Leibniz Kolleg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Bild ergänzt)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Leibniz-Kolleg.jpg|thumb|right|300px|Ansicht im Winter 2010 von der Brunnenstraße aus]]
{{Banner|image=Leibnizkolleg.jpg}}
 
{{OsmGeschäft|142758923|way}}
Der '''Leibniz Kolleg Tübingen''' ist eine studienvorbereitende Einrichtung der [[Universität|Universität Tübingen]], die ihren Sitz in der [[Brunnenstraße]] 34 hat.  
[[Datei:Leibniz-Kolleg.jpg|mini|Ansicht im Winter 2010 von der Brunnenstraße aus]]
Das '''Leibniz Kolleg Tübingen''' ist eine studienvorbereitende Einrichtung der [[Universität|Universität Tübingen]], die ihren Sitz in der [[Brunnenstraße]] 34 hat.  


Das Kolleg bietet eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe zum Studium und eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Fächer.  
Das Kolleg bietet eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe zum Studium und eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Fächer.  


Im Leibniz Kolleg Tübingen wohnen und arbeiten Studentinnen und Studenten für zwei Semester von Oktober bis März und April bis Juli. Sie lernen in kleinen Gruppen unter Anleitung von Dozenten und Assistenten der Universität Tübingen und des Leibniz Kollegs, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten. Daneben können sie sich an der Universität einschreiben. Während der Sommermonate (Mitte Juli bis Ende September) findet kein Lehrprogramm statt.  
Im Leibniz Kolleg Tübingen wohnen und arbeiten Studentinnen und Studenten für zwei Semester von Oktober bis März und April bis Juli. Sie lernen in kleinen Gruppen unter Anleitung von Dozenten und Assistenten der Universität Tübingen und des Leibniz Kollegs, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten. Daneben können sie sich an der Universität einschreiben. Während der Sommermonate (Mitte Juli bis Ende September) findet kein Lehrprogramm statt.  


== Geschichte  ==
== Geschichte  ==
Auf Initiative der französischen Militärregierung wurde das Leibniz Kolleg am [[2. Februar]] [[1948]]<ref name=tagblatt>[[Schwäbisches Tagblatt]] vom 13.01.2016, Tübinger Teil</ref> eröffnet. Ziel war, der studierenden Nachkriegsgeneration ein neues, basisdemokratisches Verständnis zu vermitteln. Persönlichkeiten wie [[Theodor Heuss]], [[Romano Guardini]], [[Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker]], [[Paul Ohlmeyer]], [[Eduard Spranger]], [[Theodor Steinbüchel]] u. a. wirkten bei der Konzeption des Studienganges entscheidend mit.
Heute liegt die Leitung des Leibniz Kollegs in den Händen hauptamtlicher Mitarbeiter.


Auf Initiative der französischen Militärregierung wurde des Leibniz Kolleg im Jahre [[1948]] gegründet. Ziel war, der studierenden Nachkriegsgeneration ein neues, basisdemokratisches Verständnis zu vermitteln. Persönlichkeiten wie Theodor Heuss, Romano Guardini, Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker, Paul Ohlmeyer, Eduard Spranger, Theodor Steinbüchel u. a. wirkten bei der Konzeption des Studienganges entscheidend mit.
Das Gebäude wurde gegen Ende der Weimarer Republik vom Architekten [[Paul Schmitthenner]] als "Deutsche Burse" für Ausländerdeutsche erbaut.<ref name=tagblatt></ref>
Heute liegt die Leitung des Leibniz Kollegs in den Händen hauptamtlicher Mitarbeiter.  


== Studium  ==
== Studium  ==
Das Studienjahr beginnt mit einem Einführungskurs, in dem die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und die Struktur der Universität sowie wichtige Institutionen vorgestellt werden.  
Das Studienjahr beginnt mit einem Einführungskurs, in dem die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und die Struktur der Universität sowie wichtige Institutionen vorgestellt werden.  
=== Rechts- und Sozialwissenschaften  ===
=== Rechts- und Sozialwissenschaften  ===
Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Psychologie, Politikwissenschaft, Sozialpädagogik, Empirische Kulturwisschenschaften, Architektur.


Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Psychologie, Politikwissenschaft, Sozialpädagogik, Empirische Kulturwisschenschaften, Architektur.


