Mühlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(etwas aktualisiert)
(Aktualisierung (Vorschlag))
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Muehlstrasse 2008.JPG|thumb|200px|Die Westseite der Mühlstraße bildet eine Stützmauer in Richtung [[Altstadt]] und [[Schulberg]]]]
[[Bild:Muehlstrasse 2008.JPG|thumb|200px|Die Westseite der Mühlstraße bildet eine Stützmauer in Richtung [[Altstadt]] und [[Schulberg]]]]
[[Bild:Muehlstrasse_tafel.jpg|thumb|200px|Tafel zur Erbauung an der östlichen Stützmauer zum [[Österberg]] hin Leider in sehr schlechtem Zustand. Die Inschrift lautet: "''Unter der segensreichen Regierung des König Karl erbaute die Stadtgemeinde Tübingen Straße und Strebemauer 1885-1887. Ein reicher Quell des Segens sei es uns und unseren Kindern und ein Denkmal seis des Fürsten der dem Volk ein Vater ist.''"]]
[[Bild:Muehlstrasse_tafel.jpg|thumb|200px|Tafel zur Erbauung an der östlichen Stützmauer zum [[Österberg]] hin Leider in sehr schlechtem Zustand. Die Inschrift lautet: "''Unter der segensreichen Regierung des König Karl erbaute die Stadtgemeinde Tübingen Straße und Strebemauer 1885-1887. Ein reicher Quell des Segens sei es uns und unseren Kindern und ein Denkmal seis des Fürsten der dem Volk ein Vater ist.''"]]
[[Bild:Muehlstrasse-Schimpfhaus 2008.JPG|thumb|200px|Blick in Richtung [[Lustnauer Tor]] / [[Schimpfhaus]]]]
[[Bild:Muehlstrasse-Schimpfhaus 2008.JPG|thumb|200px|Blick in Richtung [[Lustnauer Tor]] / [[Schimpfhaus]] Januar 2009]]
[[Bild:Mühlstr oben westen.jpg|thumb|200px|Die [[Hungertafel]] hängt an der alten Stadtmauer, am Nordende der Mühlstraße (Westseite)]]
[[Bild:Mühlstr oben westen.jpg|thumb|200px|Die [[Hungertafel]] hängt an der alten Stadtmauer, am Nordende der Mühlstraße (Westseite)]]
[[Bild:Hungertafel.jpg|thumb|200px|Kopie der [[Hungertafel]] von oben am [[Rathaus]]]]
[[Bild:Hungertafel.jpg|thumb|200px|Kopie der [[Hungertafel]] von oben am [[Rathaus]]]]
[[Bild:Woche-30-2009.jpg|thumb|200px|Das im Jugendstil erbaute [[Mühlstraße 3|Haus 3]] in der Nähe zur [[Neckarbrücke]] wurde Anfang August 2009 abgerissen.]]
[[Bild:Woche-30-2009.jpg|thumb|200px|Das im Jugendstil erbaute [[Mühlstraße 3|Haus 3]] in der Nähe zur [[Neckarbrücke]] wurde Anfang August 2009 abgerissen.]]


Die '''Mühlstraße''' ist eine zentrale Stichstraße zwischen [[Altstadt]]-Sattel und [[Österberg]]. Sie verbindet die [[Neckarbrücke]] mit dem [[Lustnauer Tor]]. Am Südende treffen [[Neckargasse]], [[Gartenstraße]] und [[Eberhardsbrücke]] zusammen, am Nordende beginnt die [[Wilhelmstraße]]; und die [[Neue Straße]], die [[Doblerstraße]], die [[Österbergstraße]] und die [[Pfleghofstraße]] treffen hier zu einem kleinen Platz (auch  "Schimpf-Eck" genannt) zusammen.  
Die '''Mühlstraße''' ist eine zentrale Stichstraße zwischen [[Altstadt]]-Sattel und [[Österberg]]. Sie verbindet die [[Neckarbrücke]] mit dem [[Lustnauer Tor]]. Am Südende treffen [[Neckargasse]], [[Gartenstraße]] und [[Eberhardsbrücke]] zusammen, am Nordende beginnt die [[Wilhelmstraße]]; und die [[Neue Straße]], die [[Doblerstraße]], die [[Österbergstraße]] und die [[Pfleghofstraße]] treffen hier zu einem kleinen [[:Kategorie:Platz|Platz]] (auch  "[[Schimpf-Eck]]" genannt) zusammen.  


