E-Center: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(aktualisiert)
Zeile 9: Zeile 9:
Der '''Marktkauf''' gehört seit wenigen Jahren zur EDEKA-Gruppe. Seit dem werden die Gänge breiter und das Sortiment langsam neu gruppiert.
Der '''Marktkauf''' gehört seit wenigen Jahren zur EDEKA-Gruppe. Seit dem werden die Gänge breiter und das Sortiment langsam neu gruppiert.


Anfang Juli 2010 wurde der Mietvertrag zum Jahresende nach Meinungsverschiedenheiten über Mietpreis und Sanierung vom Marktkauf beim englischen Vermieter gekündigt. Davon mit betroffen sind auch die kleineren Läden im Eingangsbereich. Es bleibt abzuwarten, ob es zu einer Einigung kommt, oder ob der Markt aufgegeben wird.<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Mietvertrag-in-Tuebingen-ist-gekuendigt-_arid,105566.html Bericht www.tagblatt.de vom 7. Juli 2010]</ref>
Anfang Juli 2010 wurde der Mietvertrag zum Jahresende nach Meinungsverschiedenheiten über Mietpreis und Sanierung vom Marktkauf beim englischen Vermieter gekündigt.<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Mietvertrag-in-Tuebingen-ist-gekuendigt-_arid,105566.html Bericht www.tagblatt.de vom 7. Juli 2010]</ref> Davon wären auch die kleineren Läden im Eingangsbereich betroffen. Es scheint aber offensichtlich spätere Einigung, da der Markt offen blieb.


Am [[24. November]] [[2010]] wurde bekannt gegeben, dass der Marktkauf zum [[26. Februar]] [[2011]] schließen wird.<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten_artikel,-Am-26-Februar-macht-der-Marktkauf-dicht-_arid,118031.html www.tagblatt.de/Home/nachrichten_artikel,-Am-26-Februar-macht-der-Marktkauf-dicht-_arid,118031.html]</ref>
Am [[24. November]] [[2010]] wurde erneut bekannt gegeben, dass der Marktkauf zum [[26. Februar]] [[2011]] schließen würde.<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten_artikel,-Am-26-Februar-macht-der-Marktkauf-dicht-_arid,118031.html www.tagblatt.de/Home/nachrichten_artikel,-Am-26-Februar-macht-der-Marktkauf-dicht-_arid,118031.html]</ref>. Auch dieses mal bewahrheitete es sich nicht.


Anfang [[2013]] begannen umfangreiche Sanierungs- und Umbauarbeiten an dem Gebäude. Aus dem Marktkauft soll ein Edeka Center entstehen. Der Supermarkt selber wurde in der Fläche deutlich reduziert. Die Anzahl der anderen Geschäfte im selben Gebäude wurde erhöht.


== Läden im Marktkauf-Eingangsbereich ==
 
== Läden im Marktkauf-Eingangsbereich (Stand bis ca. Mitte 2013) ==
* Apotheke im Marktkauf [http://www.apo-im-marktkauf.de]
* Apotheke im Marktkauf [http://www.apo-im-marktkauf.de]
* Blumen-Paradies
* Blumen-Paradies
Zeile 31: Zeile 33:
* Brathähnchen-Stand auf dem Parkplatz auf der Nordseite)
* Brathähnchen-Stand auf dem Parkplatz auf der Nordseite)


bitte ergänzen
 


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
Es gibt regelmäßig [[Flohmärkte]] im und um den Marktkauf - oft in der [[Marktkauf-Tiefgarage]]: siehe [[Flohmarkt im Marktkauf]].
Es gab regelmäßig [[Flohmärkte]] im und um den Marktkauf - oft in der [[Marktkauf-Tiefgarage]]: siehe [[Flohmarkt im Marktkauf]].





Version vom 2. November 2013, 11:47 Uhr


Auf einen Blick
Marktkauf
Kategorie: Supermarkt
Adresse: Eugenstraße 74

72072 Tübingen

Öffnungszeiten: Mo-Sa: 8 - 22 Uhr
Telefon: 07071.159 00
Fax:
Homepage: www.marktkauf.de
Spezial:
Lage im Raum

<googlemap version="0.9" lat="48.51263" lon="9.069999" zoom="17" width="300" height="300" selector="no" controls="small"> 48.51263,9.069999 </googlemap> <slippymap lat="48.51263" lon="9.069999" z="17" w="300" h="300" format="png" layer="mapnik"/>


Der Marktkauf ist ein großer Supermarkt in der Südstadt zwischen Stuttgarter Straße, Schweickhardtstraße und Eugenstraße gelegen. Auf zwei Etagen gibt es ein großes Sortiment, im Eingangsbereich gibt es noch mehrere andere, kleinere Läden.