=== Geisteswissenschaften  ===
=== Geisteswissenschaften  ===
Philosophie, Wissenschaftstheorie, Germanistik, Rhetorik, Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie, Religionswissenschaft, Sinologie


Philosophie, Wissenschaftstheorie, Germanistik, Rhetorik, Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie, Religionswissenschaft, Sinologie


=== Naturwissenschaften  ===
=== Naturwissenschaften  ===
Mathematik, Physik, Astronomie, Geologie, Chemie, Biochemie, Biologie.
Mathematik, Physik, Astronomie, Geologie, Chemie, Biochemie, Biologie.




== Besonderheiten  ==
== Besonderheiten  ==
Zu den Besonderheiten des Kollegs gehört, die Studentinnen und Studenten in die Organisation und Programmgestaltung einzubeziehen.


Zu den Besonderheiten des Kollegs gehört, die Studentinnen und Studenten in die Organisation und Programmgestaltung einzubeziehen.


== Siehe auch  ==
== Siehe auch  ==
[[Leibnizhaus]]
[[Leibnizhaus]]


== Weblinks  ==
== Weblinks  ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leibniz_Kolleg Die deutschsprachige Wikipedia über das Kolleg]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leibniz_Kolleg Die deutschsprachige Wikipedia über das Kolleg]  
*[http://www.uni-tuebingen.de/leibniz-kolleg/ Sehr informative Webpräsenz des Leipnizkolleg]  
*[http://www.uni-tuebingen.de/leibniz-kolleg/ Sehr informative Webpräsenz des Leibnizkolleg]  
*[http://www.leibnitianer.de/ Forum und Webpäsenz der Ehemaligen des Kollegs]
*[http://www.leibnitianer.de/ Forum und Webpäsenz der Ehemaligen des Kollegs]


[[Kategorie: Universität]]
[[Kategorie: Universität]]
[[Kategorie:Studentenwohnheim]]
[[Kategorie:Studenten]]

Aktuelle Version vom 22. April 2024, 11:35 Uhr



Leibnizkolleg
AdresseBrunnenstraße 34
72074 Tübingen
Ansicht im Winter 2010 von der Brunnenstraße aus

Das Leibniz Kolleg Tübingen ist eine studienvorbereitende Einrichtung der Universität Tübingen, die ihren Sitz in der Brunnenstraße 34 hat.

Das Kolleg bietet eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe zum Studium und eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Fächer.

Im Leibniz Kolleg Tübingen wohnen und arbeiten Studentinnen und Studenten für zwei Semester von Oktober bis März und April bis Juli. Sie lernen in kleinen Gruppen unter Anleitung von Dozenten und Assistenten der Universität Tübingen und des Leibniz Kollegs, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten. Daneben können sie sich an der Universität einschreiben. Während der Sommermonate (Mitte Juli bis Ende September) findet kein Lehrprogramm statt.


Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Initiative der französischen Militärregierung wurde das Leibniz Kolleg am 2. Februar 1948[1] eröffnet. Ziel war, der studierenden Nachkriegsgeneration ein neues, basisdemokratisches Verständnis zu vermitteln. Persönlichkeiten wie Theodor Heuss, Romano Guardini, Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker, Paul Ohlmeyer, Eduard Spranger, Theodor Steinbüchel u. a. wirkten bei der Konzeption des Studienganges entscheidend mit. Heute liegt die Leitung des Leibniz Kollegs in den Händen hauptamtlicher Mitarbeiter.

Das Gebäude wurde gegen Ende der Weimarer Republik vom Architekten Paul Schmitthenner als "Deutsche Burse" für Ausländerdeutsche erbaut.[1]

Studium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Studienjahr beginnt mit einem Einführungskurs, in dem die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und die Struktur der Universität sowie wichtige Institutionen vorgestellt werden.

Rechts- und Sozialwissenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Psychologie, Politikwissenschaft, Sozialpädagogik, Empirische Kulturwisschenschaften, Architektur.


Geisteswissenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philosophie, Wissenschaftstheorie, Germanistik, Rhetorik, Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie, Religionswissenschaft, Sinologie


Naturwissenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mathematik, Physik, Astronomie, Geologie, Chemie, Biochemie, Biologie.


Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den Besonderheiten des Kollegs gehört, die Studentinnen und Studenten in die Organisation und Programmgestaltung einzubeziehen.


Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leibnizhaus


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Schwäbisches Tagblatt vom 13.01.2016, Tübinger Teil