== Aktuell ==
Zurzeit (Juli bis ca. November 2009) ist die Straße für Kraftfahrzeuge aller Art, also auch für Busse gesperrt. Die Fahrbahn gehört den dort durchgeführten Straßen-, Sanierungs- und [[Mühlstraße 3|Abrissarbeiten]]. Nur Fußgänger, Radfahrer und Mofas dürfen diese Straße während der Bauarbeiten durchqueren. Man scheint deswegen in dieser Zeit deutlich mehr Fußgänger und Radfahrer dort zu sehen.




== Bau ==
== Bau ==
Der Bau der Straße erfolgte [[1885]]-[[1887]]. Der bereits bestehende, aber schmale Geländeeinschnitt wurde etwas verbreitert, die Wassermühlen entfernt. Als Baufirma kam unter anderen [[Clemens & Decker]] zum Einsatz. Die Mauerfassade der Hangabstützungen wurde nach dem Vorbild der Burg [[Hohenzollern]] ausgeführt. Auf der Westseite ersetzte sie größtenteils die dortige alte Stadtmauer und ist daher, leicht romantisierend, einer Befestigungsmauer mit Zinnen nachempfunden. Ein Stück originale Stadtmauer mit Schießscharten ist am unteren Ende noch erhalten. -  
Der Bau der Straße erfolgte [[1885]]-[[1887]]. Der bereits bestehende, aber schmale Geländeeinschnitt wurde etwas verbreitert, die Wassermühlen entfernt. Als Baufirma kam unter anderen [[Clemens & Decker]] zum Einsatz. Die Mauerfassade der Hangabstützungen wurde nach dem Vorbild der Burg [[Hohenzollern]] ausgeführt. Auf der Westseite ersetzte sie größtenteils die dortige alte [[Stadtmauer]] und ist daher, leicht romantisierend, einer Befestigungsmauer mit Zinnen nachempfunden. Ein Stück originale Stadtmauer mit Schießscharten ist am unteren Ende noch erhalten. -  
Ziel des Ausbaus der Mühlstraße war es, sie als "lebhafteste und schönste" Straße zu bauen<ref>[[Kleine Tübinger Stadtgeschichte]] ([[Silberburg Verlag]], 2006, Seite  154)</ref>. Das sieht man heute allerdings deutlich anders.
Ziel des Ausbaus der Mühlstraße war es, sie als "lebhafteste und schönste" Straße zu bauen<ref>[[Kleine Tübinger Stadtgeschichte]] ([[Silberburg Verlag]], 2006, Seite  154)</ref>. Das sieht man heute allerdings deutlich anders.


Zeile 20: Zeile 17:
== Verkehr und Planung ==
== Verkehr und Planung ==
Lange Zeit war die Straße die einzige von Kraftfahrzeugen befahrbare Verbindung zwischen nördlicher und südlicher Kernstadt und somit verkehrsüberlastet. Erst der vierspurige, allerdings weit im Westen liegende [[Tunnel der B 28]] hat für eine Entspannung gesorgt.  
Lange Zeit war die Straße die einzige von Kraftfahrzeugen befahrbare Verbindung zwischen nördlicher und südlicher Kernstadt und somit verkehrsüberlastet. Erst der vierspurige, allerdings weit im Westen liegende [[Tunnel der B 28]] hat für eine Entspannung gesorgt.  
Vom [[Neckar]] aus in Richtung [[Wilhelmstraße]] und [[Ammertal]] dürfen heute PKW die Mühlstraße benutzen, vom [[Lustnauer Tor]] abwärts sind im Jahr 2009 nur Taxis, Busse, Fahrräder und Notfälle erlaubt. Im Rahmen des Projekts [[Bauprojekte|"Innen:Stadt"]] plant OB [[Boris Palmer]] mit seiner Verwaltung auch eine weitgehende Sanierung und Verschönerung der [[Mühlstraße]] - Einzelheiten werden bereits heftig diskutiert.
Vom [[Neckar]] aus in Richtung [[Wilhelmstraße]] und [[Ammertal]] dürfen heute PKW die Mühlstraße benutzen, vom [[Lustnauer Tor]] abwärts sind seit 1993 nur Taxis, Busse, Fahrräder und Notfälle erlaubt <ref> [http://www.tuebingen.de/25_2669.html Stadtchronik November 1993] </ref>.  
 
Im Rahmen des Projekts [[Bauprojekte|"Innen:Stadt"]] der [[Stadtverwaltung]] wurden [[2009]] Maßnahmen zur weitgehenden Sanierung, Verschönerung und Aufwertung der Mühlstraße durchgeführt. - Einzelheiten wurden im Vorfeld, währenddessen und z.T. noch gegenwärtig heftig diskutiert.