Der Marktkauf gehört seit wenigen Jahren zur EDEKA-Gruppe. Seit dem werden die Gänge breiter und das Sortiment langsam neu gruppiert.

Anfang Juli 2010 wurde der Mietvertrag zum Jahresende nach Meinungsverschiedenheiten über Mietpreis und Sanierung vom Marktkauf beim englischen Vermieter gekündigt.[1] Davon wären auch die kleineren Läden im Eingangsbereich betroffen. Es scheint aber offensichtlich spätere Einigung, da der Markt offen blieb.

Am 24. November 2010 wurde erneut bekannt gegeben, dass der Marktkauf zum 26. Februar 2011 schließen würde.[2]. Auch dieses mal bewahrheitete es sich nicht.

Anfang 2013 begannen umfangreiche Sanierungs- und Umbauarbeiten an dem Gebäude. Aus dem Marktkauft soll ein Edeka Center entstehen. Der Supermarkt selber wurde in der Fläche deutlich reduziert. Die Anzahl der anderen Geschäfte im selben Gebäude wurde erhöht.


Läden im Marktkauf-Eingangsbereich (Stand bis ca. Mitte 2013)

  • Apotheke im Marktkauf [1]
  • Blumen-Paradies
  • Tabak und Presse Böhm
  • Textilreinigung Schmidt
  • Frisör Klier
  • First Class - Schuhreparaturen, Schlüsseldienst, Lederreparaturen u.a.
  • Lauriola's - Fisch, Feinkost, Bistro
  • Griechische und Mittelmeer-Spezialitäten, Momeni & Niksiiar
  • Koffer- und Lederwaren
  • Café-Bar Aslan (wurde Anfang 2013 geschlossen)
  • Sternenbäck, Bäckerei mit Stehcafé
  • Deichmann Schuhe
  • Doc Holiday, Spielclub und Bistro Schindelstüble im 1. OG über dem Nordeingang
  • Udo-Snack Imbiss-Bude auf dem Parkplatz auf der Nordseite)
  • Brathähnchen-Stand auf dem Parkplatz auf der Nordseite)


Besonderheiten

Es gab regelmäßig Flohmärkte im und um den Marktkauf - oft in der Marktkauf-Tiefgarage: siehe Flohmarkt im Marktkauf.


Geschichte

Das Gebäude wurde in der zweiten Hälfte der 70er Jahre erbaut, es war unter dem Namen TEZ (Tübinger Einkaufszentrum) bekannt. Im TEZ befanden sich ein Supermarkt (Karga, später 1A Discount), ALDI, ein Heimwerker- und Tierbedarfsmarkt, Schlecker, Zeitschriftenladen, Bäckerei, Schuh-Mayer, Reinigung. Am 14. März 1990 wurde das SB-Warenhaus in der Eugenstraße von der Stuttgarter Nanz-Gruppe nach Umbau wiedereröffnet. Die Handelskette firmierte nun unter dem Namen BIG ("ganz groß einkaufen").[3] Die Nanz-Märkte wurden 1996 an die AVA Allgemeine Handelsgesellschaft der Verbraucher AG verkauft,[4] die sich am 1. Juli 2006 zur Marktkauf Holding GmbH umfirmierte. Die Marktkauf-Gruppe erreichte einen Umsatz von 5,6 Mrd. € und beschäftigte rund 27.000 Mitarbeiter (Stand August 2006). Am 1. Juni 2007 wurde bekannt, dass nach der Trennung von den Marktkauf-Baumärkten (bspw. in Mössingen ) die verbliebenen 186 Marktkauf-SB-Warenhäuser auf die Regionalgesellschaften von EDEKA aufgeteilt werden. Die Baumärkte werden zu toom-Baumärkten umgewandelt und gehen an die REWE Gruppe. Die Marktkauf-Warenhäuser wurden bis März 2008 an die sieben Edeka-Regionalgesellschaften übergeben. Diese sollen sie an selbstständige Einzelhändler übertragen. Gemeinsam mit den übrigen Vertriebslinien der EDEKA-Gruppe hält Marktkauf im deutschen Lebensmitteleinzelhandel einen Marktanteil von mehr als 25 %.[5]


Stimmen zum Marktkauf

Meinungen in der Online-Community Qype


Einzelnachweise