28. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Was geschah an einem 28. Mai (mit Bedeutung für Tübingen)? * 1884: Martin Elsässer wird in Tübingen geboren. Er plante als Architekt mehrere hiesig…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:




* [[1884]]: [[Martin Elsässer]] wird in Tübingen geboren.  Er plante als Architekt mehrere hiesige Bauten Verantwortung, z.B. den Altbau des [[Kepler-Gymnasium]]s, die [[Eberhardskirche]] und die [[Neckarbrücke (Eisenbahn)|Neckarbrücke der Ammertalbahn]] (alle um [[1910]]), außerdem für Umbau und Erweiterung des [[Verbindungshäuser|Verbindungshauses]] Ghibellinia ([[1914]]) und das Privathaus Laub ([[1930]]).
* [[1884]]: [[Martin Elsässer]] wird in Tübingen geboren.  Er plante als Architekt mehrere hiesige Bauten, z.B. den Altbau des [[Kepler-Gymnasium]]s, die [[Eberhardskirche]] und die [[Neckarbrücke (Eisenbahn)|Neckarbrücke der Ammertalbahn]] (alle um [[1910]]), außerdem Umbau und Erweiterung des [[Verbindungshäuser|Verbindungshauses]] Ghibellinia ([[1914]]) und das Privathaus Laub ([[1930]]).
* [[1972]]: [[Boris Palmer]] wird in Tübingen geboren und [[2007]] [[Oberbürgermeister]] von Tübingen.
* [[1897]]: [[Eugen Heck]] († [[April]] [[1987]] in Tübingen) wird in Bregenz geboren. Er war ein deutscher Gymnasiallehrer, der Pionierarbeit in der deutsch-französischen Beziehung im Schulwesen leistete. [[1964]] wurde Heck zum Ritter des ''Ordre des Palmes Académiques'' ernannt, eine der höchsten Auszeichnungen der Republik Frankreich für Verdienste um das französische Bildungswesen. Ferner erhielt Heck [[1974]] das Bundesverdienstkreuz am Bande. 
* [[1972]]: [[Boris Palmer]] wird in Waiblingen geboren. Er ist seit [[2007]] [[Oberbürgermeister]] von Tübingen.





Aktuelle Version vom 15. Mai 2016, 15:11 Uhr

Was geschah an einem 28. Mai (mit Bedeutung für Tübingen)?



27. Mai - 28. Mai - 29. Mai


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]