Ab Juni 2009 bis ca. November 2009 wird es wegen des Abrisses des Gebäudes [[Mühlstraße 3]] und der anschließenden Sanierung und Aufwertung dieser Straße sowie wegen der Belagsarbeiten auf der [[Neckarbrücke]] zu Sperrungen für den Verkehr kommen. Auch die Busse werden in dieser Zeit nicht mehr durch diese Straße fahren können.
Ab Juni bis Ende November 2009 kam es wegen dieser Bauarbeiten einschließlich des Abrisses des Gebäudes [[Mühlstraße 3]] sowie wegen der Belagsarbeiten auf der [[Neckarbrücke]] zu Sperrungen für den Verkehr. Auch die Busse durften in dieser Zeit nicht mehr durch diese Straße fahren.<ref>[http://tagblatt.de/2767326 Schwäbisches Tagblatt, 3.12.2008  ] </ref> 


Radweg und Bürgersteig der Mühlstraße werden mit hellen Betonsteinen gepflastert. Massive Betonplatten sollen der Fahrbahn für lange Zeit Stabilität verschaffen, die Oberfläche erhält eine Beschichtung. Der schmale Bürgersteig wird durch einige Kurzzeit-Haltebuchten (wie bisher) und mehrere kleine Bäume eingeengt.  
Die Fahrbahn der Mühlstraße wurde auf eine Mindestbreite beschränkt. Massive Betonplatten sollen ihr für lange Zeit Stabilität verschaffen, die Oberfläche erhielt eine transparente Beschichtung.   Der verbreiterte Bürgersteig wurde mit hellen Betonsteinen gepflastert und umfasst nun (ohne scharfe Trennung) auch den Radweg bergauf und die Kurzzeit-Haltebuchten. Mehrere kleine Pflanzungen (Bambussträucher und später evtl. Bäume) begrünen diesen Bereich. Die Stützmauer von 1887 wurde durch mehrere eingebohrte Metallanker stabilisiert. Die Straße wird durch eine neue Beleuchtung (Laternen und Bodenstrahler an der Mauer) erhellt. <ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Tuebingen-macht-Naegel-mit-Koepfen-%E2%80%93-wieder-raus-_arid,89170.html Schwäbisches Tagblatt Jan. 2010] </ref> <br>  
Die Stützmauer von 1887 wird durch mehrere eingebohrte Metallanker stabilisiert. <br>  
Vom Gemeinderat noch nicht beschlossen sind Pläne für einen Treppenaufgang an der Stelle des abgerissenen Hauses Mühlstraße 3 zu einem neuen Fußweg oberhalb der Stadtmauer durch den begrünten Terrassenhang zum Schulberg, zur Pfleghofstraße und beim Haus ''Tangente-Night'' zur oberen Mühlstraße. [[Oberbürgermeister|OB]] [[Boris Palmer]] befürwortet eine Sperrung der Mühlstraße für den Durchgangsverkehr auch von Süden, will dies aber nicht gegen einen ggf. anderslautenden Mehrheitswillen durchsetzen.   
Vom Gemeinderat noch nicht beschlossen sind Pläne für einen Treppenaufgang an der Stelle des abgerissenen Hauses Mühlstraße 3 zu einem neuen Fußweg oberhalb der Stadtmauer durch den begrünten Terrassenhang zum Schulberg, zur Pfleghofstraße und beim Haus ''Tangente-Night'' zur oberen Mühlstraße. <ref>[http://tagblatt.de/2767326 Schwäbisches Tagblatt, 3.12.2008  ] </ref>  




Zeile 42: Zeile 40:




[[Kategorie:Straßen]][[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Straßen]][[Kategorie:Altstadt]][[Kategorie:Verkehr]]((Kategorie:Infrastruktur]]

Version vom 22. Januar 2010, 00:21 Uhr

Die Westseite der Mühlstraße bildet eine Stützmauer in Richtung Altstadt und Schulberg
Tafel zur Erbauung an der östlichen Stützmauer zum Österberg hin Leider in sehr schlechtem Zustand. Die Inschrift lautet: "Unter der segensreichen Regierung des König Karl erbaute die Stadtgemeinde Tübingen Straße und Strebemauer 1885-1887. Ein reicher Quell des Segens sei es uns und unseren Kindern und ein Denkmal seis des Fürsten der dem Volk ein Vater ist."
Blick in Richtung Lustnauer Tor / Schimpfhaus Januar 2009
Die Hungertafel hängt an der alten Stadtmauer, am Nordende der Mühlstraße (Westseite)
Kopie der Hungertafel von oben am Rathaus
Das im Jugendstil erbaute Haus 3 in der Nähe zur Neckarbrücke wurde Anfang August 2009 abgerissen.

