittelbarer Nachbarschaft.
Das Cottahaus ist nur wenige Schritte entfernt.


Links