1. Juni
Aus TUEpedia
Was geschah an einem 1. Juni (mit Bedeutung für Tübingen)?

Das geschlossene Tor des Damms am 1. Juni 2013 aus Richtung Bebenhausen fotografiert.

1. Juni 1865: Einzug des Königs Karl von Württemberg nach Tübingen; Das Atelier von Hornung & Sinner als Pavillion in der Wöhrdstraße (heute Uhlandstraße) ganz links am Bildrand
- 1930: Letzter Tag des 4. Bundes-Turntag in Tübingen[1]
- 1976: Daniel Andreas Lede Abal wird in Stuttgart geboren. Er ist Landtagsabgeordneter des Bündnis 90/Die Grünen in Baden-Württemberg.[2]
- 2000: Der 1907 errichtete Bismarckturm auf dem Schlossberg wird nach umfangreicher Renovierung wieder eröffnet[3]
- 2007: Ab jetzt bezieht die Stadtverwaltung nur noch Ökostrom aus Wasserkraft
- 2008: Gesprächskonzert des Tübinger Figuralchores im Luise-Wetzel-Stift
- 2011: Das Rehabilitationszentrum grund.stein eröffnet seinen Neubau im Französischen Viertel.
- 2013: Der am Vortag geschlossene Lustnauer Damm wird wieder geöffnet.
- 2017: Der Gemeinderat beschließt einstimmig den von der Stadtverwaltung nach vielen Änderungen vorgeschlagenen Großteil der Umbauplanungen des Europaplatzes einschließlich deren zeitliche Umsetzung innerhalb der folgenden 4-5 Jahre. Einige Elemente wie die Bebauung des nordöstlichen Bereichs und die Lage der Fernbusstationen blieben noch offen.