Die Mühlstraße ist eine zentrale Stichstraße zwischen Altstadt-Sattel und Österberg. Sie verbindet die Neckarbrücke mit dem Lustnauer Tor. Am Südende treffen Neckargasse, Gartenstraße und Eberhardsbrücke zusammen, am Nordende beginnt die Wilhelmstraße; und die Neue Straße, die Doblerstraße, die Österbergstraße und die Pfleghofstraße treffen hier zu einem kleinen Platz (auch "Schimpf-Eck" genannt) zusammen.


Bau

Der Bau der Straße erfolgte 1885-1887. Der bereits bestehende, aber schmale Geländeeinschnitt wurde etwas verbreitert, die Wassermühlen entfernt. Als Baufirma kam unter anderen Clemens & Decker zum Einsatz. Die Mauerfassade der Hangabstützungen wurde nach dem Vorbild der Burg Hohenzollern ausgeführt. Auf der Westseite ersetzte sie größtenteils die dortige alte Stadtmauer und ist daher, leicht romantisierend, einer Befestigungsmauer mit Zinnen nachempfunden. Ein Stück originale Stadtmauer mit Schießscharten ist am unteren Ende noch erhalten. - Ziel des Ausbaus der Mühlstraße war es, sie als "lebhafteste und schönste" Straße zu bauen[1]. Das sieht man heute allerdings deutlich anders.


Verkehr und Planung

Lange Zeit war die Straße die einzige von Kraftfahrzeugen befahrbare Verbindung zwischen nördlicher und südlicher Kernstadt und somit verkehrsüberlastet. Erst der vierspurige, allerdings weit im Westen liegende Tunnel der B 28 hat für eine Entspannung gesorgt. Vom Neckar aus in Richtung Wilhelmstraße und Ammertal dürfen heute PKW die Mühlstraße benutzen, vom Lustnauer Tor abwärts sind seit 1993 nur Taxis, Busse, Fahrräder und Notfälle erlaubt [2].

Im Rahmen des Projekts "Innen:Stadt" der Stadtverwaltung wurden 2009 Maßnahmen zur weitgehenden Sanierung, Verschönerung und Aufwertung der Mühlstraße durchgeführt. - Einzelheiten wurden im Vorfeld, währenddessen und z.T. noch gegenwärtig heftig diskutiert.

Ab Juni bis Ende November 2009 kam es wegen dieser Bauarbeiten einschließlich des Abrisses des Gebäudes Mühlstraße 3 sowie wegen der Belagsarbeiten auf der Neckarbrücke zu Sperrungen für den Verkehr. Auch die Busse durften in dieser Zeit nicht mehr durch diese Straße fahren.[3]

Die Fahrbahn der Mühlstraße wurde auf eine Mindestbreite beschränkt. Massive Betonplatten sollen ihr für lange Zeit Stabilität verschaffen, die Oberfläche erhielt eine transparente Beschichtung. Der verbreiterte Bürgersteig wurde mit hellen Betonsteinen gepflastert und umfasst nun (ohne scharfe Trennung) auch den Radweg bergauf und die Kurzzeit-Haltebuchten. Mehrere kleine Pflanzungen (Bambussträucher und später evtl. Bäume) begrünen diesen Bereich. Die Stützmauer von 1887 wurde durch mehrere eingebohrte Metallanker stabilisiert. Die Straße wird durch eine neue Beleuchtung (Laternen und Bodenstrahler an der Mauer) erhellt. [4]
Vom Gemeinderat noch nicht beschlossen sind Pläne für einen Treppenaufgang an der Stelle des abgerissenen Hauses Mühlstraße 3 zu einem neuen Fußweg oberhalb der Stadtmauer durch den begrünten Terrassenhang zum Schulberg, zur Pfleghofstraße und beim Haus Tangente-Night zur oberen Mühlstraße. OB Boris Palmer befürwortet eine Sperrung der Mühlstraße für den Durchgangsverkehr auch von Süden, will dies aber nicht gegen einen ggf. anderslautenden Mehrheitswillen durchsetzen.


Name

Die Mühlstraße hat ihren Namen von den verschiedenen am hier verlaufenden Ammer-Neckar-Kanal einst betriebenen Mühlen. Während der Nazi-Zeit bis 1945 hieß die Straße Adolf-Hitler-Straße.


So sieht's der Vogel

<googlemap version="0.9" lat="48.520207" lon="9.057788" zoom="17" width="250" height="500" selector="no" controls="none"> </googlemap>


Quellen

((Kategorie:Infrastruktur]]