Ammertalbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(k)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Ammertalbahn''' führt überwiegend eingleisig von Herrenberg im Westen nach Tübingen im Osten. Die Strecke verläuft im Tal der [[Ammer]] und ist daher nach diesem Bach benannt. Sie ist nicht elektrifiziert und wird von Dieseltriebwagen VT 650 im recht dichten Liniendienst (werktags halbstündlich, sonn- und feiertags zum Teil nur stündlich) befahren. Die Strecke gehört dem Zweckverband ÖPNV im [[Ammertal]] ([[ZÖA]]) (gegründet [[26. Juli]] [[1995]]), der diese betreibt. Es werden aber auch Fahrten von der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) als Subunternehmer der DB Regio AG gefahren.
Die '''Ammertalbahn''' führt überwiegend eingleisig von [[Herrenberg]] im Westen nach Tübingen im Osten. Die Strecke verläuft im Tal der [[Ammer]] und ist daher nach diesem Bach benannt. Sie ist nicht elektrifiziert und wird von Dieseltriebwagen VT 650 im recht dichten Liniendienst (werktags halbstündlich, sonn- und feiertags zum Teil nur stündlich) befahren. Die Strecke gehört dem Zweckverband ÖPNV im [[Ammertal]] ([[ZÖA]]) (als Körperschaft des Öffentlichen Rechts gegründet am [[26. Juli]] [[1995]]), der diese betreibt. Es werden aber auch Fahrten von der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) als Subunternehmer der DB Regio AG gefahren.


Im Jahr 2008 nutzten im Schnitt über 7.000&nbsp;Fahrgäste pro Werktag die Strecke.<ref>http://www.zugbus-rab.de/db_zb_alb_bodensee/view/special/ammertalbahn.shtml Homepages des Betreibers DB ZugBus Alb-Bodensee (RAB)</ref> <!--gaanz sicher mehr Leute, hin und rück mindestens 10000...-->  
Im Jahr 2008 nutzten im Schnitt über 7.000&nbsp;Fahrgäste pro Werktag die Strecke.<ref>http://www.zugbus-rab.de/db_zb_alb_bodensee/view/special/ammertalbahn.shtml Homepages des Betreibers DB ZugBus Alb-Bodensee (RAB)</ref> <!--gaanz sicher mehr Leute, hin und rück mindestens 10000...-->  
Zeile 5: Zeile 5:


== Stationen ==
== Stationen ==
* Herrenberg (21,4 km von Tübinger Hbf)
* [[Herrenberg]] (21,4 km von Tübinger Hbf)
* Herrenberg Zwerchweg (18,9 km)
* Herrenberg Zwerchweg (18,9 km)
* Gültstein (17,3 km)
* Gültstein (17,3 km)
Zeile 21: Zeile 21:


== Bauten ==
== Bauten ==
Die Strecke quert den Tübinger [[Schlossberg]] mittels eines [[Tunnel der Ammertalbahn|Tunnels]]. Direkt anschließend an diesen Tunnel steht in Fahrtrichtung Tübinger [[Hauptbahnhof]] eine zweibögige Betonbrücke über den [[Neckar]]. Diese Brücke wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] am [[18. April]] [[1945]] gesprengt und im Jahr nach nach dem [[Krieg]] in alter Form wieder aufgebaut. Sie war einer der ersten Eisenbahnbrücken in Württemberg, die als Eisenbetonkonstruktion gebaut wurde<ref>"Das Tübinger Stadtbild im Wandel", Stadt Tübingen • [[Kulturamt]] (1994), S.71, ISBN: 3-910090-11-7</ref>.
Die Strecke quert den Tübinger [[Schlossberg]] mittels eines [[Tunnel der Ammertalbahn|Tunnels]]. Direkt anschließend an diesen Tunnel steht in Fahrtrichtung Tübinger [[Hauptbahnhof]] eine zweibögige Betonbrücke über den [[Neckar]]. Diese Brücke wurde im [[2. Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] am [[18. April]] [[1945]] gesprengt und im Jahr nach nach dem [[Krieg]] in alter Form wieder aufgebaut. Sie war einer der ersten Eisenbahnbrücken in Württemberg, die als Eisenbetonkonstruktion gebaut wurde<ref>"Das Tübinger Stadtbild im Wandel", Stadt Tübingen • [[Kulturamt]] (1994), S.71, ISBN: 3-910090-11-7</ref>.




