Vinum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Coordinate||Latitude=48.5207|Longitude=9.055728|type=landmark}}
{{Geschäft3 | beschreibung=VINUM Weine & Feines GmbH & Co. KG| kategorie=[[Weinhandlung]] | adresse=[[Lange Gasse]] 6
{{Geschäft3 | beschreibung=VINUM Weine & Feines GmbH & Co. KG| kategorie=[[Weinhandlung]] | adresse=[[Lange Gasse]] 6
72070 Tübingen| zeit= Mo – Fr 9.30 – 18.30 Uhr
72070 Tübingen| zeit= Mo – Fr 9.30 – 18.30 Uhr
Zeile 6: Zeile 5:
Das '''Vinum''' ist ein alteingesessenes Geschäft für Wein, Spirituosen (große Whisk(e)y-Auswahl), Essig (auch vom Fass), gutes Öl und ähnliches. Es liegt neben der Gaststätte [[Stern]] im südlichen (oberen)  Abschnitt der [[Lange Gasse|Langen Gasse]], die dort eine Fußgängerzone ist. Hinter dem Eingangstor erwarten den Besucher Räume in Weinkeller-Atmosphäre, teilweise mit Bruchsteinwänden.  
Das '''Vinum''' ist ein alteingesessenes Geschäft für Wein, Spirituosen (große Whisk(e)y-Auswahl), Essig (auch vom Fass), gutes Öl und ähnliches. Es liegt neben der Gaststätte [[Stern]] im südlichen (oberen)  Abschnitt der [[Lange Gasse|Langen Gasse]], die dort eine Fußgängerzone ist. Hinter dem Eingangstor erwarten den Besucher Räume in Weinkeller-Atmosphäre, teilweise mit Bruchsteinwänden.  


{{Bilder fehlen}}


==Haus==
==Haus==
Das kleine Wappen mit der Jahreszahl [[1515]] weist wahrscheinlich auf einen Umbau hin. Das Haus wurde vermutlich noch im Spätmittelalter gegen Ende des [[:Kategorie:15. Jahrhundert|15. Jahrhunderts]] erbaut, worauf auch das spätgotische Spitzbogentor hinweist. Jedenfalls wird es erstmals [[1491]] als Besitz des Stiftskirchenpfarrers Prof. [[Martin Plantsch]] (um 1460–1533) erwähnt. Dieser richtete hier und im unteren Nachbarhaus (Nr. 8) [[1509]] das Studentenwohnheim (Stipendiat) "[[Martinianum]]" ein, das [[1665]] in einen Neubau in der [[Münzgasse]] (neben dem [[Cottahaus]]) umzog.  
Das kleine Wappen mit der Jahreszahl [[1515]] weist wahrscheinlich auf einen Umbau hin. Das Haus wurde vermutlich noch im Spätmittelalter gegen Ende des [[:Kategorie:15. Jahrhundert|15. Jahrhunderts]] erbaut, worauf auch das spätgotische Spitzbogentor hinweist. Jedenfalls wird es erstmals [[1491]] als Besitz des Stiftskirchenpfarrers Prof. [[Martin Plantsch]] (um 1460–1533) erwähnt. Dieser richtete hier und im unteren Nachbarhaus (Nr. 8) [[1509]] das Studentenwohnheim (Stipendiat) "[[Martinianum]]" ein, das [[1665]] in einen Neubau in der [[Münzgasse]] (neben dem [[Cottahaus]]) umzog.  


