Diskussion:Nordtangente
Die Angaben und die Karte beruhen auf Erinnerungen an Pläne, die ich vor langer Zeit einmal gesehen habe. Ich erinnere mich aber nicht an alle Einzelheiten. So sollen auch Tunnelabschnitte vorgesehen gewesen sein. Zumindest übers Internet sind da bisher keine genaueren Informationen zu bekommen. Da müsste man sich wohl an die Stadt wenden. - Oder kennt sich hierzu jemand genauer aus? Dann dies bitte angeben. --HubertQ 21:08, 20. Mär. 2011 (CET)
- So weit ich mich erinnere, hätten mindestens folgende Häuser abgerissen werden sollen: Silcherschule, Frisör Müller und Apotheke am Schmiedtor. --EMPTy (Diskussion) 21:10, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Vielen Dank, Empty, auch für den Link des Bachmann-Artikels von 2017. Ich bin auch inzwischen auf Artikel in den Tübinger Blättern gestoßen (1980,81) zu dem Thema, und war fast schon drauf und dran, entsprechende Verbesserungen vorzunehmen. Ich werde bei Gelegenheit versuchen, die Luftbildkarte in diesem Sinne (mit den 2 Tunneln) zu korrigieren. Die jetzige Version könnte allenfalls eine "abgespeckte" Variante" gewesen sein. - Das mit den "24 zusammenlaufenden Spuren" (bei Bachmann) kommt mir allerdings merkwürdig vor... Grüße, --HubertQ (Diskussion) 23:39, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Wenn ich einen Plan der Planungen hätte, so wäre es leicht das einzutragen. Inkl. Tunnel. --Qwave (Diskussion) 22:48, 30. Okt. 2019 (CET)
- Mir bekannte Pläne sind nur die in den o.g. Tüb. Blättern 1980,81, und die sind zwar gedruckt in der UB, aber leider nicht online. - Da ich ja in der UB wegen der ärgerlichen Software-Probleme OSM-Karten und Googlemaps leider nicht mehr einsehen kann, habe ich nun an anderem Ort, wo dies geht, versucht die Googlemap zu ändern, aber das funktioniert auch dort nicht mehr. Ist das auch bei euch so, dass man Einzeichnungen in Googlemap nicht mehr ändern kann? Sonst fände ich es oft schön, wenn man sie zumindest als anschauliche Ergänzung zur OSM drinlassen könnte (in diesem Fall natürlich nur mit korrigiertem Verlauf - oder aber so wie jetzt als eine "bescheidenere" Variante...).
- Da ich mich mit Einzeichnungen in OSM nicht auskenne, hier eine Beschreibung nötiger Korrekturen (vielleicht kannst Du es anhand dessen versuchen, einzutragen): Geändert werden müsste nur der (zweiröhrige) Tunnel-Abschnitt zwischen Schmiedtorkreuzung/westl. Ende der Rümelinstr. nordostwärts unterirdisch östlich der Schleichstraße durch bis zur Liebermeisterstraße kurz vor der Gmelinstr. gegenüber vom Kupferbau. Das müsste unterhalb oder anstelle des Geographischen Instituts sein. An Gmelinstr. oberirdische Kreuzung. Dann weiter östl. zweiter Tunnelabschnitt ab Kupferbau-Nordseite und weiter parallel zur jetzigen Linie unter der Brunsstraße bis vor der Mohlstraße. Stehe für Rückfragen zur Verfügung. Viele Grüße, --HubertQ (Diskussion) 18:50, 6. Nov. 2019 (CET)
- Mir bekannte Pläne sind nur die in den o.g. Tüb. Blättern 1980,81, und die sind zwar gedruckt in der UB, aber leider nicht online. - Da ich ja in der UB wegen der ärgerlichen Software-Probleme OSM-Karten und Googlemaps leider nicht mehr einsehen kann, habe ich nun an anderem Ort, wo dies geht, versucht die Googlemap zu ändern, aber das funktioniert auch dort nicht mehr. Ist das auch bei euch so, dass man Einzeichnungen in Googlemap nicht mehr ändern kann? Sonst fände ich es oft schön, wenn man sie zumindest als anschauliche Ergänzung zur OSM drinlassen könnte (in diesem Fall natürlich nur mit korrigiertem Verlauf - oder aber so wie jetzt als eine "bescheidenere" Variante...).