Zeile 30: Zeile 30:




Am [[25. September]] [[1966]] stellte die Deutsche Bundesbahn den Personenverkehr zwischen Herrenberg und Entringen ein. Gleise wurden später ([[1973]]) zwischen Herrenberg und Gültstein abgebaut. Seit diesem Zeitpunkt fand der Güterverkehr nur noch von Tübingen bis Gültstein statt. Für den Personenverkehr hatte die DB am [[27. Juli|27.07.]][[1989]] das Stillegungsverfahren eingeleitet. Nachdem die Strecke stillgelegt worden war, wurde sie am [[1. August]] [[1999]] auf ganzer Länge wiedereröffnet und wird seit dem gut frequentiert.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Ammertalbahn de.wikipedia.org/wiki/Ammertalbahn]</ref><ref>[http://www.ammertalbahn.info/sk_dok/zoea_satzung_1997.pdf www.ammertalbahn.info/sk_dok/zoea_satzung_1997.pdf]</ref>
Am [[25. September]] [[1966]] stellte die Deutsche Bundesbahn den Personenverkehr zwischen Herrenberg und Entringen ein. Gleise wurden später ([[1973]]) zwischen Herrenberg und Gültstein abgebaut. Seit diesem Zeitpunkt fand der Güterverkehr nur noch von Tübingen bis Gültstein statt. Für den Personenverkehr hatte die DB am [[27. Juli|27.07.]][[1989]] das Stillegungsverfahren eingeleitet. Nachdem die Strecke stillgelegt worden war, wurde sie am [[1. August]] [[1999]] mit veränderter Organisation auf ganzer Länge wiedereröffnet und wird seitdem gut frequentiert.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Ammertalbahn de.wikipedia.org/wiki/Ammertalbahn]</ref><ref>[http://www.ammertalbahn.info/sk_dok/zoea_satzung_1997.pdf www.ammertalbahn.info/sk_dok/zoea_satzung_1997.pdf]</ref>




Den 100. Geburtstag der Strecke feiert man [[2009]] (Infos dazu [http://www.kreis-tuebingen.de/servlet/PB/menu/1312058_l1/index.html hier]). Vom 15. Juni bis 31. Juli 2009 wurde im [[Landratsamt]] die Ausstellung "angeLOKt - 100 Jahre Ammertalbahn" gezeigt.
Den 100. Geburtstag der Strecke feierte man [[2009]] (Infos dazu [http://www.kreis-tuebingen.de/servlet/PB/menu/1312058_l1/index.html hier]). Vom 15. Juni bis 31. Juli 2009 wurde im [[Landratsamt]] die Ausstellung "angeLOKt - 100 Jahre Ammertalbahn" gezeigt.


== Streckenverlauf ==
== Streckenverlauf ==
Zeile 82: Zeile 82:




[[Kategorie:Infrastruktur]]
[[Kategorie:Verkehr]][[Kategorie:Infrastruktur]]

Version vom 22. Oktober 2010, 21:22 Uhr

Die Ammertalbahn führt überwiegend eingleisig von Herrenberg im Westen nach Tübingen im Osten. Die Strecke verläuft im Tal der Ammer und ist daher nach diesem Bach benannt. Sie ist nicht elektrifiziert und wird von Dieseltriebwagen VT 650 im recht dichten Liniendienst (werktags halbstündlich, sonn- und feiertags zum Teil nur stündlich) befahren. Die Strecke gehört dem Zweckverband ÖPNV im Ammertal (ZÖA) (als Körperschaft des Öffentlichen Rechts gegründet am 26. Juli 1995), der diese betreibt. Es werden aber auch Fahrten von der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) als Subunternehmer der DB Regio AG gefahren.

