Wielandshöhe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Wielandhäuschen in Tübingen nach einem Original von Ernst Eberhard)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Die '''Wielandshöhe''' ist eine kleine Grünanlage mit einem Aussichtsplatz auf einer Terrasse oder Hochfläche am westlichen [[Österberg]]. In direkter Nähe befinden sich u.a. das Haus des [[Corps Rhenania Tübingen|Corps Rhenania]] und die [[Tagesklinik Wielandshöhe]]. Westlich des Rhenanenhauses liegt der Aussichtspunkt  (386,4 m), von dem man einen schönen Blick ins Neckartal hat, der heute allerdings durch Bäume eingeengt ist. Durch Bäume hindurch schaut man in der laublosen Jahreszeit auch ins Ammertal.  
Die '''Wielandshöhe''' ist eine kleine Grünanlage mit einem Aussichtsplatz auf einer Terrasse oder Hochfläche am westlichen [[Österberg]]. In direkter Nähe befinden sich u.a. das Haus des [[Corps Rhenania Tübingen|Corps Rhenania]] und die [[Tagesklinik Wielandshöhe]]. Westlich des Rhenanenhauses liegt der Aussichtspunkt  (386,4 m), von dem man einen schönen Blick ins Neckartal hat, der heute allerdings durch Bäume eingeengt ist. Durch Bäume hindurch schaut man in der laublosen Jahreszeit auch ins Ammertal.  


Sie hat ihren Namen von dem Dichter der Zeit der Aufklärung '''Christoph Martin Wieland''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Martin_Wieland], der 1750 bis 1752 in Tübingen Jura studierte und als Stipendiat im damaligen [[Hochmannianum]] in der [[Pfleghofstraße]] wohnte (dortige Erinnerungstafel).  
Sie hat ihren Namen von dem Dichter der Zeit der Aufklärung [[Christoph Martin Wieland]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Martin_Wieland], der 1750 bis 1752 in Tübingen Jura studierte und als Stipendiat im damaligen [[Hochmannianum]] in der [[Pfleghofstraße]] wohnte (dortige Erinnerungstafel).  


An der Stelle der heutigen Wielandshöhe stand früher ein Gartenhäuschen, in dem Wieland gedichtet haben soll. Das ungeliebte Jurastudium brach er 1752 schließlich ab, um sich ganz der Literatur zu widmen. Das Häuschen kam um 1870 in Besitz der Stadt, die es alsbald abbrechen ließ, um dort die kleine Grünalage anzulegen, die dann Wielandshöhe genannt wurde. <ref>[http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXV198_09_1906_1/0006?sid=dc8d300c6068db25f0e953412663929c ''Das Wielandhäuschen'', Tübinger Blätter 1906, S. 4] - auf S. 5 ist ein Gemälde des Häuschens von 1867 wiedergegeben, mit Blick zur Stadt und ins Tal </ref> <ref>[http://books.google.de/books?id=tcQRAAAAYAAJ&pg=PR3&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Eifert, Klüpfel: ''Geschichte und Beschreibung der Stadt und Universität Tübingen'', Band 1, Tübingen 1848, Kap. ''Wegweiser durch Stadt und Umgegend'', S. 248]</ref>  
An der Stelle der heutigen Wielandshöhe stand früher ein Gartenhäuschen, in dem Wieland gedichtet haben soll. Das ungeliebte Jurastudium brach er 1752 schließlich ab, um sich ganz der Literatur zu widmen. Das Häuschen kam um 1870 in Besitz der Stadt, die es alsbald abbrechen ließ, um dort die kleine Grünalage anzulegen, die dann Wielandshöhe genannt wurde. <ref>[http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXV198_09_1906_1/0006?sid=dc8d300c6068db25f0e953412663929c ''Das Wielandhäuschen'', Tübinger Blätter 1906, S. 4] - auf S. 5 ist ein Gemälde des Häuschens von 1867 wiedergegeben, mit Blick zur Stadt und ins Tal </ref> <ref>[http://books.google.de/books?id=tcQRAAAAYAAJ&pg=PR3&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Eifert, Klüpfel: ''Geschichte und Beschreibung der Stadt und Universität Tübingen'', Band 1, Tübingen 1848, Kap. ''Wegweiser durch Stadt und Umgegend'', S. 248]</ref>  

Version vom 5. April 2014, 22:18 Uhr

Blick ungefähr von der Wielandshöhe, kolorierter Stahlstich um 1850
Zugang zur Wielandshöhe auf einer alten Postkarte, hier Blick zur Ammertalseite
Tagesklinik auf der Wielandshöhe
Früheres Verbindungshaus Luginsland (1902-37) auf einer alten Postkarte (heute Tagesklinik Wielandshöhe)

Die Wielandshöhe ist eine kleine Grünanlage mit einem Aussichtsplatz auf einer Terrasse oder Hochfläche am westlichen Österberg. In direkter Nähe befinden sich u.a. das Haus des Corps Rhenania und die Tagesklinik Wielandshöhe. Westlich des Rhenanenhauses liegt der Aussichtspunkt (386,4 m), von dem man einen schönen Blick ins Neckartal hat, der heute allerdings durch Bäume eingeengt ist. Durch Bäume hindurch schaut man in der laublosen Jahreszeit auch ins Ammertal.

Sie hat ihren Namen von dem Dichter der Zeit der Aufklärung Christoph Martin Wieland [1], der 1750 bis 1752 in Tübingen Jura studierte und als Stipendiat im damaligen Hochmannianum in der Pfleghofstraße wohnte (dortige Erinnerungstafel).

An der Stelle der heutigen Wielandshöhe stand früher ein Gartenhäuschen, in dem Wieland gedichtet haben soll. Das ungeliebte Jurastudium brach er 1752 schließlich ab, um sich ganz der Literatur zu widmen. Das Häuschen kam um 1870 in Besitz der Stadt, die es alsbald abbrechen ließ, um dort die kleine Grünalage anzulegen, die dann Wielandshöhe genannt wurde. [1] [2]

Nach Wieland sollten früher auch zwei Straßen benannt werden, die aber beide nicht gebaut wurden: im Bereich des heutigen Anlagenparks (s. Stadtplan 1876) und auf dem vorderen Österberg (s. Stadtpläne 1903 und 1927).

Wielandhäuschen auf dem Österberg, Holzstich um 1865
Wielandhäuschen in Tübingen nach einem Original von Ernst Eberhard. Ende der 1860er Jahre

Quellen