1964
Aus TUEpedia
Diese Seite listet Ereignisse des Jahres 1964 mit Bedeutung für Tübingen.
Commons: 1964 in Tübingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- 3. Februar: Vier Tübinger Biologiestudenten, die bei einer wissenschaftlichen Exkursion in die Falkensteiner Höhle auf der Schwäbischen Alb bei Bad Urach eingeschlossen wurden, konnten am frühen Montag, den 3. Februar 1964, nach einer dramatischen Suchaktion lebend gesichtet werden. Sie waren in die Höhle gestiegen, um eine besondere Art Krebse zu fangen und wurden von einem durch heftige Regenfälle verursachten Hochwasser überrascht worden.[1][2]
- Die Verbindung Normannia gewinnt das Stocherkahnrennen.
- Die erste Renovierung der Johanneskirche wird abgeschlossen.
- Prof. emer. Theodor Haering (geb. 1884) stirbt am 15. Juni in Tübingen. Sein Haus in der Neckarhalde wird an die Stadt vererbt, aber zunächst nicht nach dem letzten Willen des Stifters für soziale Zwecke genutzt
- Die Zeit des früheren Oberbürgermeisters Viktor Renner (SPD) als Landtagsabgeordneter endet.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Tübinger "Höhlenforscher" lebend gesichtet: DPA-Foto, das einen Taucher zeigt, der nach einer Erkundung zwei Mitgliedern der Rettungsmannschaft berichtet.
- ↑ DPA-Foto, das Mitglieder der Rettungsmannschaft zeigt, die in der Nacht zum Montag am Eingang der Falkensteiner Höhle auf ihren Einsatz warten.