Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 1.4.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.507 € 993 € fehlen noch

Hagellocher Weg

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hagellocher WegGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Kreisstraße, Anliegerstraße, Pfad, Kreisstraßenzubringer, living_street, track
OberflächeAsphalt, Kies
Breite4 m
Höchstgeschwindigkeit50 km/h, 30 km/h
Einbahnstraßeja, nein
Beleuchtetja, nein
Bürgersteigbeidseitig, einseitig, nicht vorhanden, einseitig
Cache leeren


Der Hagellocher Weg beginnt an der Kreuzung Herrenberger Straße B 296/Handwerkerpark und führt zu den Kliniken und nach Tübingen-Hagelloch hoch, eine weitere Zufahrtsmöglichkeit ist die kurze Rosentalstraße. Hinter dem Ortsschild führt er als Kreisstraße K 6914 durch das Weilersbachtal, wo 'Kreuzberg' und 'Rote Steige' münden. Ab Neuhalde heißt er auf Hagellocher Gemarkung Hagenloher Straße, von welcher dann die Ebenhalde abzweigt.

Nach Einmündung von Gösstraße und Friedrich-Dannenmann-Straße gehen im westlichen Teil der Weststadt die Sackgassen Vor dem Kreuzberg, Am Weilersbach, Weilerhalde, Im Buckenloh und Bei der Arbeitskelter von ihm ab.

Außerdem ist Hagellocher Weg der Name eines Waldwegs westlich des Himbachtals, über den es früher von Unterjesingen samt Diebsteig direkt nach Hagelloch hoch ging.

Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

So sieht's der Bussard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Karte wird geladen …

Stimmen zur Straße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Stimmen zum Hagellocher Weg von der leider inzwischen gelöschten Internet-Seite kinderstrasse.com, für die im Jahr 2003 Tübinger Kinder aus Grundschulen zu Ihrer Straße befragt wurden.

Daniel, 1. Klasse: An meiner Straße kann man Fußball spielen.

Felix, 4. Klasse: Der Hagellocher Weg ist die Straße, die nach Hagelloch führt. Die Straße ist groß und krumm. Einzigartiges gibt es nicht. Es wohnen viele Leute in der Straße. Mir ist in der Straße alles vertraut. Ich wohne gerne im Hagellocher Weg. Ich würde meine Straße "Felixstraße" nennen.

Kathrin, 4. Klasse: Die Straße in der ich wohne heißt Hagellocher Weg. Der Hagellocher Weg hat seinen Namen daher, weil er direkt in das Dorf Hagelloch führt. Er ist mittelgroß und verläuft ziemlich gerade. Es gibt in unserer Straße keine Besonderheit, die es nur dort gibt. In unserer Straße gibt es die Bäckerei-Konditorei Gehr, Aldi-Süd, Spiel und Hobby Power. Außerdem wohnen viele Menschen dort. Mir ist alles in der Straße vertraut, weil ich schon immer hier lebe. Deshalb wohne ich auch gerne hier. Ich würde die Straße "Nurnettstraße" taufen, damit hier nur nette Menschen wohnen.

Luca, 1. Klasse: An meiner Straße ist zu gefährlich, um zu Spielen. Meine Straße ist sehr lang. In meiner Straße fahren viele Autos.

Michele, 2. Klasse: In meiner Straße wohnen nette Freunde von uns. Neben uns arbeiten Leute und es gibt dort auch eine Kirche: die Stefanuskirche.

Patrick, 3. Klasse: Ich will umziehen. In meiner neuen Wohnung ist es schöner. Dort gibt es keine lauten Menschen mehr.

Simon, 4. Klasse: Ich wohne im Hagellocher Weg. In dieser Straße wohnt auch noch ein Klassenkamerad von mir. Aber im nächsten Sommer zieht einer meiner besten Freunden gleich zwei Häuser weiter ein. Der Name der Straße kommt daher, weil sie nach Hagelloch führt. Natürlich gibt es hier auch etwas, was es nur hier gibt. Zum Beispiel einen Spielwarenladen, der direkt gegenüber von mir liegt, oder einen Aldi und dann gibt es sogar noch eine Bäckerei. Aber vor allem ist die Straße sehr lang und schlängelig. Außerdem hat sie viele Nebenstraßen. Doch trotzdem wohne ich sehr gerne hier.