Nymphenbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


[[Datei:Neckarmüllerei-1911.png|thumb|left|300px|[[Neckarmüllerei]] mit Nymphenbrunnen um 1911]]
[[Datei:Neckarmüllerei-1911.png|thumb|left|300px|[[Neckarmüllerei]] mit Nymphenbrunnen um 1911]]
== Weblinks ==
* [https://web.archive.org/web/20061008213512/http://www.tuebingen.de/25_11198.html Wer stand Akt für die Brunnennymphe?], ''Stadt Tübingen. Stadtarchiv''
* [https://web.archive.org/web/20111101172701/http://tuebingen.de/pressemitteilungen/25_11154.html Die Nymphe am Mühlbach], ''Stadt Tübingen. Pressemitteilung''


== Quelle ==
== Quelle ==

Version vom 8. November 2015, 04:51 Uhr

Brunnennymphe von Karl Merz

Im Jahre 1910 erhielt der zuvor von dem Architekten Theodor Fischer neugestaltete Platz vor der Neckarmüllerei und dem Uhlandhaus einen Brunnen mit einer von dem Tübinger Bildhauer Karl Merz geschaffenen Nymphenfigur aus weißem toskanischem Marmor.

Der Brunnen erhielt sein Wasser angeblich über eine längere Leitung vom Lützelbrunnen an der Gartenstraße, der von der dortigen Brunnenstube am Felsenkeller gespeist wurde. Vor dem Bau des Nymphenbrunnens gab es in dieser Gegend schon mehrere Brunnen, die ihren Standort mehrmals gewechselt hatten. [1]

Der Brunnen und der Platz wurden 1961 entfernt, die Nymphenfigur steht seitdem auf einem niedrigeren Sockel im Park am Anlagensee.


Neckarmüllerei mit Nymphenbrunnen um 1911

Weblinks

Quelle


Anmerkung: Es konnte hier durch Internetrecherche bisher nicht bestätigt werden, ob der Name "Nymphenbrunnen" gebräuchlich ist bzw. war, es handelt sich um eine Vermutung. Leser, die dies genauer wissen, werden um eine Korrektur bzw. einen Hinweis an TÜpedia-Autoren oder an tuepedia[at]gmail.com gebeten.