Paul Sinner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Bild vom Grabergänzt. Layout und Verweise bearbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Fotograf '''Paul Sinner''' (* [[17. Juli]] [[1838]] in Ludwigsburg; † [[30. März]] [[1925]] in Tübingen) dokumentierte die Entwicklung und Veränderung insbesondere des Tübinger Stadtbildes im [[:Kategorie:19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].
Der Fotograf '''Paul Sinner''' (* [[17. Juli]] [[1838]] in Ludwigsburg; † [[30. März]] [[1925]] in Tübingen) dokumentierte die Entwicklung und Veränderung insbesondere des Tübinger Stadtbildes im [[:Kategorie:19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].
[[Datei:Paul_Sinner_Selbstporträt.jpg|thumb|200px| Selbstportrait]]
[[Datei:Paul_Sinner_Selbstporträt.jpg|thumb|300px| Selbstportrait]]
[[Datei:Sinner_Bauplan_Gartenstr_7.jpg|thumb|300px|Plan des Ateliers in der Gartenstraße]]
[[Datei:Grab-Paul-Sinner.jpg|thumb|right|300px|Sein Grab auf dem [[Stadtfriedhof]]]]
[[Datei:Paul Sinner Phot Tübingen.jpg|thumb|right|300px|Portrait eines Tübinger Studenten]]
 


== Leben ==
== Leben ==
Paul Sinner war einer der wichtigsten Fotografen Württembergs. Seine besondere Leistung war die Dokumentation von Kunstaltertümern und Trachten in Württemberg.  
Paul Sinner war einer der wichtigsten Fotografen Württembergs. Seine besondere Leistung war die Dokumentation von Kunstaltertümern und Trachten in Württemberg.  


Paul Sinner war ursprünglich von Beruf Schlosser, musste jedoch wegen einer Verletzung an der Hand seine Arbeit aufgeben. [[1860]] kam Sinner aus Ludwigsburg nach Tübingen und wurde zunächst Gastwirt. Mit [[Wilhelm Hornung]] teiltete er [[1865]] ein Fotoatelier in der [[Wöhrdstraße]]. [[1867]] kaufte er in der [[Gartenstraße]] 7 ein Gebäude und baute es für seine Zwecke um. [[Datei:Sinner_Bauplan_Gartenstr_7.jpg|thumb|200px|Plan des Ateliers in der Gartenstraße]]
Paul Sinner war ursprünglich von Beruf Schlosser, musste jedoch wegen einer Verletzung an der Hand seine Arbeit aufgeben. [[1860]] kam Sinner aus Ludwigsburg nach Tübingen und wurde zunächst Gastwirt. Mit [[Wilhelm Hornung]] teiltete er [[1865]] ein Fotoatelier in der [[Wöhrdstraße]]. [[1867]] kaufte er in der [[Gartenstraße]] 7 ein Gebäude und baute es für seine Zwecke um.
Im Jahre [[1873]] war Sinner als einziger Fotograf aus dem Königreich Württemberg bei der Weltausstellung in Wien dabei. In den 1880er Jahren produzierte Sinner vorwiegend ländliche Genrebilder, mit Stadtansichten und Landbevölkerung in Sonntagstrachten. Auf seinen Reisen  entwickelte er die Fotos in seiner transportablen Dunkelkammer. Im Deutschen Museum in München ist Sinners Kofferlabor in der Dauerausstellung ''Foto+Film'' zu sehen. In der Zeit des [[1. Weltkrieg]]s war er einer der ersten deutschen Kriegsfotografen und dokumentierte unter anderem die Zerstörungen in Tübingen durch [[Luftangriffe]].


Im Jahre [[1873]] war Sinner als einziger Fotograf aus dem Königreich Württemberg bei der Weltausstellung in Wien dabei. In den 1880er Jahren produzierte Sinner vorwiegend ländliche Genrebilder, mit Stadtansichten und Landbevölkerung in Sonntagstrachten. Auf seinen Reisen  entwickelte er die Fotos in seiner transportablen Dunkelkammer. Im Deutschen Museum in München ist Sinners Kofferlabor in der Dauerausstellung ''Foto+Film'' zu sehen. In der Zeit des 1. Weltkriegs war er einer der ersten deutschen Kriegsfotografen und dokumentierte unter anderem die Zerstörungen in Tübingen durch [[Luftangriffe]].


