Loretto: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Weblinks: zwei nicht mehr aktive Webseiten)
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Bezeichnung für das [[Tübinger Stadtviertel]] auf dem Gebiet der ehemaligen [[Loretto-Kaserne]].
{{Banner|image=Woche-25-2009.jpg}}
Folgende Straßen liegen im Loretto-Viertel: [[Gölzstraße]], [[Lilli-Zapf-Straße]], [[Ruth-Marx-Straße]] - mitten drin liegt der langgezogene [[Lorettoplatz]], begrenzt wird das Viertel von [[Stuttgarter Straße]], [[Paulinenstraße]], [[Katharinenstraße]] und [[Hechinger Straße]].
{{OsmGeschäft|326795192|way}}
[[Datei:Loretto-Innenhof.jpg|mini|Der Innenhof des süd-westlichen Wohnblocks]]
Tübinger kennen das '''Loretto''' als ein von [[Stuttgarter Straße|Stuttgarter]], [[Hechinger Straße|Hechinger]], [[Katharinenstraße|Katharinen-]] und [[Paulinenstraße]] umsäumtes Wohnquartier in der [[Südstadt]] auf dem Gebiet einer alten Kaserne. Diese wurde von [[1914]] bis [[1916]] während des [[1. Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] als 'Neue Kaserne' erbaut und wurde [[1938]] in [[Lorettokaserne]] umbenannt, um an die Loretto-Schlacht von [[1915]] zu erinnern. Von [[1945]] bis [[1991]] waren [[Französische Garnison|französische Truppen]] hier stationiert. Danach endete die Militärgeschichte, und ab [[1996]] entstand ein neues Wohngebiet für rund 1.000 Einwohner. Wie im benachbarten [[Französisches Viertel|Französischen Viertel]] wechseln sich (durch [[Baugemeinschaften]] errichtete)  Neubauten und umgebaute Kasernengebäude ab (Wohnen und Kleingewerbe). [[Gölzstraße]], [[Lilli-Zapf-Straße]] und [[Ruth-Marx-Straße]] und mittendrin der langgezogene [[Lorettoplatz]] entstanden neu. Zum Viertel zählen auch die Häuser Hechinger Str. 49-67, Katharinenstraße 8-30 und Stuttgarter Straße 3-17. Die inklusive [[Loretto (Gaststätte)|Gaststätte Loretto]] mit Biergarten ist in einem zentralen früheren Kasernengebäude. Seit [[1994]] führt eine [[Fußgängerbrücke Alexanderpark|Fußgängerbrücke]] hinauf zum eh. Lazarettgebäude im [[Alexanderpark]], heute Lehrerseminar, und zur [[Alexanderstraße]] und der Gemeinschaftsschule [[Französische Schule]].  


== Ein Überblick hilft schnell ==
Die Linien umreißen das ehemalige Kasernenareal, das für den Namen Loretto verantworlich ist.
<googlemap version="0.9" lat="48.510535" lon="9.062294" zoom="17" selector="no" controls="small">
6#B275C5C4
48.51067, 9.065169
48.511779, 9.064139
48.511281, 9.061854
48.511032, 9.059826
48.510279, 9.05973
48.508999, 9.059579
48.509071, 9.060266
48.509611, 9.061618
48.510201, 9.063259
48.510471, 9.064322
48.510648, 9.065169
</googlemap>


== Geschichte ==
===Zur Namensgeschichte===
Im ersten Weltkrieg 1914-1916 als "Neue Kaserne" gebaut, wurde die Loretto-Kaserne 1938 schließlich mit diesem Namen versehen.  
Die nach dem Ersten Weltkrieg glorifizierte [https://de.wikipedia.org/wiki/Lorettoschlacht Lorettoschlacht] (Mai/Juni 1915) bezieht ihren Namen von Kämpfen um die Lorettohöhen südwestlich von Lille, Nordfrankreich. Die dortige Kapelle war eine von zahlreichen [https://de.wikipedia.org/wiki/Loretokapelle Loreto- oder Loretto-Kapellen], die ab dem 16. Jahrhundert in Europa entstanden<ref>Tübinger kennen den Namen Loretto auch vom Wochenmarkt: Dort gibt es Brot und Käse des Zwiefalter Loretto-Hofs zu kaufen. Dieser hat seinen Namen von der dort benachbarten Lorettokapelle.</ref> und auf den italienischen Wallfahrtsort [http://www.santuarioloreto.it Casa Sancta di Loreto] bei Ancona zurückgehen. In Tübingen war Anfang der 1990er Jahre der Name Loretto-Kaserne noch geläufig, und man wählte den nun nicht mehr militärisch gemeinten und zudem klangvollen Namen für das neue Quartier. An die Schlacht wird heute allgemein nur noch im Sinne von Trauer über das sinnlose Blutvergießen gedacht, besonders weil sie keiner der Kriegsparteien einen entscheidenden Sieg brachte.  
Er bezieht sich auf eine Schlacht des ersten Weltkriegs in Frankreich von 1914-15, die um die Anhöhe Notre-Dame-de-Lorette stattfand.  
 
