Wielandshöhe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(ergänzt)
(+ Bild)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wielandshöhe.jpg|thumb|right|300px|Wielandshöhe auf einer alten Postkarte]]
[[Datei:Stahlstich von Tübingen um 1850.jpg|thumb|300px|Blick von der Wielandshöhe, Stahlstich um 1850]] [[Datei:Wielandshöhe.jpg|thumb|right|300px|Wielandshöhe auf einer alten Postkarte]]
[[Datei:Tagesklinik auf der Wielandshöhe.JPG|thumb|ledft|300px|Tagesklinik auf der Wielandshöhe]]
[[Datei:Tagesklinik auf der Wielandshöhe.JPG|thumb|ledft|300px|Tagesklinik auf der Wielandshöhe]]
[[Datei:Alteresheim Wielandshöhe auf alter Postkarte.jpg|thumb|left|300px|Früheres Verbindungshaus [[Haus Luginsland|Luginsland]] (1902-37) auf einer alten Postkarte (heute [[Tagesklinik Wielandshöhe]])]]
[[Datei:Alteresheim Wielandshöhe auf alter Postkarte.jpg|thumb|left|300px|Früheres Verbindungshaus [[Haus Luginsland|Luginsland]] (1902-37) auf einer alten Postkarte (heute [[Tagesklinik Wielandshöhe]])]]

Version vom 21. März 2014, 00:50 Uhr

Blick von der Wielandshöhe, Stahlstich um 1850
Wielandshöhe auf einer alten Postkarte
Tagesklinik auf der Wielandshöhe
Früheres Verbindungshaus Luginsland (1902-37) auf einer alten Postkarte (heute Tagesklinik Wielandshöhe)

Die Wielandshöhe ist eine Terrasse oder Hochfläche auf dem westlichen Österberg. Hier befinden sich u.a. das Haus des Corps Rhenania und die Tagesklinik Wielandshöhe. Westlich des Rhenanenhauses ist der kleine Aussichtsplatz "Wielandshöhe" (386,4 m), von dem man einen schönen Blick ins Neckartal hat, der heute allerdings durch Bäume etwas eingeengt ist. Durch Bäume hindurch schaut man in der laublosen Jahreszeit auch ins Ammertal.

Sie hat ihren Namen von dem Dichter der Zeit der Aufklärung Christoph Martin Wieland [1], der 1750 bis 1752 in Tübingen Jura studierte und als Stipendiat im damaligen Hochmannianum in der Pfleghofstraße wohnte (dortige Erinnerungstafel).

Nach Wieland sollten früher auch zwei Straßen benannt werden, die aber beide nicht gebaut wurden: im Bereich des heutigen Anlagenparks (s. Stadtplan 1876) und auf dem vorderen Österberg (s. Stadtpläne 1903 und 1927).