== Stadtarchiv ==
== Stadtarchiv ==
Das Tübinger [[Stadtarchiv]] hat während vieler Jahre kontinuierlich den Archivbestand durch zugekaufte Fotodokumente erweitert so auch mit Fotografien des Lichtbildners Paul Sinner. Rund 2000 Bilder Sinners sind noch erhalten, und dessen Werk gut dokumentiert. Am [[22. März]] [[2011]] startete im ehemaligen [[Löwen-Kino|Kino Löwen]] die Vortragsreihe ''Archivblicke – Fotos von vorgestern aus dem Stadtarchiv'' mit dem Medienwissenschaftler Ulrich Hägele als Referenten.
<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Wer-der-Fotopionier-Paul-Sinner-war-_arid,128846.html ''Wer der Fotopionier Paul Sinner war'' in: Schwäbisches Tagblatt (24.03.2011)]</ref>


Das Tübinger [[Stadtarchiv]] hat während vieler Jahre kontinuierlich den Archivbestand durch zugekaufte Fotodokumente erweitert so auch mit Fotografien des Lichtbildners Paul Sinner. Rund 2000 Bilder Sinners sind noch erhalten, und dessen Werk gut dokumentiert. Am 22. März 2011 startete im ehemaligen [[Löwen-Kino|Kino Löwen]] die Vortragsreihe ''Archivblicke – Fotos von vorgestern aus dem Stadtarchiv'' mit dem Medienwissenschaftler Ulrich Hägele als Referenten.
<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Wer-der-Fotopionier-Paul-Sinner-war-_arid,128846.html ''Wer der Fotopionier Paul Sinner war'' in: Schwäbisches Tagblatt (24.03.2011)]</ref>


== Bilddokumente ==
== Bilddokumente ==
[[Datei:Paul Sinner Phot Tübingen.jpg|thumb|right|300px|Portrait eines Tübinger Studenten]]
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Paul_Sinner Bilddokumente auf Wikimedia Commons]


* [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Paul_Sinner Bilddokumente auf Wikimedia Commons]


== Weitere Bilder ==
== Weitere Bilder ==
Zeile 25: Zeile 28:
Ghibellinia Tübingen Walther.jpg|Walther
Ghibellinia Tübingen Walther.jpg|Walther
</gallery>
</gallery>
== Weblinks ==
* {{Wikipedia_de_dazu}}


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>


== Weblinks ==
* {{Wikipedia_de_dazu}}


{{DEFAULTSORT:Sinner, Paul}}
{{DEFAULTSORT:Sinner, Paul}}

Version vom 28. November 2015, 14:08 Uhr

Der Fotograf Paul Sinner (* 17. Juli 1838 in Ludwigsburg; † 30. März 1925 in Tübingen) dokumentierte die Entwicklung und Veränderung insbesondere des Tübinger Stadtbildes im 19. Jahrhundert.

Selbstportrait
Plan des Ateliers in der Gartenstraße
Sein Grab auf dem Stadtfriedhof
Portrait eines Tübinger Studenten


Leben

Paul Sinner war einer der wichtigsten Fotografen Württembergs. Seine besondere Leistung war die Dokumentation von Kunstaltertümern und Trachten in Württemberg.

Paul Sinner war ursprünglich von Beruf Schlosser, musste jedoch wegen einer Verletzung an der Hand seine Arbeit aufgeben. 1860 kam Sinner aus Ludwigsburg nach Tübingen und wurde zunächst Gastwirt. Mit Wilhelm Hornung teiltete er 1865 ein Fotoatelier in der Wöhrdstraße. 1867 kaufte er in der Gartenstraße 7 ein Gebäude und baute es für seine Zwecke um. Im Jahre 1873 war Sinner als einziger Fotograf aus dem Königreich Württemberg bei der Weltausstellung in Wien dabei. In den 1880er Jahren produzierte Sinner vorwiegend ländliche Genrebilder, mit Stadtansichten und Landbevölkerung in Sonntagstrachten. Auf seinen Reisen entwickelte er die Fotos in seiner transportablen Dunkelkammer. Im Deutschen Museum in München ist Sinners Kofferlabor in der Dauerausstellung Foto+Film zu sehen. In der Zeit des 1. Weltkriegs war er einer der ersten deutschen Kriegsfotografen und dokumentierte unter anderem die Zerstörungen in Tübingen durch Luftangriffe.


Stadtarchiv

Das Tübinger Stadtarchiv hat während vieler Jahre kontinuierlich den Archivbestand durch zugekaufte Fotodokumente erweitert so auch mit Fotografien des Lichtbildners Paul Sinner. Rund 2000 Bilder Sinners sind noch erhalten, und dessen Werk gut dokumentiert. Am 22. März 2011 startete im ehemaligen Kino Löwen die Vortragsreihe Archivblicke – Fotos von vorgestern aus dem Stadtarchiv mit dem Medienwissenschaftler Ulrich Hägele als Referenten. [1]


Bilddokumente


Weitere Bilder


Weblinks


Quellen