- Wenn ich einen Plan der Planungen hätte, so wäre es leicht das einzutragen. Inkl. Tunnel. --Qwave (Diskussion) 22:48, 30. Okt. 2019 (CET)
- Vielen Dank, Empty, auch für den Link des Bachmann-Artikels von 2017. Ich bin auch inzwischen auf Artikel in den Tübinger Blättern gestoßen (1980,81) zu dem Thema, und war fast schon drauf und dran, entsprechende Verbesserungen vorzunehmen. Ich werde bei Gelegenheit versuchen, die Luftbildkarte in diesem Sinne (mit den 2 Tunneln) zu korrigieren. Die jetzige Version könnte allenfalls eine "abgespeckte" Variante" gewesen sein. - Das mit den "24 zusammenlaufenden Spuren" (bei Bachmann) kommt mir allerdings merkwürdig vor... Grüße, --HubertQ (Diskussion) 23:39, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Wer kann das machen? Man müsste nur die beiden roten Linien in der Mitte ein Stück noch Nordwesten verschieben. Noch mal kurz beschrieben: zwischen Kreuzung Schmiedtorbrücke/Rümelinstr. zur Gmelinstr. links vom Kupferbau (Parkplatz), und von dort geradlinig unter der Brunsstr. zur Mohlstraße. Dann hätte man schon mal die richtige Trasse. Ob und wie man dann die Tunnelabschnitte kennzeichnet, wäre ein weiterer Schritt... Aber erst mal den richtigen Verlauf herstellen, wäre schon eine wichtige Verbesserung der Karte. --HubertQ (Diskussion) 06:11, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn ich eine Skizze (egal auf was für einem Straßenplan) hätte, dann könnte ich das frisch einzeichnen. Editieren im Karteneditor funktioniert wegen fehlerhaften Import nicht. Tunnelabschnitte am besten so –––––)- - -(––––––– --Qwave (Diskussion) 16:42, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe leider keinen Scanner, um die Skizzen in den Tüb. Blättern 1980/81 einzuscannen. Sie sind in der Unibibl., und dort sind Scans Gästen nicht mehr erlaubt. Könntest Du es nicht aufgrund der obigen Beschreibung mal versuchen? Muss ja nicht so genau sein, und eine einfache, aber etwas breitere Linie würde eigentlich auch reichen. Der Vorschlag für die Darstellung der beiden Tunnelabschnitte ist gut. Von wo bis wo genau sie verliefen, siehe oben unter 6.Nov.19. - An der Gmelinstr. (also in der Mitte) gab es eine oberirdische Kreuzung. Wenn's nicht klappt, ist's auch nicht schlimm. --HubertQ (Diskussion) 20:20, 10. Okt. 2021 (CEST)
Luftbild-Karte einer "bescheideneren" Variante" (zur Archivierung):
<googlemap version="0.9" lat="48.525473" lon="9.053249" zoom="15" width="700">
6#B2758BC5
48.529125, 9.063978
48.529075, 9.063764
48.529061, 9.061543
48.529054, 9.060942
48.529004, 9.060599
48.528841, 9.060298
48.528002, 9.059557999999999
48.527037, 9.058675
48.526041, 9.057691
48.525842, 9.057541
48.525537, 9.057455
48.525075, 9.057444
48.524784, 9.057337
48.524521, 9.057058
48.524286, 9.056522
48.52386, 9.055288
48.523604, 9.054505
48.523533, 9.054118
48.523483, 9.053593
48.523469, 9.053228
48.523426, 9.052927
48.52327, 9.052724
48.523044, 9.052516
48.522893, 9.052252
48.522844, 9.051962
48.522845, 9.051186
48.522831, 9.050156
48.522794, 9.048121
48.522758, 9.047724
48.522646, 9.047238
48.522405, 9.046551
48.52182, 9.044645
48.521722, 9.044083
6#B2758BC5
48.529026, 9.064085
48.528976, 9.063849
48.528962, 9.062079
48.528933, 9.061747
48.528855, 9.061575
48.528699, 9.061446
48.528272, 9.061081
48.52715, 9.060116
48.526311, 9.059386
48.525247, 9.058439
48.524721, 9.058031
48.524551, 9.057773
48.524295, 9.057065
48.523883, 9.055842
48.52354, 9.054816
48.523426, 9.054387
48.52337, 9.053829
48.523341, 9.053249
48.5233, 9.053074
48.523172, 9.052924
48.52305, 9.052799
48.522915, 9.05267
48.522801, 9.052498
48.522758, 9.052305
48.522716, 9.051951
48.522716, 9.05135
48.522709, 9.050471
48.522687, 9.049473
48.522666, 9.048572
48.522652, 9.048175
48.522602, 9.047745
48.522467, 9.047241
48.522261, 9.046597
48.522064, 9.045993
48.521779, 9.045006
48.52158, 9.044191
48.521707, 9.044784
48.521579, 9.044141
</googlemap>
--HubertQ (Diskussion) 18:50, 6. Nov. 2019 (CET)
Ost-West-Tangente?[Quelltext bearbeiten]
Ich werde nicht schlau aus der angeblichen Alternative Ost-West-Tangente. Finde dazu online nur die bereits genannte Quelle der Stadtchronik 1982. Darüberhinaus nur eine Erwähnung in einer PDF von 2010 (siehe Weblinks). --HubertQ (Diskussion) 23:46, 6. Nov. 2019 (CET)