Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 29.3.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.492 € 1.008 € fehlen noch

Friedrich-Dannenmann-Straße

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche


Friedrich-Dannenmann-StraßeGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Anliegerstraße
OberflächeAsphalt
Breite6 m
Höchstgeschwindigkeit30 km/h
Beleuchtetja
Bürgersteignicht vorhanden, beidseitig
Cache leeren


Friedrich Dannenmann
Bushaltestelle in der Friedrich-Dannenmann-Straße
Friedrich-Dannenmann-Straße
Joseph Ratzingers Wohnhaus in der Friedrich-Dannenmann-Straße[1]

Die Friedrich-Dannenmann-Straße verläuft vom Hagellocher Weg zur Stöcklestraße. Sie ist nach Friedrich Dannenmann (*10. Januar 1864 In Tübingen; † 8. November 1952 eben da), einem Tübinger Baumeister, Bauunternehmer und Kommunalpolitiker, benannt.

Dieser war ein verdienter Bauunternehmer und Gemeinderat in Tübingen.[2] Er war Werksmeister und von 1919 bis 1922 Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Tübingen und Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbands.[3]

Joseph Aloisius Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., wohnte für 3 Jahre in der Friedrich-Dannenmann Straße, nachdem er 1966 auf Empfehlung von Hans Küng einen Lehrstuhl für Katholische Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen erhalten hatte. Unmittelbar betroffen von den Studentenprotesten der ausgehenden 1960er-Jahre nahm er 1969 einen Ruf an die Universität Regensburg an.

Oberhalb der Straße steht die evangelische Stephanuskirche.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]