Im Jahr 2008 nutzten im Schnitt über 7.000 Fahrgäste pro Werktag die Strecke.[1]


Stationen

Die Bahnhöfe Tübingen West, Pfäffingen und Entringen sind Kreuzungsbahnhöfe mit zwei Gleisen.


Bauten

Die Strecke quert den Tübinger Schlossberg mittels eines Tunnels. Direkt anschließend an diesen Tunnel steht in Fahrtrichtung Tübinger Hauptbahnhof eine zweibögige Betonbrücke über den Neckar. Diese Brücke wurde im Zweiten Weltkrieg am 18. April 1945 gesprengt und im Jahr nach nach dem Krieg in alter Form wieder aufgebaut. Sie war einer der ersten Eisenbahnbrücken in Württemberg, die als Eisenbetonkonstruktion gebaut wurde[2].


Der Westbahnhof wurde an diese Strecke gebaut.

Geschichte

Die Teilstrecke von Herrenberg bis Pfäffingen wurde bereits am 12. April 1909 fertiggestellt[3]. Der Abschnitt von Pfäffingen nach Tübingen wurde am 1. Mai 1910 eröffnet.


Am 25. September 1966 stellte die Deutsche Bundesbahn den Personenverkehr zwischen Herrenberg und Entringen ein. Gleise wurden später (1973) zwischen Herrenberg und Gültstein abgebaut. Seit diesem Zeitpunkt fand der Güterverkehr nur noch von Tübingen bis Gültstein statt. Für den Personenverkehr hatte die DB am 27.07.1989 das Stillegungsverfahren eingeleitet. Nachdem die Strecke stillgelegt worden war, wurde sie am 1. August 1999 mit veränderter Organisation auf ganzer Länge wiedereröffnet und wird seitdem gut frequentiert.[4][5]


Den 100. Geburtstag der Strecke feierte man 2009 (Infos dazu hier). Vom 15. Juni bis 31. Juli 2009 wurde im Landratsamt die Ausstellung "angeLOKt - 100 Jahre Ammertalbahn" gezeigt.

Streckenverlauf

<googlemap version="0.9" lat="48.555023" lon="8.957291" type="map" width="700" height="450" scale="yes" controls="small"> 3#7FFF0B0B 48.593186, 8.857727 48.590007, 8.852234 48.586146, 8.85807 48.585011, 8.86837 48.577743, 8.87146 48.576834, 8.878326 48.5732, 8.893776 48.565248, 8.904419 48.561159, 8.912315 48.559114, 8.924675 48.562068, 8.938065 48.56184, 8.945618 48.557978, 8.956261 48.555023, 8.962097 48.547524, 8.963814 48.543433, 8.96347 48.538659, 8.961067 48.535931, 8.960381 48.532521, 8.964844 48.525473, 8.97892 48.523881, 8.987846 48.522744, 8.996086 48.52047, 9.000893 48.519106, 9.011192 48.519561, 9.022865 48.519333, 9.029045 48.52047, 9.041405 48.519788, 9.046211 48.516377, 9.047928 48.516377, 9.049644 48.517287, 9.052734 </googlemap>


Links

Quellen

  1. http://www.zugbus-rab.de/db_zb_alb_bodensee/view/special/ammertalbahn.shtml Homepages des Betreibers DB ZugBus Alb-Bodensee (RAB)
  2. "Das Tübinger Stadtbild im Wandel", Stadt Tübingen • Kulturamt (1994), S.71, ISBN: 3-910090-11-7
  3. www.tuebingen.de/25_2522.html
  4. de.wikipedia.org/wiki/Ammertalbahn
  5. www.ammertalbahn.info/sk_dok/zoea_satzung_1997.pdf