Augenklinik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(ergänzt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
Die erste Augenklinik befand sich ab [[1874]] im Gebäude [[Wilhelmstraße]] 26, das ursprünglich dem württembergischen Kronprinzen Karl während seiner Tübinger Studienzeit als Wohnhaus gedient hatte. Erster Professor und Leiter der Klinik war bis [[1895]] Eduard Albrecht Nagel (1833-1895).<ref>[http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=http://www.vision-research.eu/index.php%3Fid%3D382&ei=3EpRT_ekFcqSOsbl5ZkK&sa=X&oi=translate&ct=result&resnum=1&ved=0CEkQ7gEwAA&prev=/search%3Fq%3Dgustav%2Bschleich%2Bt%25C3%25BCbingen%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26hs%3DOAc%26rls%3Dorg.mozilla:de-DE:official%26biw%3D1280%26bih%3D889%26prmd%3Dimvnso 100-jähriges Jubiläum der Augenklinik Tübingen (Übersetzung)] </ref>  
Die erste Augenklinik befand sich ab [[1874]] im Gebäude [[Wilhelmstraße]] 26, das ursprünglich dem württembergischen Kronprinzen Karl während seiner Tübinger Studienzeit als Wohnhaus gedient hatte. Erster Professor und Leiter der Klinik war bis [[1895]] Albrecht Eduard Nagel (1833-1895).<ref>[http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=http://www.vision-research.eu/index.php%3Fid%3D382&ei=3EpRT_ekFcqSOsbl5ZkK&sa=X&oi=translate&ct=result&resnum=1&ved=0CEkQ7gEwAA&prev=/search%3Fq%3Dgustav%2Bschleich%2Bt%25C3%25BCbingen%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26hs%3DOAc%26rls%3Dorg.mozilla:de-DE:official%26biw%3D1280%26bih%3D889%26prmd%3Dimvnso 100-jähriges Jubiläum der Augenklinik Tübingen (Übersetzung)] </ref>  


Prof. Dr. Gustav von Schleich ([[1851]]-[[1928]]), Direktor der Universitäts-Augenklinik Tübingen [[1895]]-[[1921]], sowie Oberbaurat Albert Beger planten den Neubau, der vom April [[1906]] an erbaut wurde.<ref>[http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/Kliniken/Augenheilkunde/100+Jahre+Augenklinik+_+Die+Jubiläums_Feier/Zur+Geschichte+des+Gebäudes/Daten+zum+Bau+der+Augenklinik.html www.medizin.uni-tuebingen.de ...]</ref> [[1909]] wurde sie bezogen<ref>[http://www.tuebingen.de/25_2522.html www.tuebingen.de/25_2522.html]</ref>. Sie hieß ursprünglich ''Königlich Württembergische Augenklinik Tübingen''<ref>[http://www.schattauer.de/shop/product_info.php/info/p595_100-Jahre-Universitaets-Augenklinik-Tuebingen-1909-2009.html/XTCsid/485d28ecef9d8b5b83a54aa7120240a9 www.schattauer.de ...]</ref>.
Prof. Dr. Gustav von Schleich ([[1851]]-[[1928]]), Direktor der Universitäts-Augenklinik Tübingen [[1895]]-[[1921]], sowie Oberbaurat Albert Beger planten den Neubau, der vom April [[1906]] an erbaut wurde.<ref>[http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/Kliniken/Augenheilkunde/100+Jahre+Augenklinik+_+Die+Jubiläums_Feier/Zur+Geschichte+des+Gebäudes/Daten+zum+Bau+der+Augenklinik.html www.medizin.uni-tuebingen.de ...]</ref> [[1909]] wurde sie bezogen<ref>[http://www.tuebingen.de/25_2522.html www.tuebingen.de/25_2522.html]</ref>. Sie hieß ursprünglich ''Königlich Württembergische Augenklinik Tübingen''<ref>[http://www.schattauer.de/shop/product_info.php/info/p595_100-Jahre-Universitaets-Augenklinik-Tuebingen-1909-2009.html/XTCsid/485d28ecef9d8b5b83a54aa7120240a9 www.schattauer.de ...]</ref>.

Version vom 15. Dezember 2012, 19:47 Uhr

Ansicht von Süd-Osten
Eingang
Treppenhaus
Aufnahme kurz nach Fertigstellung, 1910

Die Augenklinik der Universität befindet sich nördlich der Altstadt an einem Hang in der Nähe der Nervenklinik. Der Eingang befindet sich in der Schleichstraße 12. Das Gebäude ist im Jugendstil erbaut.

Über eine Treppe (Jakob-van-Hoddis-Staffel) beim Parkhaus König oder mit einer Treppe von der Rümelinstraße erreicht man die Augenklinik von der Innenstadt aus.

Vor dem Haupteingang, also auf der Talseite, liegt noch ein alter Klinikgarten mit schönem Ausblick auf die Stadt.

Geschichte

Die erste Augenklinik befand sich ab 1874 im Gebäude Wilhelmstraße 26, das ursprünglich dem württembergischen Kronprinzen Karl während seiner Tübinger Studienzeit als Wohnhaus gedient hatte. Erster Professor und Leiter der Klinik war bis 1895 Albrecht Eduard Nagel (1833-1895).[1]

Prof. Dr. Gustav von Schleich (1851-1928), Direktor der Universitäts-Augenklinik Tübingen 1895-1921, sowie Oberbaurat Albert Beger planten den Neubau, der vom April 1906 an erbaut wurde.[2] 1909 wurde sie bezogen[3]. Sie hieß ursprünglich Königlich Württembergische Augenklinik Tübingen[4].

Der Bau kostete damals 685.000 Reichsmark (ursprünglich geplante Baukosten 585.000 Reichsmark). Die Seitenfront ist 67,60 m lang.[5]

Der Anbau auf der Westseite wurde in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts auf dem vorher bewusst freigelassenen Platz erbaut.

Am 1. Januar 2009 wurde die Universitäts-Augenklinik 100 Jahre alt. Im Rahmen des Jubiläums wurde das Buch 100 Jahre Augenklinik Tübingen 1909-2009: Wandel und Visionen von Angelika E. Hunder, Jens Martin Rohrbach und Karl Ulrich Bartz-Schmidt beim Schattauer-Verlag veröffentlicht. [6]

Da die derzeitigen Platzverhältnisse nicht mehr ausreichen und die Räumlichkeiten nicht mehr dem Standard entsprechen, wurde ein Neubau auf dem Schnarrenberg neben der HNO-Klinik geplant. Ein Wettbewerb wurde 2010 entschieden, der Baubeginn ist Ende 2012. Die Inbetriebnahme des neuen Gebäudes, das 9 Forschungsgruppen der Augenheilkunde an einem Standort zusammenführen wird, ist für 2015 vorgesehen.[7] [8]

Weblinks

Weitere Bilder

Quellen

Luftbild

<googlemap version="0.9" lat="48.523842" lon="9.053354" type="satellite" zoom="18" width="400" height="300" controls="small"> (P) 48.523682, 9.052632 Parkhaus König (A) 48.523922, 9.053593 Augenklink (Eingang) (B) 48.523922, 9.052632 Anbau </googlemap> A = Haupteingang
B = Anbau
P = Parkhaus König