1971: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(fussgängerzone ergänzt)
(Ernst schaut aber ernst...)
Zeile 1: Zeile 1:
Was geschah 1971 (mit Bedeutung für Tübingen)?
Was geschah 1971 (mit Bedeutung für Tübingen)?
[[File:Bloch Feb. 1971.jpg|mini|[[Ernst Bloch]], Seminar Uni Tübingen, Februar 1971]]


* Erste Einrichtung einer [[Fußgängerzone]] in der [[Altstadt]].
* Erste Einrichtung einer [[Fußgängerzone]] in der [[Altstadt]].
Zeile 10: Zeile 12:
* [[11. November]]: Die auf der [[Wanne]] gelegene [[Kunsthalle]] wurde 1971 aufgrund einer großzügigen Zuwendung der beiden Stifterinnen, Paula Zundel und Dr. Margarete Fischer-Bosch, den damals in [[Lustnau]] lebenden Töchtern [[Robert Bosch]]s gegründet.  
* [[11. November]]: Die auf der [[Wanne]] gelegene [[Kunsthalle]] wurde 1971 aufgrund einer großzügigen Zuwendung der beiden Stifterinnen, Paula Zundel und Dr. Margarete Fischer-Bosch, den damals in [[Lustnau]] lebenden Töchtern [[Robert Bosch]]s gegründet.  
* [[1. Dezember]]: [[Altingen]], [[Breitenholz]], [[Entringen]], [[Pfäffingen]], [[Poltringen]] und [[Reusten]] vereinen sich zur neuen Gemeinde [[Ammerbuch]].  
* [[1. Dezember]]: [[Altingen]], [[Breitenholz]], [[Entringen]], [[Pfäffingen]], [[Poltringen]] und [[Reusten]] vereinen sich zur neuen Gemeinde [[Ammerbuch]].  





Version vom 15. Januar 2016, 07:54 Uhr

Was geschah 1971 (mit Bedeutung für Tübingen)?

Ernst Bloch, Seminar Uni Tübingen, Februar 1971


Quellen

  1. "Alt Tübingen, Bilder einer schwäbischen Stadt", Gebr. Metz, 1987, S. 87


1970 - 1971 - 1972