Dieser Landschaftsname wiederum weist auf die Marien-Wallfahrtskirche [http://www.santuarioloreto.it Casa Sancta di Loreto] in Italien hin,  
 
die ab dem 16. Jh. zum Bau vieler Lorettokapellen inspiriert hat.
 
== Aktivitäten ==
Es gibt ein jährliches  Stadtteilfest im September namens [[Loretto-Fest]], am letzten Wochenende der Sommerferien (seit 2004), und eine Zeitung namens [[Loretto-Post]].
 
== Gebäude ==
*Die Tübinger [[Volkshochschule]] liegt zentral in einem ehemaligen [[Loretto-Kaserne]]<nowiki/>n-Gebäude in der [[Katharinenstraße]] 18, Zugang vom [[Lorettoplatz]].
*Das [[Lotte-Zimmer-Haus]] des Vereins VSP = [[Gölzstraße]] 1
*Nebenan das [[Hotel La Casa]]
*Die private [[Loretto Klinik]] in der [[Katharinenstraße]] 10
 
==Anmerkung==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*www.loretto-areal.de: Webseite des Stadtviertels (nicht mehr online)
*www.lorettoplatz.de (nicht mehr online)
*[http://www.lorettofest.de/ Lorettofest]
*[https://www.lorettina.com/lorettoviertel/zur-geschichte-des-loretto-areals.html Eine Zeitungs-Seite von 1999 zur Geschichte der Kaserne in Tübingen]
*[http://www.tuebingen.de/vereine/verein/Lorettina+e.V./rubrik/12 Lorettina e.V.]
*[http://www.kulturnetz-tuebingen.de/artists/view/id/1771/tab/profile/type/verein Lorettina bei kulturnetz-tuebingen.de, Profil]
*[http://www.lorettoklinik.de/ Loretto-Klinik]


[http://www.loretto-areal.de/ueber-loretto.0.html Infos zum Loretto-Areal]


[[Kategorie:Stadtviertel]]
[[Kategorie:Stadtviertel]]
[[Kategorie:Kaserne]]
[[Kategorie:Loretto]]
[[Kategorie:Loretto]]
[[Kategorie:Südstadt]]

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2023, 18:13 Uhr



Loretto
WebDie URL https://www.tuepedia.de/img/cache.php?url=https://www.tuepedia.de/img/geometry.php%3Ftype%3Dway%26id%3D326795192 konnte mit 3 Versuchen nicht abgerufen werden.
Der Innenhof des süd-westlichen Wohnblocks

Tübinger kennen das Loretto als ein von Stuttgarter, Hechinger, Katharinen- und Paulinenstraße umsäumtes Wohnquartier in der Südstadt auf dem Gebiet einer alten Kaserne. Diese wurde von 1914 bis 1916 während des Ersten Weltkriegs als 'Neue Kaserne' erbaut und wurde 1938 in Lorettokaserne umbenannt, um an die Loretto-Schlacht von 1915 zu erinnern. Von 1945 bis 1991 waren französische Truppen hier stationiert. Danach endete die Militärgeschichte, und ab 1996 entstand ein neues Wohngebiet für rund 1.000 Einwohner. Wie im benachbarten Französischen Viertel wechseln sich (durch Baugemeinschaften errichtete) Neubauten und umgebaute Kasernengebäude ab (Wohnen und Kleingewerbe). Gölzstraße, Lilli-Zapf-Straße und Ruth-Marx-Straße und mittendrin der langgezogene Lorettoplatz entstanden neu. Zum Viertel zählen auch die Häuser Hechinger Str. 49-67, Katharinenstraße 8-30 und Stuttgarter Straße 3-17. Die inklusive Gaststätte Loretto mit Biergarten ist in einem zentralen früheren Kasernengebäude. Seit 1994 führt eine Fußgängerbrücke hinauf zum eh. Lazarettgebäude im Alexanderpark, heute Lehrerseminar, und zur Alexanderstraße und der Gemeinschaftsschule Französische Schule.


Zur Namensgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nach dem Ersten Weltkrieg glorifizierte Lorettoschlacht (Mai/Juni 1915) bezieht ihren Namen von Kämpfen um die Lorettohöhen südwestlich von Lille, Nordfrankreich. Die dortige Kapelle war eine von zahlreichen Loreto- oder Loretto-Kapellen, die ab dem 16. Jahrhundert in Europa entstanden[1] und auf den italienischen Wallfahrtsort Casa Sancta di Loreto bei Ancona zurückgehen. In Tübingen war Anfang der 1990er Jahre der Name Loretto-Kaserne noch geläufig, und man wählte den nun nicht mehr militärisch gemeinten und zudem klangvollen Namen für das neue Quartier. An die Schlacht wird heute allgemein nur noch im Sinne von Trauer über das sinnlose Blutvergießen gedacht, besonders weil sie keiner der Kriegsparteien einen entscheidenden Sieg brachte.


Aktivitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein jährliches Stadtteilfest im September namens Loretto-Fest, am letzten Wochenende der Sommerferien (seit 2004), und eine Zeitung namens Loretto-Post.

Gebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Tübinger kennen den Namen Loretto auch vom Wochenmarkt: Dort gibt es Brot und Käse des Zwiefalter Loretto-Hofs zu kaufen. Dieser hat seinen Namen von der dort benachbarten Lorettokapelle.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]