Seit 1919 ist hier eine [[Weinhandlung]]. Zu erst von der Familie Dipperich. Das Haus wurde [[1968]] renoviert und modernisiert, dabei erhielt das Erdgeschoss eine Steinplatten-Verkleidung. Am Stock darüber schuf der Tübinger Bildhauer, Maler und Graphiker [[Wilhelm Pfeiffer]] (1918-1991)<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/176/213.html Tübinger Stadtchronik von 1991]</ref>  Putzreliefs (Sgraffiti) mit Weinmotiven. <ref>Führung von Helmut Eck zur Langen Gasse in der Reihe "[[Kennen Sie Tübingen?]]", 12.9.2011</ref>. Hinter der roten Markise ist noch heute die Werbeaufschrift "Weinhaus Dipperich" zu finden. Dieses Weinhaus existierte bis in die 1980er Jahre <ref>''"Altstadtschriften - Tübinger Typografien"'' von Barbara Honner, 2017, [[Bürger- und Verkehrsverein]] Tübingen, Seiten 72 f</ref>. Erst danach eröffnete die Weinhandlung Vinum.
Seit 1919 ist hier eine [[Weinhandlung]]. Zu erst von der Familie Dipperich. Das Haus wurde [[1968]] renoviert und modernisiert, dabei erhielt das Erdgeschoss eine Steinplatten-Verkleidung. Am Stock darüber schuf der Tübinger Bildhauer, Maler und Graphiker [[Wilhelm Pfeiffer]] (1918-1991)<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/176/213.html Tübinger Stadtchronik von 1991]</ref>  Putzreliefs (Sgraffiti) mit Weinmotiven. <ref>Führung von Helmut Eck zur Langen Gasse in der Reihe "[[Kennen Sie Tübingen?]]", 12.9.2011</ref>. Hinter der roten Markise ist noch heute die Werbeaufschrift "Weinhaus Dipperich" zu finden. Dieses Weinhaus existierte bis in die 1980er Jahre <ref>''"Altstadtschriften - Tübinger Typografien"'' von Barbara Honner, 2017, [[Bürger- und Verkehrsverein]] Tübingen, Seiten 72 f</ref>. Erst danach eröffnete die Weinhandlung Vinum.


 
{{Coordinate||Latitude=48.5207|Longitude=9.055728|type=landmark}}
==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>

Version vom 15. Oktober 2018, 09:28 Uhr


Vinum
Weinhandlung
ÖffnungszeitenMo – Fr 9.30 – 18.30 Uhr Sa 9.30 – 16.00 Uhr
Telefon07071. 52 0 52
Webwww.vinum-tuebingen.de

Das Vinum ist ein alteingesessenes Geschäft für Wein, Spirituosen (große Whisk(e)y-Auswahl), Essig (auch vom Fass), gutes Öl und ähnliches. Es liegt neben der Gaststätte Stern im südlichen (oberen) Abschnitt der Langen Gasse, die dort eine Fußgängerzone ist. Hinter dem Eingangstor erwarten den Besucher Räume in Weinkeller-Atmosphäre, teilweise mit Bruchsteinwänden.


Generic Camera Icon.svg

Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Copyright-Bedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann lade sie doch bitte hoch.

Haus

Das kleine Wappen mit der Jahreszahl 1515 weist wahrscheinlich auf einen Umbau hin. Das Haus wurde vermutlich noch im Spätmittelalter gegen Ende des 15. Jahrhunderts erbaut, worauf auch das spätgotische Spitzbogentor hinweist. Jedenfalls wird es erstmals 1491 als Besitz des Stiftskirchenpfarrers Prof. Martin Plantsch (um 1460–1533) erwähnt. Dieser richtete hier und im unteren Nachbarhaus (Nr. 8) 1509 das Studentenwohnheim (Stipendiat) "Martinianum" ein, das 1665 in einen Neubau in der Münzgasse (neben dem Cottahaus) umzog.

Seit 1919 ist hier eine Weinhandlung. Zu erst von der Familie Dipperich. Das Haus wurde 1968 renoviert und modernisiert, dabei erhielt das Erdgeschoss eine Steinplatten-Verkleidung. Am Stock darüber schuf der Tübinger Bildhauer, Maler und Graphiker Wilhelm Pfeiffer (1918-1991)[1] Putzreliefs (Sgraffiti) mit Weinmotiven. [2]. Hinter der roten Markise ist noch heute die Werbeaufschrift "Weinhaus Dipperich" zu finden. Dieses Weinhaus existierte bis in die 1980er Jahre [3]. Erst danach eröffnete die Weinhandlung Vinum.

Quellen

  1. Tübinger Stadtchronik von 1991
  2. Führung von Helmut Eck zur Langen Gasse in der Reihe "Kennen Sie Tübingen?", 12.9.2011
  3. "Altstadtschriften - Tübinger Typografien" von Barbara Honner, 2017, Bürger- und Verkehrsverein Tübingen, Seiten 72 f



Ladenfront (2010)